Eine ausführliche Erklärung der Tastenfunktionen finden Sie auf Seite 11. Wie Sie zwischen Menüs wechseln und unterschiedliche Einstellungen vornehmen, erfahren Sie auf Seite 15. Um den Einstellungsmodus für die Innentemperatur aufzurufen, drücken Sie zweimal die OK-Taste, wenn Sie sich in der Ausgangsstellung im Hauptmenü...
Seriennummer Kontaktinformationen F470 – Eine ausgezeichnete Wahl 2 Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses Funktion der Wärmepumpe Kontakt mit F470 Wartung von F470 3 F470 – zu Ihren Diensten Innenklima einstellen Brauchwasserkapazität einstellen Informationen abrufen Wärmepumpe anpassen 4 Komfortstörung Info-Menü...
5.1.6 Zuluftventilator (Ventilatorge- Solarsystem Solar 41 schwindigkeit, Normalstel- lung) Die Seriennummer ist stets anzugeben. Hiermit wird bescheinigt, dass die Installation gemäß den Anweisungen im NIBE-Installateurhandbuch sowie gemäß den geltenden Regeln ausgeführt wurde. Datum __________________ Unt. _________________________ Kapitel 1 | Wichtige Informationen...
Kennzeichnung F470 ist CE-zertifiziert und besitzt die Schutzart IP21. Eine CE-Zertifizierung bedeutet, dass NIBE eine Zusicherung vorlegt, dass das Produkt alle Anforderungen gemäß den relevanten EU-Richtlinien erfüllt. Die CE-Kennzeichnung ist für die meisten innerhalb der EU verkauften Produkte vorgeschrieben – unabhängig vom Herstellungsort.
Seriennummer Die Seriennummer wird rechts unten an der Frontabdeckung und im Infomenü (Menü 3.1) angegeben. ACHTUNG! Geben Sie stets die Produktseriennummer (mit 14 Stellen) an, wenn Sie einen Fehler melden. Kapitel 1 | Wichtige Informationen NIBE™ F470...
Puh: 09-274 697 0 Fax: 09-274 697 40 E-mail: info@nibe.fi www.nibe.fi AIT France, 10 rue des Moines, 67000 Haguenau Tel : 03 88 06 24 10 Fax : 03 88 06 90 15 E-mail: info@nibe.fr www.nibe.fr NIBE Energy Systems Ltd, 3C Broom Business Park, Bridge Way, Chester- field S41 9QG Tel: 0845 095 1200 Fax: 0845 095 1201 E-mail: info@nibe.co.uk www.ni-...
Seite 8
NIBE AB Sweden, Box 14, Hannabadsvägen 5, SE-285 21 Markaryd Tel: +46-(0)433-73 000 Fax: +46-(0)433-73 190 E-mail: info@nibe.se www.nibe.se Angaben zu Ländern, die nicht in dieser Liste erscheinen, erhalten Sie von NIBE Schweden oder im Internet unter www.nibe.eu. Kapitel 1 | Wichtige Informationen NIBE™...
F470 – Eine ausgezeichnete Wahl F470 gehört zu einer neuen Wärmepumpengeneration, die Ihr Haus mit maximaler Effizienz kostengünstig und umweltfreundlich beheizt. Dank inte- griertem Brauchwasserspeicher, Heizpatrone, Umwälzpumpe und Steuersystem wird eine zuverlässige und wirtschaftliche Wärmeerzeugung gewährleistet. Die Wärmepumpe kann an ein beliebiges Niedrigtemperatur-Wärmevertei- lungssystem wie Heizkörper, Konvektoren oder Fußbodenheizungen ange-...
80 °C Kondensor Expansionsventil Kompressor Förångare 0 °C 5 °C 0 °C 22 °C Die Temperaturen sind nur als Beispiel zu verstehen und können je nach Installation und Jahreszeit abweichen. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F470...
Wärmepumpe transportiert. Das Zuluftaggregat erwärmt die Luft, die in die Räume mit Zuluftventilen geblasen wird. Der integrierter Brauchwasserspeicher der Wärmepumpe befindet sich im Heiz- kesselteil. Das warme Heizwasser steigert die Brauchwassertemperatur. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F470...
Kontakt mit F470 Externe Informationen Wenn die Tür an der Wärmepumpe geschlossen ist, können Sie Informationen über ein Informationsfenster und eine Statuslampe abrufen. Informationsfenster Im Informationsfenster erscheint der Teil des Displays, der am Bedienfeld an- gezeigt wird (hinter der Wärmepumpentür). Das Informationsfenster kann unterschiedliche Informationen ausgeben, z.B.
