Schnellanleitung Navigation OK-Taste (Bestätigung/Auswahl) Zurück-Taste (Zurück/Abbrechen/Beenden) Wählrad (Bewegen/Erhöhen/Verringern) Eine ausführliche Erklärung der Tastenfunktionen finden Sie auf Seite Wie Sie zwischen Menüs wechseln und unterschiedliche Einstellungen vornehmen, erfahren Sie auf Seite Innenraumklima einstellen RAUMKLIMA BRAUCHWASSER WÄRMEPUMPE INFO Um den Einstellungsmodus für die Innentemperatur aufzurufen, drücken Sie zweimal die OK-Taste, wenn Sie sich in der Ausgangs- stellung im Hauptmenü...
Vent.g. Abluft (normal 5.1.6 Vent.g. Zuluft (normal Die Seriennummer ist stets anzugeben. Hiermit wird bescheinigt, dass die Installation gemäß den Anweisungen im beiliegenden Installateurhandbuch sowie gemäß den geltenden Regeln ausgeführt wurde. Datum __________________ Unt. _________________________ Kapitel 1 | Wichtige Informationen NIBE F470...
Für die Sicherheitsventile muss regelmäßig eine Kurzakti- vierung stattfinden, um Schmutz zu entfernen und um si- cherzustellen, dass keine Blockierung vorliegt. Ein beschädigtes Stromversorgungskabel darf nur von NIBE, dem Servicebeauftragten oder befugtem Personal ausgetauscht werden, um eventuelle Schäden und Risiken zu vermeiden. NIBE F470...
Dieses Symbol kennzeichnet Tipps, die den Umgang mit dem Produkt erleichtern. Seriennummer Die Seriennummer wird rechts unten an der Frontabdeckung und im In- fomenü (Menü 3.1) angegeben. Seriennummer ACHTUNG! Die Seriennummer des Produkts (14-stellig) benötigen Sie im Service- und Supportfall. Kapitel 1 | Wichtige Informationen NIBE F470...
An der Wärmepumpe befindet sich ein großes Display mit intuitiv be- dienbaren Menüs, die die Einstellung eines angenehmen Innenklimas vereinfachen. • Einfache Fehlersuche Bei einem Fehler wird dieser im Klartext auf dem Wärmepumpendisplay angezeigt. Außerdem werden auszuführende Maßnahmen beschrieben. NIBE F470 Kapitel 1 | Wichtige Informationen...
80 °C 55 °C 45 °C Uteluft Außenluft Raumluft Rumsluft Kältemittel Köldmedium Heizungsmedium Värmebärare Die Temperaturen sind nur als Beispiel zu verstehen und können je nach Installation und Jahreszeit abweichen. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE F470...
Das Heizungswasser zirkuliert in einem geschlossenen System und wird zu den Heizkörpern/Heizrohrwärmeübertragern des Hauses transportiert. Der integrierte Brauchwasserspeicher der Wärmepumpe befindet sich im Heizteil. Das Heizungsmedium erwärmt das Brauchwasser. Vorgewärmte Zuluft NIBE F470 Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses...
Seite 10
Das Zuluftaggregat erwärmt die Luft, die in Räumen mit Zuluftventil ausge- blasen wird. Die Temperaturen sind nur als Beispiel zu verstehen und können je nach Installation und Jahreszeit abweichen. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE F470...
Die Statuslampe zeigt den Wärmepumpenstatus an: Bei Normalbetrieb leuchtet sie durchgehend grün. Bei aktiviertem Notbetrieb leuchtet sie durchgehend gelb. Bei ausgelöstem Alarm leuchtet sie durchgehend rot. Die Alarmverwaltung wird auf Seite 72 beschrieben. NIBE F470 Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses...
Display Auf dem Display erscheinen Anweisungen, Einstellungen und Betriebs- informationen. Sie können einfach zwischen den Menüs und Optionen navigieren, um die gewünschten Einstellungen vorzunehmen oder die benötigten Informationen abzurufen. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE F470...
Ventilatoren abgeschaltet und die Heizpatrone aktiviert. Das Wärme- pumpendisplay ist ausgeschaltet und die Statuslampe leuchtet gelb. Da die Heizungsregelung außer Betrieb ist, muss manuell gemischt werden (siehe Seite 28). NIBE F470 Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses...
