Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Nibe F1245 Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F1245:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

UHB DE 2004-5
231606
Erdwärmepumpe
NIBE F1245
BENUTZERHANDBUCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Nibe F1245

  • Seite 1 UHB DE 2004-5 BENUTZERHANDBUCH 231606 Erdwärmepumpe NIBE F1245...
  • Seite 2: Navigation

    Schnellanleitung Navigation OK-Taste (Bestätigung/Auswahl) Zurück-Taste (Zurück/Abbrechen/Beenden) Wählrad (Bewegen/Erhöhen/Verringern) Eine ausführliche Erklärung der Tastenfunktionen finden Sie auf Seite Wie Sie zwischen Menüs wechseln und unterschiedliche Einstellungen vor- nehmen, erfahren Sie auf Seite Innenraumklima einstellen RAUMKLIMA BRAUCHWASSER WÄRMEPUMPE INFO Um den Einstellungsmodus für die Innentemperatur aufzurufen, drücken Sie zweimal die OK-Taste, wenn Sie sich in der Ausgangsstellung im Hauptmenü...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Kennzeichnung Seriennummer F1245 – Eine ausgezeichnete Wahl 2 Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses Funktion der Wärmepumpe Kontakt mit F1245 Wartung von F1245 3 F1245 – zu Ihren Diensten Innenraumklima einstellen Brauchwasserkapazität einstellen Informationen abrufen Wärmepumpe anpassen 4 Komfortstörung Alarmverwaltung...
  • Seite 4: Wichtige Informationen

    1.9.1.1 Heizkurve (Verschiebung) 1.9.1.1 Heizkurve (Verlauf der Heizkurve) Die Seriennummer ist stets anzugeben. Hiermit wird bescheinigt, dass die Installation gemäß den Anweisungen im beiliegenden Installateurhandbuch sowie gemäß den geltenden Regeln ausgeführt wurde. Kapitel 1 | Wichtige Informationen NIBE F1245...
  • Seite 5 Datum __________________ Unt. _________________________ NIBE F1245 Kapitel 1 | Wichtige Informationen...
  • Seite 6: Sicherheitsinformationen

    Wartung durch den Benutzer darf nicht von Kindern ohne Aufsicht ausgeführt werden. Technische Änderungen vorbehalten! ©NIBE 2020. Starten Sie F1245 nicht, wenn die Gefahr besteht, dass das Wasser im System gefroren ist. Ein beschädigtes Stromversorgungskabel darf nur von NIBE, dem Servicebeauftragten oder befugtem Personal ausgetauscht werden, um eventuelle Schäden und Risiken...
  • Seite 7: Kennzeichnung

    Klassifizierung des Gehäuses als elektrotechnische Ausrüstung. Gefahr für Personen und Maschinen. Lesen Sie das Benutzerhandbuch. Seriennummer Die Seriennummer ist rechts unten an der Frontabdeckung, im Infomenü (Menü 3.1) und auf dem Typenschild angegeben. NIBE F1245 Kapitel 1 | Wichtige Informationen...
  • Seite 8 Seriennummer ACHTUNG! Die Seriennummer des Produkts ((14 Stellen) benötigen Sie im Service- und Supportfall. Kapitel 1 | Wichtige Informationen NIBE F1245...
  • Seite 9: F1245 - Eine Ausgezeichnete Wahl

    Elektroheizpatrone kann ebenso für einen ggf. erforderlichen Reservebe- trieb verwendet werden (mit 6 kW Werkseinstellung). F1245 ist mit einem Regelgerät für hohen Komfort, gute Wirtschaftlichkeit und sicheren Betrieb ausgerüstet. Verständliche Informationen über Zustand, Betriebszeit und alle Temperaturen in der Wärmepumpe werden auf dem großzügigen und deutlichen Display angezeigt.
  • Seite 10: Einfache Fehlersuche

    • Einfache Fehlersuche Bei einem Fehler wird dieser im Klartext auf dem Wärmepumpendisplay angezeigt. Außerdem werden auszuführende Maßnahmen beschrieben. Kapitel 1 | Wichtige Informationen NIBE F1245...
  • Seite 11: Wärmepumpe - Das Herzstück Des Hauses

    Verdichter Kältemittel -4 ºC Verdampfer -2 ºC -3 ºC 0 ºC Wärmequellenmedium Wärmequelle Die Temperaturen sind nur als Beispiel zu verstehen und können je nach Installation und Jahreszeit abweichen. NIBE F1245 Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses...
  • Seite 12: Funktion Der Wärmepumpe

    Expansionsventil strömen. Hier wird der Druck gesenkt und das Kälte- mittel nimmt wieder seine ursprüngliche Temperatur an. Das Kältemittel hat nun einen Zyklus durchlaufen. Es wird erneut in den Verdampfer geleitet und der Prozess wiederholt sich. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE F1245...
  • Seite 13: Kontakt Mit F1245

