Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Nibe F470 Benutzerhandbuch

Nibe F470 Benutzerhandbuch

Abluftwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F470:

Werbung

Benutzerhandbuch
NIBE™ F470
Abluftwärmepumpe
UHB DE 1544-1
231453

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Nibe F470

  • Seite 1 Benutzerhandbuch NIBE™ F470 Abluftwärmepumpe UHB DE 1544-1 231453...
  • Seite 2: Navigation

    Schnellanleitung Navigation OK-Taste (Bestätigung/Auswahl) Zurück-Taste (Zurück/Abbrechen/Beenden) Wählrad (Bewegen/Erhöhen/Verringern) Eine ausführliche Erklärung der Tastenfunktionen finden Sie auf Seite Wie Sie zwischen Menüs wechseln und unterschiedliche Einstellungen vornehmen, erfahren Sie auf Seite 19. Innenraumklima einstellen Um den Einstellungsmodus für die Innentemperatur aufzurufen, drücken Sie zweimal die OK-Taste, wenn Sie sich in der Ausgangsstellung im Hauptmenü...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Seriennummer Kontaktinformationen F470 – Eine ausgezeichnete Wahl 2 Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses Funktion der Wärmepumpe Kontakt mit F470 Wartung von F470 3 F470 – zu Ihren Diensten Innenraumklima einstellen Brauchwasserkapazität einstellen Informationen abrufen Wärmepumpe anpassen 4 Komfortstörung Infomenü...
  • Seite 4: Wichtige Informationen

    5.1.6 Zuluftventilator (Ventilator- Solarsystem Solar geschwindigkeit, Normal- stellung) Die Seriennummer ist stets anzugeben. Hiermit wird bescheinigt, dass die Installation gemäß den Anweisungen im NIBE-Installateurhandbuch sowie gemäß den geltenden Regeln ausge- führt wurde. Datum __________________ Unt. _________________________ Kapitel 1 | Wichtige Informationen...
  • Seite 5: Sicherheitsinformationen

    Kindern ohne Aufsicht ausgeführt werden. Technische Änderungen vorbehalten! ©NIBE 2015. HINWEIS! F470 muss über einen allpoligen Schalter mit mindestens 3 mm Schaltkontaktabstand installiert werden. HINWEIS! Ein beschädigtes Stromversorgungskabel darf nur von NIBE, dem Servicebeauftragten oder befugtem Personal ausgetauscht werden, um eventuelle Schäden und Risiken zu vermeiden.
  • Seite 6: Kennzeichnung

    Kennzeichnung F470 ist CE-zertifiziert und erfüllt IP21. Eine CE-Zertifizierung bedeutet, dass NIBE eine Zusicherung vorlegt, dass das Produkt alle Anforderungen gemäß den relevanten EU-Richtlinien erfüllt. Die CE-Kennzeichnung ist für die meisten innerhalb der EU verkauf- ten Produkte vorgeschrieben – unabhängig vom Herstellungsort.
  • Seite 7: Seriennummer

    Seriennummer Die Seriennummer wird rechts unten an der Frontabdeckung und im Info- menü (Menü 3.1) angegeben. Seriennummer ACHTUNG! Geben Sie stets die Produktseriennummer (mit 14 Stellen) an, wenn Sie einen Fehler melden. Kapitel 1 | Wichtige Informationen NIBE™ F470...
  • Seite 8: Kontaktinformationen

    NIBE Energy Systems France Sarl, Zone industrielle RD 28, Rue du Pou du Ciel, 01600 Reyrieux Tel : 04 74 00 92 92 Fax : 04 74 00 42 00 E-mail: info@nibe.fr www.ni- be.fr NIBE Energy Systems Ltd, 3C Broom Business Park, Bridge Way, Ches- terfield S41 9QG Tel: 0845 095 1200 Fax: 0845 095 1201 E-mail: info@nibe.co.uk...
  • Seite 9 NIBE AB Sweden, Box 14, Hannabadsvägen 5, SE-285 21 Markaryd Tel: +46-(0)433-73 000 Fax: +46-(0)433-73 190 E-mail: info@nibe.se www.nibe.se Angaben zu Ländern, die nicht in dieser Liste erscheinen, erhalten Sie von NIBE Schweden oder im Internet unter www.nibe.eu. Kapitel 1 | Wichtige Informationen NIBE™...
  • Seite 10: F470 - Eine Ausgezeichnete Wahl