Bedienfeld Hinter der Wärmepumpentür befindet sich ein Bedienfeld, das zur Kommuni- kation mit F470 verwendet wird. Das sind Sie: dient zum Ein- und Ausschalten oder versetzt die Wärmepumpe in den Notbetrieb. stellt Innenklima und Brauchwasser ein, passt die Wärmepumpe an Ihre Wünsche an.
Ventilatoren abgeschaltet und die Heizpatrone aktiviert. Das Wärme- pumpendisplay ist ausgeschaltet und die Statuslampe leuchtet gelb. Da die Heizungsregelung außer Betrieb ist, muss manuell gemischt werden (siehe Seite 25). Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F470...
Menü 3 Anzeige der Temperatur und anderer Betriebsinformationen sowie Zugriff auf das Alarmprotokoll. Siehe Seite 52. WÄRMEPUMPE Menü 4 Einstellung von Uhrzeit, Datum, Sprache, Display, Betriebsmodus usw. Siehe Seite 56. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F470...
Dieses Symbol wird am Informationszeichen angezeigt, wenn Menü 3.1 relevante Informationen enthält. Diese beiden Symbole geben Auskunft darüber, ob Verdichter oder Zusatzheizung in F470 blockiert sind. Diese können z.B. aufgrund der in Menü 4.2 gewählten Betriebs- stellung, bei einer zeitgesteuertes Blockierung in Menü 4.9.5 oder durch einen Alarm blockiert sein.
Um durch das Menüsystem zu navigieren, wählen Sie ein Hauptmenü durch Markieren aus und drücken auf die OK-Taste. Daraufhin wird ein neues Fenster mit Untermenüs geöffnet. Wählen Sie eines der Untermenüs durch Markieren aus und drücken Sie die OK-Taste. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F470...
So wählen Sie eine andere Option aus: Markieren Sie die gewünschten Optionen. Eine Option ist vorgewählt (weiß). Drücken Sie die OK-Taste, um die gewählte Option zu bestätigen. Diese wird daraufhin mit einem grünen Häkchen markiert. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F470...
Sie das Wählrad nach links, um den Wert zu verringern. Drücken Sie die OK-Taste, um den eingestellten Wert zu bestätigen. Drücken Sie die Zurück-Taste, um die Änderungen zu verwerfen und den Ausgangswert aufzurufen. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F470...
So rufen Sie den Hilfetext auf: Markieren Sie das Hilfesymbol per Wählrad. Drücken Sie die OK-Taste. Der Hilfetext umfasst meist mehrere Seiten, die mithilfe des Wählrads durchblättert werden können. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F470...
Wartung von F470 Regelmäßige Kontrollen Die Wärmepumpe erfordert nach der Inbetriebnahme nur einen geringen Wartungsaufwand durch den Benutzer. Es wird jedoch empfohlen, die Anlage in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren. Bei einer Störung erscheint eine entsprechende Meldung in Form verschiedener Alarmtexte auf dem Display. Siehe Alarmverwaltung auf Seite 65.
Wenn eine Reinigung ansteht, erscheint auf dem Display eine Meldung in Form einer Alarmanzeige. Als Werkseinstellung für die Alarmanzeige gelten drei Monate. Schalten Sie F470 aus, indem Sie die Standby-Taste 3 s lang gedrückt halten. Nehmen Sie die obere Frontabdeckung ab, indem Sie sie gerade heraus- ziehen.
Druck kontrollieren F470 ist mit einem Manometer ausgestattet, das den Druck im Heizkreis an- zeigt. Der Druck sollte zwischen 0,5 und 1,5 Bar liegen, er schwankt jedoch bei Temperaturänderungen. Wenn der Druck oft auf 0 Bar absinkt oder auf 2,5 Bar ansteigt, sollten Sie Ihren Installateur mit einer Fehlersuche beauftra- gen.
Seite 24
Möglicherweise muss das Klimatisierungssystem nach einer Kontrolle des Sicherheitsventils wieder aufgefüllt werden. Siehe Abschnitt ”Klimatisie- rungssystem befüllen”. F470, Kupfer LE K F470, Edelstahl LE K Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F470...
Seite 25
Einfüllventilen angebracht ist. Schließen Sie andernfalls den Schlauch an. Für F470, Kupfer: Öffnen Sie das Einfüllventil . Der Heizkesselteil und das restliche Klimatisierungssystem sind mit Wasser zu befüllen. Für F470, Edelstahl: Öffnen Sie die Einfüllventile. Der Heizkesselteil und das restliche Klimatisierungssystem sind mit Wasser zu befüllen.