    Wärmeenergie des erwärmten Wassers zum Brauch- wasserspeicher des Hauses sowie zu den Heizkörpern bzw. Heizrohr- wärmeübertragern. Kontakt mit F1245 EXTERNE INFORMATIONEN Wenn die Tür an der Wärmepumpe geschlossen ist, können Sie Informa- tionen über ein Informationsfenster und eine Statuslampe abrufen.
  • Seite 14: Bedienfeld

    F1245 USB-Anschluss Hinter der Wärmepumpentür befindet sich ein Bedienfeld, das zur Kommunikation mit F1245 verwendet wird. Das sind Sie: • dient zum Ein- und Ausschalten oder versetzt die Wärmepumpe in den Notbetrieb. • Raumklima und Brauchwasser, sowie Einstellungen der Wärmepumpe an Ihre Wünsche einstellen.
  • Seite 15: Zurück-Taste

    Der Notbetrieb darf nur genutzt werden, wenn an der Wärmepum- pe ein Fehler aufgetreten ist. In diesem Modus wird der Verdichter abgeschaltet und die Heizpatrone aktiviert. Das Wärmepumpendis- play ist ausgeschaltet und die Statuslampe leuchtet gelb. NIBE F1245 Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses...
  • Seite 16: Usb-Anschluss

    Produktbezeichnung verborgen. Der USB-Anschluss wird für eine Softwareaktualisierung genutzt. Rufen Sie nibeuplink.com auf und klicken Sie auf die Registerkarte „Software“, um die aktuelle Software für die Anlage herunterzula- den. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE F1245...
  • Seite 17: Menüstruktur

    BRAUCHWASSER INFO Wenn die Wärmepumpe als Slave eingestellt ist, wird ein begrenztes Hauptmenü im Display angezeigt, das den Hinweis enthält, dass die meisten Systemeinstellungen an der Master-Wärmepumpe vorzunehmen sind. NIBE F1245 Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses...
  • Seite 18 Anzeige der Temperatur und anderer Betriebsinformationen sowie Zugriff auf das Alarmprotokoll. Siehe Seite Dieses Menü wird auch im begrenzten Menüsystem der Slave-Wärmepumpe angezeigt. WÄRMEPUMPE Menü 4 Einstellung von Uhrzeit, Datum, Sprache, Display, Betriebsmodus usw. Siehe Seite Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE F1245...
  • Seite 19: Symbole Auf Dem Display

    Luxusmodus für Brauchwasser aktiviert ist. Dieses Symbol zeigt an, ob „Urlaubseinstellung“ in Menü 4.7 aktiv ist. Dieses Symbol zeigt an, ob eine Verbindung zwischen F1245 und NIBE Uplink besteht. Dieses Symbol zeigt die aktuelle Ventilatorgeschwindigkeit an, wenn diese von der Normalgeschwindigkeit abweicht.
  • Seite 20: Steuerung

    Markieren aus und drücken auf die OK-Taste. Daraufhin wird ein neues Fenster mit Untermenüs geöffnet. Wählen Sie eines der Untermenüs durch Markieren aus und drücken Sie die OK-Taste. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE F1245...
  • Seite 21: Alternative Wählen

    Markieren Sie die gewünschten Optionen. Eine Option ist vor- gewählt (weiß). Drücken Sie die OK-Taste, um die gewählte Option zu bestäti- gen. Diese wird daraufhin mit einem grünen Häkchen markiert. NIBE F1245 Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses...
  • Seite 22: Wert Einstellen

    Sie das Wählrad nach links, um den Wert zu ver- ringern. Drücken Sie die OK-Taste, um den eingestellten Wert zu be- stätigen. Drücken Sie die Zurück-Taste, um die Änderungen zu verwerfen und den Ausgangswert aufzurufen. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE F1245...
  • Seite 23: Verwendung Der Virtuellen Tastatur

    Sie die Zurück-Taste. Wenn für ein Menü nur ein Zeichensatz verfügbar ist, erscheint die Tastatur direkt. Nach erfolgter Eingabe markieren Sie „OK“ und drücken Sie die OK- Taste. NIBE F1245 Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses...
  • Seite 24: Zwischen Seiten Blättern

    So rufen Sie den Hilfetext auf: Markieren Sie das Hilfesymbol per Wählrad. Drücken Sie die OK-Taste. Der Hilfetext umfasst meist mehrere Seiten, die mithilfe des Wählrads durchblättert werden können. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE F1245...
  • Seite 25: Wartung Von F1245