    F470 – Eine ausgezeichnete Wahl F470 gehört zu einer neuen Wärmepumpengeneration, die Ihr Haus mit maximaler Effizienz kostengünstig und umweltfreundlich beheizt. Dank integriertem Brauchwasserspeicher, Heizpatrone, Umwälzpumpe und Steuersystem wird eine zuverlässige und wirtschaftliche Wärmeerzeugung gewährleistet. Die Wärmepumpe kann an ein beliebiges Niedrigtemperatur-Wärmever- teilungssystem wie Heizkörper, Konvektoren oder Fußbodenheizungen...
  • Seite 11: Wärmepumpe - Das Herzstück Des Hauses

    5 °C -2 °C 0 °C 22 °C -3 °C 0 °C Värmekälla Wärmequelle Die Temperaturen sind nur als Beispiel zu verstehen und können je nach Installation und Jahreszeit abweichen. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F470...
  • Seite 12: Funktion Der Wärmepumpe

    Das Heizungswasser zirkuliert in einem geschlossenen System und wird zu den Heizkörpern/Heizrohrwärmeübertragern des Hauses sowie zum Zuluftaggregat der Wärmepumpe transportiert. Das Zuluftaggregat er- wärmt die Luft, die in die Räume mit Zuluftventilen geblasen wird. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F470...
  • Seite 13 Der integrierter Brauchwasserspeicher der Wärmepumpe befindet sich im Heizkesselteil. Das warme Heizwasser steigert die Brauchwassertempe- ratur. Die Temperaturen sind nur als Beispiel zu verstehen und können je nach Installation und Jahreszeit abweichen. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F470...
  • Seite 14: Kontakt Mit F470

    Kontakt mit F470 Externe Informationen Wenn die Tür an der Wärmepumpe geschlossen ist, können Sie Informa- tionen über ein Informationsfenster und eine Statuslampe abrufen. Informationsfenster Statuslampe Informationsfenster Im Informationsfenster erscheint der Teil des Displays, der am Bedienfeld angezeigt wird (hinter der Wärmepumpentür). Das Informationsfenster kann unterschiedliche Informationen ausgeben, z.B.
  • Seite 15: Bedienfeld

    Wählrad Betriebsschalter F470 Hinter der Wärmepumpentür befindet sich ein Bedienfeld, das zur Kom- munikation mit F470 verwendet wird. Das sind Sie: dient zum Ein- und Ausschalten oder versetzt die Wärmepumpe in den ■ Notbetrieb. Raumklima und Brauchwasser, sowie Einstellungen der Wärmepumpe ■...
  • Seite 16 Der USB-Anschluss ist unter der Kunststoffabdeckung mit der Pro- duktbezeichnung verborgen. Der USB-Anschluss wird für eine Softwareaktualisierung genutzt. Rufen Sie http://www.nibeuplink.com auf und wechseln Sie zur Registerkarte „Software“, um die aktuelle Software für Ihre Anlage herunterzuladen. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F470...
  • Seite 17: Menüstruktur

    Menü 3 Anzeige der Temperatur und anderer Betriebsinformationen sowie Zugriff auf das Alarmprotokoll. Siehe Seite 55. WÄRMEPUMPE Menü 4 Einstellung von Uhrzeit, Datum, Sprache, Display, Betriebsmodus usw. Siehe Seite 59. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F470...
  • Seite 18 Luxusmodus für Brauchwasser aktiviert ist. Dieses Symbol zeigt an, ob „Urlaubseinstellung“ in Menü 4.7 aktiv ist. Dieses Symbol zeigt an, ob eine Verbindung zwischen F470 und NIBE Uplink™ besteht. Dieses Symbol zeigt die aktuelle Ventilatorgeschwindigkeit an, wenn diese von der Normalgeschwindigkeit abweicht.
  • Seite 19: Steuerung

    Markieren aus und drücken auf die OK-Taste. Daraufhin wird ein neues Fenster mit Untermenüs geöffnet. Wählen Sie eines der Untermenüs durch Markieren aus und drücken Sie die OK-Taste. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F470...
  • Seite 20: Alternative Wählen