Der USB-Anschluss ist unter der Kunststoffabdeckung mit der Produkt- bezeichnung verborgen. Der USB-Anschluss wird für eine Softwareaktualisierung genutzt. Rufen Sie nibeuplink.com auf und klicken Sie auf die Registerkarte „Software“, um die aktuelle Software für die Anlage herunterzuladen. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE F470...
INFO Menü 3 Anzeige der Temperatur und anderer Betriebsinformationen sowie Zugriff auf das Alarmprotokoll. Siehe Seite WÄRMEPUMPE Menü 4 Einstellung von Uhrzeit, Datum, Sprache, Display, Betriebsmodus usw. Siehe Seite NIBE F470 Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses...
Dieses Symbol zeigt an, ob „Urlaubseinstellung“ in Menü 4.7 aktiv ist. Dieses Symbol zeigt an, ob eine Verbindung zwischen F470 und NIBE Uplink besteht. Dieses Symbol zeigt die aktuelle Ventilatorgeschwindigkeit an, wenn diese von der Normalgeschwindigkeit abweicht. Dieses Symbol wird in Anlagen mit aktivem Solarzubehör ange- zeigt.
Markieren aus und drücken auf die OK-Taste. Daraufhin wird ein neues Fenster mit Untermenüs geöffnet. Wählen Sie eines der Untermenüs durch Markieren aus und drücken Sie die OK-Taste. NIBE F470 Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses...
Markieren Sie die gewünschten Optionen. Eine Option ist vorge- wählt (weiß). Drücken Sie die OK-Taste, um die gewählte Option zu bestätigen. Diese wird daraufhin mit einem grünen Häkchen markiert. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE F470...
Sie das Wählrad nach links, um den Wert zu verrin- gern. Drücken Sie die OK-Taste, um den eingestellten Wert zu bestä- tigen. Drücken Sie die Zurück-Taste, um die Änderungen zu verwerfen und den Ausgangswert aufzurufen. NIBE F470 Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses...
Sie die Zurück-Taste. Wenn für ein Menü nur ein Zeichensatz verfügbar ist, erscheint die Tastatur direkt. Nach erfolgter Eingabe markieren Sie "OK" und drücken die OK-Taste. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE F470...
So rufen Sie den Hilfetext auf: Markieren Sie das Hilfesymbol per Wählrad. Drücken Sie die OK-Taste. Der Hilfetext umfasst meist mehrere Seiten, die mithilfe des Wählrads durchblättert werden können. NIBE F470 Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses...
Kontrollieren Sie außerdem die Einlassgitter für Außenluft an der Hausfassade und reinigen Sie diese bei Bedarf. HINWEIS! Im Falle einer gleichzeitigen Demontage mehrerer Ventile dürfen diese nicht verwechselt werden. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE F470...
Wirksamkeit der Filter herabsetzt. Wechseln Sie sie daher nach ca. 1 Jahren. Neue Filter können über den Installateur bestellt werden. HINWEIS! Bei der Reinigung darf kein Wasser oder eine andere Flüssigkeit verwendet werden. Zuluftfilter Abluftfilter NIBE F470 Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses...
Kontrollieren Sie, ob Wasser durch das Ventil strömt. Schließen Sie das Ventil durch Loslassen. Wenn sich das Ventil beim Loslassen nicht automatisch schließt, drehen Sie es leicht mit den Uhrzeigersinn. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE F470...
Neben Wasser gelangen auch Staub und Partikel in den Überlauf- behälter. Stellen Sie in regelmäßigen Abständen sicher, dass der Überlaufbehälter und etwaige Bodenabflüsse nicht verstopft sind. Wasser muss ungehin- dert abfließen können. Bei Bedarf ist eine Reinigung vorzunehmen. NIBE F470 Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses...
Seite 26
Öffnen Sie das Einfüllventil. Der Heizteil und das restliche Klimatisie- rungssystem sind mit Wasser zu befüllen. Nach einiger Zeit ist ein Druckanstieg am Manometer ablesbar. Bei ca. 1,0 Bar schließen Sie das Einfüllventil. Entlüftungsventil, Zuluftaggregat Manometer Einfüllventil Entlüftungsventil Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE F470...