Seite 26
F470, Edelstahl LE K Klimatisierungssystem entlüften Bei einem wiederholten Auffüllen des Klimatisierungssystems oder wenn Luftgeräusche von der Wärmepumpe abgegeben werden, kann eine Entlüf- tung des Systems erforderlich sein. Gehen Sie dabei wie folgt vor: Unterbrechen Sie die Stromzufuhr zur Wärmepumpe.
Seite 27
Da die Heizungsregelung außer Betrieb ist, muss manuell gemischt werden. Drehen Sie dazu die Stellschraube am Mischermotor in die manuelle Position und bewegen Sie den Mischerhebel in die gewünschte Stellung. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F470...
Starthilfe für Umwälzpumpe HINWEIS! Eine manuelle Starthilfe gilt nur für F470 mit Korrosionsschutz aus Kupfer. Stellen Sie F470 aus, indem Sie den Schalter in die Stellung " " bringen. Öffnen Sie die Frontabdeckung. Öffnen Sie die Serviceabdeckung. Lösen Sie die Entlüftungsschraube mit einem Schraubendreher. Halten Sie einen Lappen um den Schraubendreherschaft, da etwas Wasser aus- treten kann.
Wärmepumpeninstallation eine Ventilationseinstellung ausgeführt werden. Bei der Ventilationseinstellung stellt ein Lüftungstechniker die Abluftventile des Hauses und Ventilatoren in F470 gemäß den projektierten Werten für das Gebäude ein. Der Lüftungstechniker stellt ebenfalls die Zuluft- temperatur so ein, dass sie etwa ein Grad unter der gewünschten Raumtem- peratur liegt.
Neubau Neubauten durchlaufen im ersten Jahr einen Trocknungsprozess. In diesem Zeitraum kann der Energieverbrauch des Hauses wesentlich über dem zukünf- tigen Niveau liegen. Nach 1-2 Jahren sollten Heizkurve, Parallelverschiebung Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F470...
Seite 32
Heizkurve und Thermostatventile in der Wohnung erneut angepasst werden, da das Heizsystem nach Ende des Trocknungsprozesses in der Regel eine niedrigere Temperatur erfordert. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F470...
3 F470 – zu Ihren Diensten Innenklima einstellen Übersicht Untermenüs Das Menü RAUMKLIMA enthält meh- rere Untermenüs. Rechts neben den Menüs werden auf dem Display Status- informationen für das jeweilige Menü angezeigt. Temperatur Temperatureinstellung für das Klimatisierungssystem. Per Statusin- formation werden eingestellte Werte für das Klimatisierungssystem ange-...
Heizungsanlage des Gebäudes. Für eine Fußbodenheizung kann ein Schritt genügen, wohingegen für Heizkörper drei Schritte erforderlich sind. Stellen Sie den gewünschten Wert ein. Der neue Wert erscheint rechts neben dem Symbol auf dem Display. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
Seite 35
Sie den Wert in Menü 1.1 um einen Schritt. Ventilation Menü Einstellbereich: normal und Geschw. Werkseinstellung: normal Hier können Sie die Ventilation in der Wohnung vorübergehend erhöhen oder verringern. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
Seite 36
Änderung der Raumtemperatur um 1°C ist ca. ein Schritt (Fußbodenheizung) bzw. sind etwa drei Schritte (Heizkörpersystem) erforderlich. Wenn zwei unterschiedliche Einstellungen einen Konflikt verursachen, er- scheint ein rotes Ausrufezeichen am Zeilenende. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
Seite 37
1.1 geändert werden soll. Wenn ein Raumfühler installiert ist, wird die ge- wünschte Raumtemperatur in °C eingestellt. TIP! Um für alle Wochentage eine ähnliche zeitliche Steuerung festzulegen, füllen Sie zunächst "alle" aus und ändern anschließend die gewünschten Tage. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
Seite 38
Ausrufezeichen am Zeilenende. Schema: Hier wählen Sie das zu ändernde Schema aus. Aktiviert: Hier wird die zeitliche Steuerung für die gewählte Periode aktiviert. Eingestellte Zeiten werden bei einer Deaktivierung nicht geändert. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