    1. Markieren Sie die gewünschten Optionen. Eine Option ist vorge- wählt (weiß). 2. Drücken Sie die OK-Taste, um die gewählte Option zu bestätigen. Diese wird daraufhin mit einem grünen Häkchen markiert. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F470...
  • Seite 21 Sie das Wählrad nach links, um den Wert zu verrin- gern. 4. Drücken Sie die OK-Taste, um den eingestellten Wert zu bestäti- gen. Drücken Sie die Zurück-Taste, um die Änderungen zu ver- werfen und den Ausgangswert aufzurufen. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F470...
  • Seite 22 Sie die Zurück-Taste. Wenn für ein Menü nur ein Zei- chensatz verfügbar ist, erscheint die Tastatur direkt. Nach erfolgter Eingabe markieren Sie "OK" und drücken die OK-Taste. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F470...
  • Seite 23: Hilfemenü

    So rufen Sie den Hilfetext auf: 1. Markieren Sie das Hilfesymbol per Wählrad. 2. Drücken Sie die OK-Taste. Der Hilfetext umfasst meist mehrere Seiten, die mithilfe des Wählrads durchblättert werden können. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F470...
  • Seite 24: Wartung Von F470

    Wartung von F470 Regelmäßige Kontrollen Die Wärmepumpe erfordert nach der Inbetriebnahme nur einen geringen Wartungsaufwand durch den Benutzer. Es wird jedoch empfohlen, die Anlage in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren. Bei einer Störung erscheint eine entsprechende Meldung in Form verschie- dener Alarmtexte auf dem Display. Siehe Alarmverwaltung auf Seite 72.
  • Seite 25 Luftfilter reinigen Die Reinigung der Luftfilter in F470 muss regelmäßig erfolgen. Das Reini- gungsintervall richtet sich nach der Staubmenge in der Ventilationsluft. Ermitteln Sie testweise einen geeigneten Wert für Ihre Wärmepumpe. Auf dem Display erscheint eine Erinnerung an die Filterreinigung. Diese Erinnerung erscheint gemäß...
  • Seite 26 Druck kontrollieren F470 ist mit einem Manometer ausgestattet, das den Druck im Heizkreis anzeigt. Der Druck sollte zwischen 0,5 und 1,5 Bar liegen, er schwankt je- doch bei Temperaturänderungen. Wenn der Druck oft auf 0 Bar absinkt oder auf 2,5 Bar ansteigt, sollten Sie Ihren Installateur mit einer Fehlersuche beauftragen.
  • Seite 27 Sicherheitsventile F470 ist mit zwei Sicherheitsventilen versehen: für den Brauchwasserspei- cher und das Klimatisierungssystem. Am Sicherheitsventil des Brauchwasserspeichers tritt nach der Brauchwas- serentnahme bisweilen Wasser aus. Dies beruht auf der Tatsache, dass sich das in den Brauchwasserspeicher nachströmende Kaltwasser bei der Erwärmung ausdehnt.
  • Seite 28 Klimatisierungssystem befüllen So wird ein zu niedriger Druck erhöht: 1. Für F470, Edelstahl: Kontrollieren Sie, ob der beiliegende Flexschlauch zwischen den zwei Einfüllventilen angebracht ist. Schließen Sie andern- falls den Schlauch an. 2. Öffnen Sie die Einfüllventile. Der Heizkesselteil und das restliche Klima- tisierungssystem sind mit Wasser zu befüllen.
  • Seite 29: Energiespartipps