Seite 27
Behälter entfernt werden. Demzufolge ist das System nicht zwangsläufig entlüftet, obwohl beim Öffnen des Entlüftungsventils Wasser austritt. Halten Sie daher das Entlüftungsventil für mindestens 5 s ge- öffnet. NIBE F470 Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses...
Abluftventile des Hauses und Ventilatoren in F470 gemäß den projektierten Werten für das Gebäude ein. Der Lüftungstech- niker stellt ebenfalls die Zulufttemperatur so ein, dass sie etwa ein Grad unter der gewünschten Raumtemperatur liegt. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE F470...
Seite 29
• Durch eine zeitliche Steuerung in Menü 1.3.3 können Sie die Ventilati- onsdrehzahl während einer Abwesenheit senken. Siehe Seite 37 für Anweisungen. • Wenn Sie "Brauchwasser Sparmodus" aktivieren, wird weniger Energie verbraucht. NIBE F470 Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses...
über dem zukünftigen Niveau liegen. Nach 1-2 Jahren sollten Heizkurve, Parallelverschiebung der Heizkurve und Thermostatventile in der Woh- nung erneut angepasst werden, da das Heizsystem nach Ende des Trocknungsprozesses in der Regel eine niedrigere Temperatur erfordert. NIBE F470 Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses...
Steuerung aktiv ist (wobei die Urlaubsfunktion Vorrang besitzt). "aktiv" wird angezeigt, wenn eine zeitliche Steuerungsoption aktiv ist, ansonsten erscheint "aus". erweitert Einstellung der Heizkurve, Anpassung mit externem Anschluss, Minimalwert für Vorlauftemperatur, Raumfühler und Nachtkühlungsfunk- tion. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE F470...
Gebäudes. Normalerweise genügt eine Stufe. In bestimmten Fällen können jedoch mehrere Stufen erforderlich sein. Stellen Sie den gewünschten Wert ein. Der neue Wert erscheint rechts neben dem Symbol auf dem Display. NIBE F470 Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten...
Seite 34
Einstellbereich: normal und Geschw. Werkseinstellung: normal normal(50%) Geschw. 1 (0%) Geschw. 2 (40%) Geschw. 3 (80%) Geschw. 4 (100%) Hier können Sie die Ventilation in der Wohnung vorübergehend erhöhen oder verringern. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE F470...
Zeitperiode eingestellt. Ohne aktivierten Raumfühler wird die gewünschte Ände- rung (der Einstellung in Menü 1.1) angepasst. Um die Raumtemperatur um ein Grad zu ändern, genügt normalerweise eine Stufe. In bestimmten Fällen können jedoch mehrere Stufen erforderlich sein. NIBE F470 Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten...
Seite 36
Zeiten werden bei einer Deaktivierung nicht geändert. System: Hier legen Sie fest, für welches Klimatisierungssystem das aktuelle Zeitprogramm gilt. Diese Option erscheint nur, wenn mehr als ein Klimatisie- rungssystem vorhanden ist. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE F470...
Seite 37
VENTILATION Menü 1.3.3 Hier können Sie zeitlich steuern, inwiefern die Ventilation in der Wohnung ange- hoben oder gesenkt werden soll. Dabei lassen sich maximal zwei verschiedene Zeitperioden pro Tag festlegen. NIBE F470 Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten...
Seite 38
Konflikt: Wenn zwei unterschiedliche Einstellungen einen Konflikt verursachen, erscheint ein rotes Ausrufezeichen. TIP! Um für alle Wochentage eine ähnliche zeitliche Steuerung festzulegen, füllen Sie zunächst "alle" aus und ändern anschließend die gewünschten Tage. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE F470...
Seite 39
Ventilatorrückstellzeit Festlegung der Ventilatorrückstellzeit bei einer vorüber- gehenden Änderung der Ventilationsgeschwindigkeit. eigene Kurve Eigene Heizkurve einstellen. Punktverschieb. Einstellung der Parallelverschiebung der Heizkurve bei einer bestimmten Außentemperatur. Nachtabsenkung Einstellung der Nachtkühlungsfunktion. NIBE F470 Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten...