Seite 39
Einstellung der heizkurvenseitigen Parallelverschiebung, wenn ein externer Schaltkontakt verbun- den ist. min. Vorlauftemp. Einstellung der minimal zulässigen Vorlauftemperatur. Raumfühlereinstellungen Raumfühlereinstellungen. Ventilatorrückstellzeit Festlegung der Ventilatorrückstellzeit bei einer vorüber- gehenden Änderung der Ventilationsgeschwindigkeit. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
Seite 40
Außentemperatur sinkt bzw. steigt. Ein steilerer Verlauf der Heizkurve bewirkt eine höhere Vor- lauftemperatur im Verhältnis zur Au- - 10 - 20 - 30 - 40°C ßentemperatur. UTETEMPERATUR Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
Maximalwert nicht überschrei- ten und den eingestellten Minimal- wert nicht unterschreiten kann, flacht die Heizkurve bei diesen Temperatu- Minimivärde ren ab. - 10 - 20 - 30 - 40°C UTETEMPERATUR Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
Seite 42
Drücken Sie die OK-Taste. Folgen Sie der grauen Linie hinauf zur Heizkurve und weiter nach links, um den Wert für die Vorlauftemperatur bei der gewählten Außentempe- ratur abzulesen. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
Seite 43
Wenn der Schaltkontakt eingeschaltet ist, wird die Parallelverschiebung der Heizkurve um die im Menü gewählte Stufenanzahl geändert. Wenn ein Raumfühler installiert und aktiviert ist, wird die gewünsch- te Raumtemperatur (°C) eingestellt. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
Seite 44
Einstellbereich: 20-70°C Werkseinstellung: 20°C Hier stellen Sie die minimale Vorlauftemperatur zum Klimatisierungssystem ein. Dementsprechend berechnet F470 niemals eine Temperatur, die unter dem eingestellten Wert liegt. Wenn mehr als ein Klimatisierungssystem vorhanden ist, kann die Einstellung für jedes System vorgenommen werden.
Seite 45
Hier wählen Sie die Rückstellzeit für eine vorübergehende Änderung (Geschw. 1-4) der Ventilationsgeschwindigkeit in Menü 1.2 aus. Als Rückstellzeit gilt die erforderliche Zeit, in der die Ventilationsgeschwindig- keit wieder zum normalen Wert zurückkehrt. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
Für eine Änderung der Raumtemperatur um 1°C ist ca. ein Schritt (Fußbodenheizung) bzw. sind etwa drei Schritte (Heizkörpersystem) erforderlich. Die Heizkurve wird betätigt bei ± 5°C von der Einstellung Außentemperatur- punkt. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
Seite 47
Wert ("min. Diff. Außen- und Abluft") sowie die Ablufttemperatur höher ist als der eingestellte Wert ("Starttemp. Abluft") arbeitet die Ventilation mit Geschwindigkeit 4, bis eine der Bedingungen nicht weiter erfüllt ist. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
Seite 48
ACHTUNG! Die Nachtkühlungsfunktion kann nur aktiviert werden, wenn die Beheizung deaktiviert ist. Dies wird in Menü 4.2 vorgenommen. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
"Urlaubseinstellung" zeigt an, ob die Urlaubseinstellung aktiv ist (Menü 4.7). Ansonsten erscheint "aus". erweitert Einstellung einer periodischen Erhöhung der Brauchwassertempe- ratur. vorüb. Luxus Menü Einstellbereich: 3, 6 und 12 h, sowie Modus "aus" Werkseinstellung: "aus" Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
Seite 50
Die Funktion wird bei der Auswahl einer Zeitperiode direkt aktiviert. Die Be- stätigung erfolgt per OK-Taste. Rechts erscheint die verbleibende Zeit für die gewählte Einstellung. Nach Ablauf der Zeit kehrt F470 zu dem Modus zurück, der in Menü 2.2. eingestellt ist. Wählen Sie "aus" aus, um vorüb.