    Systemeinstellungen statt. Zu den Faktoren, die den Energiebedarf beeinflussen, zählen u.a. Innen- raumtemperatur, Brauchwasserverbrauch, Gebäudedämmung und Ge- samtgröße der Fensterfläche. Die Lage des Hauses, z.B. Windeinfluss, wirkt sich ebenfalls aus. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F470...
  • Seite 30 Wärmepumpeninstallation eine Ventilationseinstellung ausgeführt werden. Bei der Ventilationseinstellung stellt ein Lüftungstech- niker die Abluftventile des Hauses und Ventilatoren in F470 gemäß den projektierten Werten für das Gebäude ein. Der Lüftungstechniker stellt ebenfalls die Zulufttemperatur so ein, dass sie etwa ein Grad unter der gewünschten Raumtemperatur liegt.
  • Seite 31 Spielkonsole (Betrieb: 6 h/Woche) Radio/Stereoanlage (Betrieb: 3 h/Tag) Computer einschl. Monitor (Betrieb: 3 h/Tage, Standby 21 h/Tag) Glühlampe (Betrieb: 8 h/Tag) Halogen-Spotlight (Betrieb: 8 h/Tag) Kühlung (Betrieb: 24 h/Tag) Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F470...
  • Seite 32 Niveau liegen. Nach 1-2 Jahren sollten Heizkurve, Parallelver- schiebung der Heizkurve und Thermostatventile in der Wohnung erneut angepasst werden, da das Heizsystem nach Ende des Trocknungsprozesses in der Regel eine niedrigere Temperatur erfordert. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F470...
  • Seite 33: F470 - Zu Ihren Diensten

    3 F470 – zu Ihren Diensten Innenraumklima einstellen Übersicht Untermenüs RAUMKLIMA 1 Das Menü RAUMKLIMA enthält mehrere Untermenüs. Rechts neben den Menüs werden auf dem Display Statusinformationen für das jeweilige Temperatur Menü angezeigt. ventilation normal Temperatur Temperatureinstellung zeitliche Steuerung für das Klimatisierungssystem. Per...
  • Seite 34 Heizungsanlage des Gebäudes. Normalerweise genügt eine Stufe. In bestimmten Fällen können jedoch mehrere Stufen erforderlich sein. Stellen Sie den gewünschten Wert ein. Der neue Wert erscheint rechts neben dem Symbol auf dem Display. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
  • Seite 35 1-4 Werkseinstellung: normal normal(50%) Geschw. 1 (0%) Geschw. 2 (40%) Geschw. 3 (80%) Geschw. 4 (100%) Hier können Sie die Ventilation in der Wohnung vorübergehend erhöhen oder verringern. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
  • Seite 36 Raumfühler wird die gewünschte Änderung (der Einstellung in Menü 1.1) angepasst. Um die Raumtemperatur um ein Grad zu ändern, genügt nor- malerweise eine Stufe. In bestimmten Fällen können jedoch mehrere Stufen erforderlich sein. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
  • Seite 37 Eingestellte Zeiten werden bei einer Deaktivierung nicht geändert. System: Hier wählen Sie das Klimatisierungssystem aus, für das das aktu- elle Schema gelten soll. Diese Option ist nur sichtbar, wenn mehr als ein Klimatisierungssystem vorhanden ist. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
  • Seite 38 Verdichter wird keine Wärme aus der Abluft gewonnen. Ventilation Menü Hier können Sie zeitlich steuern, inwiefern die Ventilation in der Wohnung 1.3.3 angehoben oder gesenkt werden soll. Dabei lassen sich maximal zwei verschiedene Zeitperioden pro Tag festlegen. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
  • Seite 39 Konflikt: Wenn zwei unterschiedliche Einstellungen einen Konflikt verur- sachen, erscheint ein rotes Ausrufezeichen. TIP! Um für alle Wochentage eine ähnliche zeitliche Steuerung festzulegen, füllen Sie zunächst "alle" aus und ändern anschließend die gewünschten Tage. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
  • Seite 40 Raumfühlereinstellungen. Ventilatorrückstellzeit Festlegung der Ventilatorrückstellzeit bei einer vorübergehenden Änderung der Ventilationsgeschwindigkeit. eigene Kurve Eigene Heizkurve einstellen. Punktverschieb. Einstellung der Parallelverschiebung der Heizkurve bei einer bestimmten Außentemperatur. Nachtabsenkung Einstellung der Nachtkühlungsfunktion. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
  • Seite 41 Fußbodenheizung) sowie der Effizienz der Gebäudeisolierung. Die Heizkurve wird bei der Installation der Heizungsanlage eingestellt. Eine Nachjustierung kann jedoch erforderlich sein. Danach muss die Heizkurve in der Regel nicht mehr geändert werden. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
  • Seite 42: Vorlauftemperatur - Maximalund Minimalwerte