Seite 40
Effizienz der Gebäudeisolierung. Die Heizkurve wird bei der Installation der Heizungsanlage eingestellt. Eine Nachjustierung kann jedoch erforderlich sein. Danach muss die Heizkurve in der Regel nicht mehr geändert werden. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE F470...
Die Zahl ganz außen an der Kurve gibt Auskunft über den Verlauf der Heizkurve. Die Zahl neben dem Thermometer gibt die Parallelverschiebung der Heizkurve an. Stellen Sie per Wählrad einen neuen Wert ein. Bestätigen Sie die neue Ein- stellung durch Drücken der OK-Taste. NIBE F470 Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten...
Um nun die verschiedenen Temperaturen anzuzeigen, drehen Sie das Wählrad nach rechts oder links und lesen Sie die entsprechende Vorlauftem- peratur ab. Drücken Sie die OK- oder Zurück-Taste, um den Ablesemodus zu verlassen. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE F470...
Seite 43
Wenn bei warmen Witterungsbedingungen die Raumtemperatur zu niedrig ist, erhöhen Sie die Parallelverschiebung der Heizkurve um einen Schritt. Wenn bei warmen Witterungsbedingungen die Raumtemperatur zu hoch ist, senken Sie die Parallelverschiebung der Heizkurve um einen Schritt. NIBE F470 Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten...
Hier stellen Sie die minimale Vorlauftemperatur des Klimatisierungssystem ein. Dementsprechend berechnet das F470 niemals eine Temperatur, die unter dem eingestellten Wert liegt. Wenn mehr als ein Klimatisierungssystem vorhanden ist, kann die Einstellung für jedes System vorgenommen werden. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE F470...
Seite 45
TIP! Wenn z.B. Kellerräume stets leicht beheizt werden sollen (auch im Sommer), kann der Wert erhöht werden. Eine Erhöhung des Werts in "Heizungsstopp" Menü 4.9.2 kann ebenfalls erforderlich sein "Automoduseinst.". NIBE F470 Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten...
Ein zu hoch eingestellter Wert im "Faktorsystem" kann (in Abhängigkeit vom verwendeten Klimatisierungssystem) eine instabile Raumtempe- ratur bewirken. Wenn mehrere Klimatisierungssysteme installiert sind, können die oben beschrie- benen Einstellungen für jedes einzelne System vorgenommen werden. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE F470...
Hier können Sie bei speziellem Bedarf Ihre eigene Heizkurve definieren, indem Sie die gewünschten Vorlauftemperaturen bei unterschiedlichen Temperaturen vorgeben. ACHTUNG! Kurve 0 in Menü 1.9.1 muss ausgewählt werden, damit eigene Kurve gilt. NIBE F470 Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten...
Sie "Außentemperaturpunkt" auf "-2" und erhöhen Sie "Kurvenänderung", bis die gewünschte Raumtemperatur vorliegt. ACHTUNG! Bevor Sie eine erneute Einstellung vornehmen, sollten mindestens 24 Stunden verstreichen, damit sich die Temperaturen stabilisieren kön- nen. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE F470...
Geschwindigkeit 4, bis eine der Bedingungen nicht weiter erfüllt ist. ACHTUNG! Die Nachtkühlungsfunktion kann nur aktiviert werden, wenn die Behei- zung deaktiviert ist. Dies wird in Menü 4.2 vorgenommen. NIBE F470 Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten...
Einstellung einer periodischen Erhöhung der Brauchwasser- temperatur. VORÜB. LUXUS Menü vorüb. Luxus 2.1 Einstellbereich: 3, 6 und 12 Stunden sowie die Modi „aus“ und „einm. Er- höhung“ einm. Werkseinstellung: "aus" Erhöhung 12 h Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE F470...
Seite 51
Haushalte eignet. Luxus Im Luxusmodus steht die maximale Brauchwassermenge zur Verfügung. In diesem Modus wird neben dem Verdichter auch die Elektroheizpatrone zur Brauchwasserbereitung verwendet, was die Betriebskosten erhöht. NIBE F470 Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten...