Seite 51
Tage in der Periode nach dieser Zeile. Zeitperiode: Hier werden Start- und Stoppzeit am gewählten Tag für die zeitliche Steuerung festgelegt. Anpassung: Hier legen Sie fest, welcher Brauchwasserkomfortmodus während der zeitlichen Steuerung gelten soll. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
Seite 52
Text und ist für fortgeschrit- tene Benutzer vorgesehen. Dieses Menü besitzt mehrere Untermenüs. Periodische Erhöhung Menü 2.9.1 Periode Einstellbereich: 1 - 90 Tage Werkseinstellung: 14 Tage Startzeit Einstellbereich: 00:00 - 23:00 Werkseinstellung: 00:00 Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
Seite 53
Einstellungen oben. "Betriebszeit" legt fest, wie lange die Brauchwasser-Umwälzpumpe je Be- triebszyklus aktiv sein soll. "Stillstandzeit" legt fest, wie lange die Brauchwasser-Umwälzpumpe zwischen den Betriebszyklen inaktiv sein soll. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
Es können keine Änderungen vorgenom- men werden. Die Informationen werden auf mehre- ren Seiten angezeigt. Drehen Sie das Wählrad, um zwischen den Seiten zu blättern. Symbole in diesem Menü: Verdichter Wärme Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
Seite 55
Betriebszustand und Statistik der Zusatzheizung. Es können keine Änderungen vorgenommen werden. Die Informationen können über mehre- re Seiten verteilt sein. Drehen Sie das Wählrad, um zwischen den Seiten zu blättern. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
Seite 56
Alarmauslösung ge- speichert. Es werden Informationen zu den letzten 10 Alarmen angezeigt. Um bei einem Alarm den Betriebszu- stand anzuzeigen, markieren Sie den betreffenden Alarm und drücken die OK-Taste. Alarminformationen. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
Seite 57
Um nun die verschiedenen Wochen anzuzeigen, drehen Sie das Wählrad nach rechts oder links und lesen die Mitteltemperatur ab. Drücken Sie die OK- oder Zurück-Taste, um den Ablesemodus zu verlas- sen. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
Urlaubseinstellung aktiv ist, ansonsten erscheint "aus". erweitert Einstellung des Betriebsmodus für die Wärmepumpe. Plusfunktionen Menü In den zugehörigen Untermenüs neh- men Sie Einstellungen für eventuell in- stallierte Zusatzfunktionen für F470 vor. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
Um den Betriebsmodus zu ändern, markieren Sie die gewünschte Option und drücken die OK-Taste. Nach Auswahl eines Betriebsmodus erscheinen die zulässigen Funktionen in der Wärmepumpe (durchgekreuzt = nicht zulässig) und die verfügbaren Optionen zur Rechten. Um festzulegen, welche verfüg- Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
"Heizung" sorgt für warme Temperaturen in der Wohnung. Sie können die Funktion deaktivieren, wenn keine Heizung stattfinden soll. ACHTUNG! Durch Deaktivieren von "ZH" wird die Wohnung möglicherweise nicht aus- reichend mit Brauchwasser versorgt und bzw. oder beheizt. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
Symbole Menü Hier können Sie festlegen, welche Symbole angezeigt werden, wenn die Tür für F470 geschlossen ist. Sie können bis zu 3 Symbole auswählen. Bei der Auswahl von mehr Symbolen wird die zuerst getätigte Auswahl überschrieben. Die Symbole erscheinen in der gewähl- ten Reihenfolge.
Seite 62
Abreise, um einen uneingeschränkten Komfort zu erzielen. ACHTUNG! Wenn Sie die Brauchwasserbereitung während des Urlaubs abschalten, wird "Periodische Erhöhung" in diesem Zeitraum blockiert (zur Verhinderung einer Bakterienbildung). "Periodische Erhöhung" wird bei Beendigung der Urlaub- seinstellung gestartet. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
Seite 63
In diesem Menü wählen Sie diese mittleren Außentemperaturen aus. Sie können ebenfalls den Zeitraum (Filterzeit) für die Berechnung der mittleren Temperatur einstellen. Bei Auswahl von 0 wird die aktuelle Außentemperatur herangezogen. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
Seite 64
Zeitperioden festlegen. Wenn zwei unterschiedliche Einstellungen einen Konflikt verursachen, er- scheint ein rotes Ausrufezeichen am Zeilenende. Wenn eine zeitliche Steuerung aktiv ist, erscheint das aktuelle Blockierungs- symbol im Hauptmenü beim Wärmepumpensymbol. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
Seite 65
Blockierung: Hier wird die gewünschte Blockierung ausgewählt. Blockierung des Verdichters. Blockierung der elektrischen Zusatzheizung. TIP! Um für alle Wochentage eine ähnliche zeitliche Steuerung festzulegen, füllen Sie zunächst "alle" aus und ändern anschließend die gewünschten Tage. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
Seite 66
Mitternacht. Die zeitliche Steuerung beginnt stets an dem Tag, für den die Startzeit einge- stellt ist. ACHTUNG! Eine längerfristige Blockierung kann zu einer Beeinträchtigung des Komforts und der Wirtschaftlichkeit führen. Kapitel 3 | F470 – zu Ihren Diensten NIBE™ F470...