    Heizkurve an. Stellen Sie per Wählrad einen neuen Wert ein. Bestätigen Sie die neue Einstellung durch Drücken der OK-Taste. Kurve 0 ist eine eigene Heizkurve, die in Menü 1.9.7 erstellt wurde. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
  • Seite 43 4. Um nun die verschiedenen Temperaturen anzuzeigen, drehen Sie das Wählrad nach rechts oder links und lesen Sie die entsprechende Vor- lauftemperatur ab. 5. Drücken Sie die OK- oder Zurück-Taste, um den Ablesemodus zu ver- lassen. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
  • Seite 44 Wenn bei warmen Witterungsbedingungen die Raumtemperatur zu niedrig ist, erhöhen Sie die Parallelverschiebung der Heizkurve um einen Schritt. Wenn bei warmen Witterungsbedingungen die Raumtemperatur zu hoch ist, senken Sie die Parallelverschiebung der Heizkurve um einen Schritt. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
  • Seite 45: Externe Justierung

    Klimatisierungsystem 4 °C Hier stellen Sie die minimale Vorlauftemperatur des Klimatisierungssystem ein. Dementsprechend berechnet das F470 niemals eine Temperatur, die unter dem eingestellten Wert liegt. Wenn mehr als ein Klimatisierungssystem vorhanden ist, kann die Einstel- lung für jedes System vorgenommen werden.
  • Seite 46: Raumfühlereinstellungen

    Ein zu hoch eingestellter Wert im "Faktorsystem" kann (in Abhängigkeit vom verwendeten Klimatisierungssystem) eine instabile Raumtemperatur bewirken. Wenn mehrere Klimatisierungssysteme installiert sind, können die oben beschriebenen Einstellungen für jedes einzelne System vorgenommen werden. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
  • Seite 47: Ventilatorrückstellzeit

    Hier können Sie bei speziellem Bedarf Ihre eigene Heizkurve definieren, indem Sie die gewünschten Vorlauftemperaturen bei unterschiedlichen Temperaturen vorgeben. ACHTUNG! Kurve 0 in Menü 1.9.1 muss ausgewählt werden, damit eigene Kurve gilt. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
  • Seite 48: Außentemperaturpunkt

    Sie "Außentemperaturpunkt" auf "-2" und erhöhen Sie "Kurvenände- rung", bis die gewünschte Raumtemperatur vorliegt. ACHTUNG! Bevor Sie eine erneute Einstellung vornehmen, sollten mindestens 24 Stunden verstreichen, damit sich die Temperaturen stabilisieren können. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
  • Seite 49: Nachtabsenkung

    Ventilation mit Geschwindigkeit 4, bis eine der Bedin- gungen nicht weiter erfüllt ist. ACHTUNG! Die Nachtkühlungsfunktion kann nur aktiviert werden, wenn die Behei- zung deaktiviert ist. Dies wird in Menü 4.2 vorgenommen. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
  • Seite 50: Brauchwasserkapazität Einstellen

    Luxus 2.1 Modus "aus" Werkseinstellung: "aus" 12 h Bei vorübergehend gesteigertem Brauchwasserbedarf können Sie in diesem Menü eine Erhöhung der Brauchwassertemperatur während eines festge- legten Zeitraums auf Komfortebene veranlassen. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
  • Seite 51 Die Funktion wird bei der Auswahl einer Zeitperiode direkt aktiviert. Die Bestätigung erfolgt per OK-Taste. Rechts erscheint die verbleibende Zeit für die gewählte Einstellung. Nach Ablauf der Zeit kehrt F470 zu dem Modus zurück, der in Menü 2.2. eingestellt ist. Wählen Sie "aus" aus, um vorüb.
  • Seite 52 Konflikt: Wenn zwei unterschiedliche Einstellungen einen Konflikt verur- sachen, erscheint ein rotes Ausrufezeichen. TIP! Um für alle Wochentage eine ähnliche zeitliche Steuerung festzulegen, füllen Sie zunächst "alle" aus und ändern anschließend die gewünschten Tage. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
  • Seite 53 Sie können das zeitliche Intervall zwischen den Erhöhungen der Brauch- wassertemperatur einstellen. Der Zeitraum kann zwischen 1 und 90 Tagen eingestellt werden. Werkseinstellung: 14 Tage. Aktivieren bzw. deaktivieren Sie "aktiviert", um die Funktion ein- bzw. auszuschalten. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
  • Seite 54 Umwälzpumpe gemäß den Einstellungen oben. "Betriebszeit" legt fest, wie lange die Brauchwasser-Umwälzpumpe je Betriebszyklus aktiv sein soll. "Stillstandzeit" legt fest, wie lange die Brauchwasser-Umwälzpumpe zwi- schen den Betriebszyklen inaktiv sein soll. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
  • Seite 55: Informationen Abrufen