Seite 52
Konflikt: Wenn zwei unterschiedliche Einstellungen einen Konflikt verursachen, erscheint ein rotes Ausrufezeichen. TIP! Um für alle Wochentage eine ähnliche zeitliche Steuerung festzulegen, füllen Sie zunächst "alle" aus und ändern anschließend die gewünschten Tage. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE F470...
Sie können das zeitliche Intervall zwischen den Erhöhungen der Brauchwasser- temperatur einstellen. Der Zeitraum kann zwischen 1 und 90 Tagen eingestellt werden. Werkseinstellung: 14 Tage. Aktivieren bzw. deaktivieren Sie "aktiviert", um die Funktion ein- bzw. auszuschalten. NIBE F470 Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten...
Seite 54
Einstellungen oben. "Betriebszeit" legt fest, wie lange die Brauchwasser-Umwälzpumpe je Betriebs- zyklus aktiv sein soll. "Stillstandzeit" legt fest, wie lange die Brauchwasser-Umwälzpumpe zwischen den Betriebszyklen inaktiv sein soll. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE F470...
(z.B. aktuelle Temperaturen usw.). Es Status interne ZH max. eingest. Stromfluss können keine Änderungen vorgenommen werden. Die Informationen werden auf mehreren Seiten angezeigt. Drehen Sie das Wähl- rad, um zwischen den Seiten zu blättern. NIBE F470 Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten...
Seite 56
Betriebszustand und Statistik der Zusatzheizung. Es können keine Änderun- gen vorgenommen werden. Status: Die Informationen können über mehrere Zeitfaktor: Seiten verteilt sein. Drehen Sie das Wähl- rad, um zwischen den Seiten zu blättern. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE F470...
Um nun die verschiedenen Wochen anzuzeigen, drehen Sie das Wählrad nach rechts oder links und lesen die Mitteltemperatur ab. Drücken Sie die OK- oder Zurück-Taste, um den Ablesemodus zu verlassen. NIBE F470 Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten...
"aktiv" zeigt an, ob ein Teil der Urlaubseinstellung aktiv ist, sonst wird " aus" angezeigt. erweitert Einstellung des Betriebsmodus für die Wärmepumpe. PLUSFUNKTIONEN Menü In den zugehörigen Untermenüs nehmen Plusfunktionen4.1 Sie Einstellungen für eventuell installierte Zusatzfunktionen für F470 vor. Internet Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE F470...
"Verbindungszeichenfolge" und ist für die Dauer von 60 min gültig. Alle Benutzer trennen Markieren Sie "alle Benutzer trennen" und drücken Sie die OK-Taste. Die Anlage kommuniziert jetzt mit NIBE Uplink, um Ihre Anlage von allen per Internet verbundenen Benutzern zu trennen. NIBE F470...
HINWEIS! Nachdem alle verbundenen Benutzer getrennt wurden, kann keiner von ihnen Ihre Anlage über NIBE Uplink überwachen oder steuern, ohne zuvor eine neue Verbindungszeichenfolge anzufordern. TCP/IP-EINSTELLUNGEN Menü 4.1.3.8 Hier können Sie die TCP/IP-Einstellungen TCP/IP-Einstellungen 4.1.3.8 für Ihre Anlage vornehmen. Automatische Einstellung...
Wiederholen Sie 1-3 für "Port", "Benutzername" und "Passwort". Markieren Sie "bestätigen" und drücken Sie die OK-Taste. TIP! Alle seit dem Aufrufen des Menüs vorgenommenen Einstellungen lassen sich zurücksetzen. Markieren Sie dazu "zurücksetzen" und drücken Sie die OK-Taste. NIBE F470 Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten...
„+2“ erhöht. Ist ein Raumfühler installiert und aktiviert, wird stattdessen die gewünschte Raumtemperatur um 2 °C erhöht. BW beeinflussen Hier wird festgelegt, ob die Brauchwassertemperatur durch die Aktivierung von "SG Ready" beeinflusst werden darf. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE F470...
Bedeutung des Strompreises und desto höher fällt die mögliche Einsparung aus. Gleichzeitig steigt jedoch das Risiko für eine Beeinträchtigung des Komforts. Strompreisübersicht Hier können Sie Informationen zu den Strompreisänderungen im Dreitagesverlauf abrufen. NIBE F470 Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten...