Alarm zurückgesetzt. Wenn weiterhin eine rote Anzeige leuchtet und das Menü ”Alarm” auf dem Display sichtbar ist, besteht die Alarmursache weiter- hin. Wenn ein Alarm zunächst ausgeblendet wird und später wieder erscheint, sollten Sie sich an Ihren Installateur wenden. Kapitel 4 | Komfortstörung NIBE™ F470...
Die Wärmepumpe befindet sich in der falschen Betriebsstufe. Rufen Sie Menü 4.2 auf. Wählen Sie im Modus "auto" einen höheren Wert für "ZH-Stopp" in Menü 4.9.2 aus. Wählen Sie im Modus "manuell" die Option "ZH" aus. Hoher Brauchwasserbedarf. Kapitel 4 | Komfortstörung NIBE™ F470...
Rufen Sie Menü 1.3.4 auf und wählen Sie "Aus". Externer Schaltkontakt zur Änderung der Raumerwärmung aktiviert. Kontrollieren Sie eventuelle externe Schaltkontakte. Luft im Heizkreis. Entlüften Sie das Heizsystem. Geschlossene Ventile zum Heizkreis. Öffnen Sie die Ventile. Filter verschmutzt. Kapitel 4 | Komfortstörung NIBE™ F470...
Die Ventilation ist nicht justiert. Beauftragen Sie eine Ventilationseinstellung. Ventilatorgeschwindigkeit im verstärkten Modus. Rufen Sie Menü 1.2 auf und wählen Sie "normal" aus. Externer Schaltkontakt zur Änderung der Ventilatorgeschwindigkeit akti- viert. Kontrollieren Sie eventuelle externe Schaltkontakte. Ventilator blockiert. Kapitel 4 | Komfortstörung NIBE™ F470...
Warten Sie, bis die Temperaturbedingung zurückgesetzt wurde. Die minimale Zeit zwischen Verdichterstarts wurde nicht erreicht. Warten Sie 30 min und kontrollieren Sie, ob der Verdichter gestartet ist. Alarm ausgelöst. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Display. Kapitel 4 | Komfortstörung NIBE™ F470...
6 Glossar Abluft Luft, die von den Abluftventilen in den Räumen der Wohnung kommt und zu F470 geleitet wird. Abluftventil Ventile, oft an der Decke in der Küche/im Bad/im begehbaren Kleiderschrank, wo Luft eingesaugt und zu F470weitergeleitet wird. Ausdehnungsgefäß Gefäß mit Heizungsmedium. Seine Aufgabe besteht darin, den Druck im Heizkreis auszugleichen.
Seite 74
Luft, aus der die Wärmepumpe Energie bezogen hat, und die dadurch abge- kühlt wurde. Diese Luft wird aus dem Gebäude abgeführt. Heizkörper Synonym für Heizflächen. Für eine gemeinsame Nutzung mit F470 müssen sie mit Wasser gefüllt sein. Heizkurve Die Heizkurve bestimmt u.a. anhand der Außentemperatur, welche Wärme von der Wärmepumpe produziert werden soll.
Seite 75
System ein unzulässiger Druck entsteht. Ein Hochdruckpressostat löst aus, wenn der Kondensierungsdruck zu hoch ist. Ein Niederdruckpressostat löst aus, wenn der Verdampfungsdruck zu niedrig ist. Raumtemperaturfühler Ein im Innenbereich platzierter Fühler. Dieser Fühler informiert die Wärme- pumpe über die Innenraumtemperatur. Kapitel 6 | Glossar NIBE™ F470...
Seite 76
Je niedriger die Außenlufttemperatur, desto höher die Vorlauf- temperatur. Wärmetauscher Vorrichtung, die Wärmeenergie von einem Medium an ein anderes überträgt, ohne dass die Substanzen gemischt werden. Ein Beispiel für verschiedene Wärmetauscher sind Verdampfer und Kondensator. Kapitel 6 | Glossar NIBE™ F470...
Ventile, oft an der Decke, an denen die erwärmte Zuluft ausgeblasen wird und zum Erwärmen der Wohnung beiträgt. Zusatzheizung Eine Zusatzheizung produziert Wärme zusätzlich zum Verdichter in der Wär- mepumpe. Dabei kann es sich z.B. um eine Elektroheizpatrone, einen Gas- /Öl-/Pellets-/Holzkessel oder Fernwärme handeln. Kapitel 6 | Glossar NIBE™ F470...