    Informationen zu den Betriebszeiten der Zusatzheizung an usw. Alarmprotokoll zeigt die letzten Alarme und Informationen zur Wärme- pumpe bei der Alarmauslösung an. Innentemperaturprotokoll mittlere Innentemperatur für das letzte Jahr, wochenweise. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
  • Seite 56: Serviceinfo

    Initiiert Anzahl der Starts: Die Informationen können über Ges.betr.zeit: mehrere Seiten verteilt sein. Drehen - davon Brauchwasser: Sie das Wählrad, um zwischen den Zeitfaktor: - davon Brauchwasser: Seiten zu blättern. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
  • Seite 57 Sie den betreffenden Alarm und drücken die OK-Taste. Alarmprotokoll3.4 Temperaturbegrenzeralarm (52) Außentemperatur -5.6 °C 30.5 °C Vorlauftemp. Rücklauftemp. 25.0 °C Brauchwasserbereitung 49.0 °C 6.2 °C Kond.vorlauf Betriebszeit 30 min betriebsmodus Alarminformationen. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
  • Seite 58: Innentemperaturprotokoll

    4. Um nun die verschiedenen Wochen anzuzeigen, drehen Sie das Wählrad nach rechts oder links und lesen die Mitteltemperatur ab. 5. Drücken Sie die OK- oder Zurück-Taste, um den Ablesemodus zu ver- lassen. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
  • Seite 59: Wärmepumpe Anpassen

    "aktiv" zeigt an, ob ein Teil der Urlaubseinstellung aktiv ist, sonst wird " aus" angezeigt. erweitert Einstellung des Betriebsmodus für die Wärmepumpe. Plusfunktionen Menü Plusfunktionen4.1 In den zugehörigen Untermenüs nehmen Sie Einstellungen für eventu- ell installierte Zusatzfunktionen für F470 vor. Internet Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
  • Seite 60 Alle Benutzer trennen 1. Markieren Sie "alle Benutzer trennen" und drücken Sie die OK-Taste. 2. Die Anlage kommuniziert jetzt mit NIBE Uplink™, um Ihre Anlage von allen per Internet verbundenen Benutzern zu trennen. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten...
  • Seite 61 HINWEIS! Nachdem alle verbundenen Benutzer getrennt wurden, kann keiner von ihnen Ihre Anlage über NIBE Uplink™ überwachen oder steuern, ohne zuvor eine neue Verbindungszeichenfolge anzufordern. TCP/IP-Einstellungen Menü TCP/IP-Einstellungen 4.1.3.8 Hier können Sie die TCP/IP-Einstellun- 4.1.3.8 gen für Ihre Anlage vornehmen.
  • Seite 62: Proxyeinstellungen

    6. Markieren Sie "bestätigen" und drücken Sie die OK-Taste. TIP! Alle seit dem Aufrufen des Menüs vorgenommenen Einstellungen lassen sich zurücksetzen. Markieren Sie dazu "zurücksetzen" und drücken Sie die OK-Taste. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
  • Seite 63 Raumtemperatur um 1°C erhöht. In der Überkapazitätsstellung von „SG Ready“ wird die Parallelverschiebung der Innentemperatur um „+2“ erhöht. Ist ein Raumfühler installiert und aktiviert, wird stattdessen die gewünschte Raumtemperatur um 2°C erhöht. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
  • Seite 64: Strompreisübersicht