Kosteneinsparungen bei einem Stromtarif ermöglichen, der auf Stunden- preisen basiert. Die Funktion ruft die Stundenpreise für die kommenden 24 h über NIBE Uplink ab. Daher werden eine Internetverbindung und ein NIBE Uplink-Konto benötigt. Deaktivieren Sie „aktiviert“, um Smart price adaption™ auszuschalten.
Für EME 10 geben Sie an, ob ein dreiphasiger Anschluss vorliegt. Für EME 20 können Sie festlegen, ob Haushaltsstrom vor Raumtemperatur und Brauchwasser Vorrang erhalten soll, sofern F470 mit einem externen Wärme- mengenzähler ausgestattet ist. NIBE F470 Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten...
Betriebsmodus Nur Zusatzheiz. In diesem Betriebsmodus ist der Verdichter nicht aktiv, nur die Zusatzheizung wird verwendet. ACHTUNG! Bei Auswahl von Modus "Nur Zusatzheiz." wird der Verdichter deakti- viert und die Betriebskosten steigen. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE F470...
12 h TIP! Datum Uhrzeit und Datum werden auto- Monat matisch eingestellt, wenn die Jahr Wärmepumpe mit NIBE Uplink verbunden wird. Für eine korrek- te Uhrzeit muss die Zeitzone eingestellt werden. NIBE F470 Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten...
Die Urlaubseinstellung beginnt 00:00 Uhr am Startdatum und endet 23:59 Uhr am Stoppdatum. TIP! Beenden Sie die Urlaubseinstellung etwa einen Tag vor Ihrer Rückkehr, damit Raum- und Brauchwassertemperatur auf die gewünschten Werte ansteigen können. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE F470...
Seite 69
Einstellbereich: 0-48 h Werkseinstellung: 24 h Wenn als Betriebsmodus "auto" eingestellt ist, bestimmt die Wärmepumpe ausgehend von der mittleren Außenlufttemperatur selbst, wann Start und Stopp von Zusatzheizung sowie Brauchwasserbereitung zulässig sind. NIBE F470 Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten...
Schema: Hier wählen Sie die zu ändernde Zeitperiode aus. Zeitperiode Blockierung Konflikt Aktiviert: Hier wird das Zeitprogramm für die gewählte Periode aktiviert. Eingestellte Zeiten werden bei einer Deaktivierung nicht geändert. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE F470...
Seite 71
Stoppzeit am Tag danach. Die zeitliche Steuerung beginnt stets an dem Tag, für den die Startzeit eingestellt ist. ACHTUNG! Eine längerfristige Blockierung kann zu einer Beeinträchtigung des Komforts und der Wirtschaftlichkeit führen. NIBE F470 Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten...
Tipps, wie Sie das Problem beheben können. Alarm zurücks. In vielen Fällen ist die Auswahl von „Alarm zurücks.“ ausreichend, damit das Produkt in den Normalbetrieb zurückkehrt. Bei einem grünen Leuchten nach der Auswahl von „Alarm zurücks.“ liegt Kapitel 4 | Komfortstörung NIBE F470...
Tipp hilfreich sein: GRUNDLEGENDE MAßNAHMEN Führen Sie zunächst eine Kontrolle auf folgende mögliche Fehlerquellen durch: • Position des Schalters . • Gruppen- und Hauptsicherungen der Wohnung. • FI-Schutzschalter. • Korrekt eingestellter Leistungswächter (wenn dieser installiert ist). NIBE F470 Kapitel 4 | Komfortstörung...
– Rufen Sie Menü 4.2 auf. Wenn Modus „auto“ ausgewählt ist, legen Sie einen höheren Wert für „Heizungsstopp“ in Menü 4.9.2 fest. – Wählen Sie im Modus "manuell" die Option "Heizung" aus. Wenn dies nicht ausreicht, wählen Sie ebenfalls "ZH" aus. Kapitel 4 | Komfortstörung NIBE F470...
Heizkurve an. Wenn die Raumtemperatur nur bei kalten Witterungsbedingungen hoch ist, muss möglicherweise der Heizkurvenverlauf in Menü 1.9.1 (Heizkurve) nach unten justiert werden. • Externer Schaltkontakt zur Änderung der Raumerwärmung aktiviert. – Kontrollieren Sie eventuelle externe Schaltkontakte. NIBE F470 Kapitel 4 | Komfortstörung...