    Brauchwasser nur für den Verdichterbetrieb so hoch wie möglich eingestellt (Elektroheizpatrone nicht zulässig). In der Stellung "Überkapazität" von "SG Ready" wird das Brauchwasser auf "Luxus" gesetzt (Elektroheizpatrone zulässig). HINWEIS! Die Funktion muss in Ihrer F470 angeschlossen und aktiviert sein. smart price adaption Menü smart price adaption 4.1.6 4.1.6 Strompreisübersicht...
  • Seite 65 Stundenpreisen basiert. Die Funktion ruft die Stundenpreise für die kom- menden 24 h über NIBE Uplink™ ab. Daher werden eine Internetverbin- dung und ein NIBE Uplink™-Konto benötigt. Deaktivieren Sie „aktiviert“, um smart price adaption auszuschalten. betriebsmodus Menü betriebsmodus betriebsmodus4.2 Einstellbereich: auto, manuell, Nur Zusatzheiz.
  • Seite 66 Menü meine Symbole 4.3 Hier können Sie festlegen, welche Symbole angezeigt werden, wenn die Außen-/Raumtemp. Tür für F470 geschlossen ist. Sie kön- Brauchwassertemperatur nen bis zu 3 Symbole auswählen. Bei Analoguhr der Auswahl von mehr Symbolen wird die zuerst getätigte Auswahl über- Digitaluhr schrieben.
  • Seite 67: Uhrzeit Und Datum

    Heizkurve eingestellt. Um die Raumtemperatur um ein Grad zu ändern, genügt normalerweise eine Stufe. In bestimmten Fällen können jedoch mehrere Stufen erforderlich sein. Diese Einstellung gilt für alle Kli- matisierungssysteme ohne Raumfühler. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
  • Seite 68 Menü erweitert4.9 Menü erweitert erscheint mit oran- gefarbenem Text und ist für fortge- schrittene Benutzer vorgesehen. Die- ses Menü besitzt mehrere Unter- Automoduseinst. menüs. werks. Voreinst. Benutzer Schema Blockierung Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
  • Seite 69: Hier Können Sie Alle Einstellungen Auf

    Wollen Sie alle Benutzereinstellungen auf die werkseitigen Voreinstellungen Menüs). zurücksetzen? ACHTUNG! Nein Nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen müssen persön- liche Einstellungen, wie z.B. Heizkur- ve, Ventilation usw., erneut vorge- nommen werden. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
  • Seite 70: Schema Blockierung

    Steuerung festgelegt. Blockierung: Hier wird die gewünschte Blockierung ausgewählt. Konflikt: Wenn zwei unterschiedliche Einstellungen einen Konflikt verur- sachen, erscheint ein rotes Ausrufezeichen. Blockierung des Verdichters. Blockierung der elektrischen Zusatzheizung. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
  • Seite 71 Stoppzeit am Tag danach. Die zeitliche Steuerung beginnt stets an dem Tag, für den die Startzeit eingestellt ist. ACHTUNG! Eine längerfristige Blockierung kann zu einer Beeinträchtigung des Komforts und der Wirtschaftlichkeit führen. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
  • Seite 72: Komfortstörung

    Wärmepumpe und bzw. oder erzeugt Brauchwasser, obwohl ein Problem vorliegt. Dabei kann es möglich sein, dass der Verdichter der Wärmepumpe nicht in Betrieb ist. In diesem Fall übernimmt die Elektroheizpatrone die Beheizung bzw. Brauchwasserbereitung. Kapitel 4 | Komfortstörung NIBE™ F470...
  • Seite 73: Fehlersuche

    Wählen Sie im Modus "manuell" die Option "ZH" aus. ■ Hoher Brauchwasserbedarf. ■ Warten Sie, bis das Brauchwasser erwärmt wurde. Eine vorübergehend ■ erhöhte Brauchwassermenge (vorüb. Luxus) kann in Menü 2.1 aktiviert werden. Zu niedrige Brauchwassereinstellung. ■ Kapitel 4 | Komfortstörung NIBE™ F470...
  • Seite 74: Niedrige Raumtemperatur

    Heizkurve an. Wenn die Raumtemperatur nur bei kalten Witterungsbedingungen hoch ist, muss möglicherweise der Heizkur- venverlauf in Menü 1.9.1 (Heizkurve) nach unten justiert werden. Externer Schaltkontakt zur Änderung der Raumerwärmung aktiviert. ■ Kapitel 4 | Komfortstörung NIBE™ F470...
  • Seite 75: Schwache Oder Nicht Vorhandene Ventilation