– Rufen Sie Menü 1.2 auf und wählen Sie „normal“ aus. • Externer Schaltkontakt zur Änderung der Ventilatorgeschwindigkeit aktiviert. – Kontrollieren Sie eventuelle externe Schaltkontakte. NIEDRIGE ZULUFTTEMPERATUR • Luft im Zuluftaggregat – Entlüften Sie das Zuluftaggregat. Kapitel 4 | Komfortstörung NIBE F470...
• Die minimale Zeit zwischen Verdichterstarts wurde nicht erreicht. – Warten Sie mindestens 30 min und kontrollieren Sie, ob der Verdich- ter gestartet ist. • Alarm ausgelöst. – Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Display. NIBE F470 Kapitel 4 | Komfortstörung...
Je niedriger die Außentemperatur, desto höher die berechnete Vorlauftemperatur. BRAUCHWASSER Wasser, das u.a. zum Duschen verwendet wird. BRAUCHWASSERSPEICHER Gefäß zur Brauchwassererwärmung. Befindet sich im Inneren der Wär- mepumpe. Bei hohem Brauchwasserbedarf kann ein zusätzlicher Brauchwasserspeicher installiert werden. NIBE F470 Kapitel 6 | Glossar...
Warme Flüssigkeit, oft normales Wasser, das von der Wärmepumpe zum Klimatisierungssystem des Hauses strömt und für eine Beheizung der Wohnung sorgt. Das Heizungsmedium erwärmt ebenfalls das Brauchwasser. HEIZUNGSSEITE Die Rohre zum Klimatisierungssystem des Hauses stellen die Heizungs- seite dar. Kapitel 6 | Glossar NIBE F470...
Seite 81
Ventil, das warmes Wasser mit etwas kühlerem Wasser mischt. In der Wärmepumpe befindet sich ein Mischer, der Vor- und Rücklaufwasser so mischt, dass im Heizsystem die eingestellte Temperatur vorliegt. MISCHVENTIL Ventil, das kaltes Wasser mit dem Warmwasser mischt, das den Brauchwasserspeicher verlässt. NIBE F470 Kapitel 6 | Glossar...
Pumpe, die Flüssigkeit in einem Rohrsystem zirkulieren lässt. VERDAMPFER Wärmetauscher, in dem Kältemittelflüssigkeit durch Aufnahme von Wärmeenergie aus der Luft verdampft wird, wobei sich die Luft abkühlt. VERDICHTER Komprimiert (verdichtet) das gasförmige Kältemittel. Beim Komprimieren des Kältemittels steigen Druck und Temperatur. Kapitel 6 | Glossar NIBE F470...
Ventile, oft an der Decke, an denen die erwärmte Zuluft ausgeblasen wird und zum Erwärmen der Wohnung beiträgt. ZUSATZHEIZUNG Eine Zusatzheizung produziert Wärme zusätzlich zum Verdichter in der Wärmepumpe. Dabei kann es sich z.B. um eine Elektroheizpatrone, einen Gas-/Öl-/Pellets-/Holzkessel oder Fernwärme handeln. NIBE F470 Kapitel 6 | Glossar...
NIBE Energy Systems OY, Juurakkotie 3, 01510 Vantaa Tel: +358 (0)9-274 6970 E-mail: info@nibe.fi www.nibe.fi NIBE Energy Systems France Sarl,Zone industrielle RD 28, Rue du Pou du Ciel, 01600 Reyrieux Tel : 04 74 00 92 92 E-mail: info@nibe.fr www.nibe.fr...
Seite 88
WS name: Niklas - FVPvår218 WS version: a7 (working edition) Publish date: 2018-09-04 07:15 Dieses Handbuch ist eine Veröffentlichung von NIBE Energy Systems. Alle Pro- duktabbildungen, Fakten und Daten basieren auf aktuellen Informationen zum Zeitpunkt der Dokumentfreigabe. NIBE Energy Systems behält sich etwaige Daten- oder Druckfehler in diesem Handbuch vor.