    Luft im Zuluftaggregat ■ Entlüften Sie das Zuluftaggregat. ■ Zu stark gedrosseltes Regulierventil ■ Wenden Sie sich an Ihren Installateur. ■ Hohe Zulufttemperatur Regulierventil nicht ausreichend gedrosselt. ■ Wenden Sie sich an Ihren Installateur. ■ Kapitel 4 | Komfortstörung NIBE™ F470...
  • Seite 76: Verdichter Startet Nicht

    ■ Die minimale Zeit zwischen Verdichterstarts wurde nicht erreicht. ■ Warten Sie 30 min und kontrollieren Sie, ob der Verdichter gestartet ■ ist. Alarm ausgelöst. ■ Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Display. ■ Kapitel 4 | Komfortstörung NIBE™ F470...
  • Seite 77: Technische Daten

    5 Technische Daten Ausführliche technische Daten für dieses Produkt entnehmen Sie dem zugehörigen Installateurhandbuch (www.nibe.de). Kapitel 5 | Technische Daten NIBE™ F470...
  • Seite 78: Glossar

    6 Glossar Abluft Luft, die von den Abluftventilen in den Räumen der Wohnung kommt und zu F470 geleitet wird. Abluftventil Ventile, oft an der Decke in der Küche/im Bad/im begehbaren Kleider- schrank, wo Luft eingesaugt und zu F470weitergeleitet wird. Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 79 Luft, aus der die Wärmepumpe Energie bezogen hat, und die dadurch abgekühlt wurde. Diese Luft wird aus dem Gebäude abgeführt. Heizkörper Synonym für Heizflächen. Für eine gemeinsame Nutzung mit F470 müssen sie mit Wasser gefüllt sein. Heizkurve Die Heizkurve bestimmt u.a. anhand der Außentemperatur, welche Wärme von der Wärmepumpe produziert werden soll.
  • Seite 80 Verdampfungsdruck zu niedrig ist. Raumtemperaturfühler Ein im Innenbereich platzierter Fühler. Dieser Fühler informiert die Wärme- pumpe über die Innenraumtemperatur. Rücklauf Leitung, in der das Wasser vom Heizsystem des Hauses (Heizkörper/Heiz- rohrwärmeübertrager) zurück zur Wärmepumpe transportiert wird. Kapitel 6 | Glossar NIBE™ F470...
  • Seite 81 Maß für die Wärmeenergieabgabe durch die Wärmepumpe im Verhältnis zur aufgenommenen Energie, die für den Betrieb erforderlich ist. Ein Syn- onym dafür ist der COP. Zuluft Die erwärmte Luft, die von der Wärmepumpe kommt und in die Räume geblasen wird. Kapitel 6 | Glossar NIBE™ F470...
  • Seite 82: Zuluftventil

    Ventile, oft an der Decke, an denen die erwärmte Zuluft ausgeblasen wird und zum Erwärmen der Wohnung beiträgt. Zusatzheizung Eine Zusatzheizung produziert Wärme zusätzlich zum Verdichter in der Wärmepumpe. Dabei kann es sich z.B. um eine Elektroheizpatrone, einen Gas-/Öl-/Pellets-/Holzkessel oder Fernwärme handeln. Kapitel 6 | Glossar NIBE™ F470...
  • Seite 83: Index

    Regelmäßige Kontrollen, 24 Externe Informationen, 14 Informationsfenster, 14 Schalter, 16 Statuslampe, 14 Seriennummer, 7 Statuslampe, 14–15 F470 – Eine ausgezeichnete Wahl, 10 Steuerung, 19 F470 – zu Ihren Diensten, 33 Stromverbrauch, 31 Brauchwasserkapazität einstellen, 50 Informationen abrufen, 55 Technische Daten, 77 Innenklima einstellen, 33 Wärmepumpe anpassen, 59...
  • Seite 84 Wichtige Informationen, 4 Anlagendaten, 4 F470 – Eine ausgezeichnete Wahl, 10 Kontaktinformationen, 8 Seriennummer, 7 Zurück-Taste, 16 Zwischen Seiten blättern, 23 Kapitel 7 | Sachregister NIBE™ F470...
  • Seite 88 WS name: Niklas WS version: a5 (working edition) Publish date: 2015-10-28 12:03 NIBE AB Sweden Hannabadsvägen 5 Box 14 SE-285 21 Markaryd info@nibe.se www.nibe.eu 231453...

Inhaltsverzeichnis