    Wartung von F1245 REGELMÄßIGE KONTROLLEN Ihre Wärmepumpe ist quasi wartungsfrei und erfordert nach der Inbe- triebnahme lediglich minimale Unterhaltsmaßnahmen. Allerdings wird empfohlen, die Anlage in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren. Bei einer Störung erscheint eine entsprechende Meldung in Form ver- schiedener Alarmtexte auf dem Display. Siehe Alarmverwaltung auf Seite Wärmequellenmedium...
  • Seite 26: Energiespartipps

    • Öffnen Sie die Thermostatventile vollständig (mit Ausnahme der Zim- mer, in denen ein kühleres Klima gewünscht wird). Die Thermostate drosseln den Volumenstrom im Heizsystem, was F1245 mit einer hö- heren Temperatur auszugleichen versucht. Dadurch muss das System mehr arbeiten und verbraucht auch entsprechend mehr Energie.
  • Seite 27 Energiförbrukning fördelat över året Energieverteilung der Erdwärmepumpe im Jahresverlauf verbrauchs mars april juni juli Månad Monat Wird die Innentemperatur um ein Grad erhöht, steigt der Energiever- brauch um ca. 5%. NIBE F1245 Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses...
  • Seite 28 Staubsauger (Betrieb: 2 h/Woche) 1000 Standheizung (Betrieb: 1 h/Tag, 4 Monate pro Jahr) Standheizung (Betrieb: 1 h/Tag, 4 Monate pro Jahr) Bei diesen Angaben handelt es sich um ungefähre Beispielwerte. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE F1245...
  • Seite 29: Energiezähler

    über dem zukünftigen Niveau liegen. Nach 1-2 Jahren sollten Heizkurve, Parallelverschiebung der Heizkurve und Thermostatventile in der Woh- nung erneut angepasst werden, da das Heizsystem nach Ende des Trocknungsprozesses in der Regel eine niedrigere Temperatur erfordert. NIBE F1245 Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses...
  • Seite 30: F1245 - Zu Ihren Diensten

    Vorrang besitzt). "aktiv" wird angezeigt, wenn eine zeitliche Steuerungsoption aktiv ist, ansonsten erscheint " aus". erweitert Einstellung der Heizkurve, Anpassung mit externem Anschluss, Minimalwert für Vorlauftemperatur, Raumfühler, Kühlfunktion und +Ad- just. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE F1245...
  • Seite 31: Temperatureinstellung (Ohne Aktivierten Raumfühler)

    Temperatureinstellung (ohne aktivierten Raumfühler): Einstellbereich: -10 bis +10 Werkseinstellung: 0 Das Display zeigt den eingestellten Wert für die Heizung an (Parallelverschiebung der Heizkurve). Um die Innenraumtemperatur anzuheben oder abzusenken, er- NIBE F1245 Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten...
  • Seite 32: Ventilation (Zubehör Erforderlich)

    Sie den Wert in Menü 1.1.1 um einen Schritt. Wenn bei warmen Witterungsbedingungen die Raumtemperatur zu hoch ist, verringern Sie den Wert in Menü 1.1.1 um einen Schritt. VENTILATION (ZUBEHÖR ERFORDERLICH) Menü Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE F1245...
  • Seite 33: Zeitliche Steuerung

    Dauer für einen beliebigen Zeitraum ventilation (Urlaub) einstellen. Schema: Hier wählen Sie den zu ändern- den Zeitplan aus. Schemaeinstellung Diese Einstellungen können für das jeweilige Schema erfolgen (Menü 1.3.1, 1.3.2 und 1.3.3: NIBE F1245 Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten...
  • Seite 34 Stoppzeit früher als die Startzeit einstellen. Dann stoppt das Zeit- programm bei der eingestellten Stoppzeit am Tag danach. Die zeitliche Steuerung beginnt stets an dem Tag, für den die Startzeit eingestellt ist. HEIZUNG Menü 1.3.1 Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE F1245...
  • Seite 35 ZEITLICHE STEUERUNG KÜHLUNG 1.3.2 Dabei lassen sich maximal zwei verschie- Schema 1 Schema 2 dene Zeitperioden pro Tag festlegen. aktiviert alle 21:30 - 06:00 Zeitperiode Anpassung Konflikt VENTILATION (ZUBEHÖR ERFORDERLICH) Menü 1.3.3 NIBE F1245 Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten...
  • Seite 36 Kühlungseinstellungen. Ventilatorrückstellzeit Festlegung der Ventilatorrückstellzeit bei einer vorüber- gehenden Änderung der Ventilationsgeschwindigkeit. eigene Kurve Einstellung der eigenen Kurve für Heizung bzw. Kühlung. Punktverschieb. Einstellung der Parallelverschiebung für Heiz- bzw. Kühlkurve Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE F1245...
  • Seite 37: Kühlkurve (Zubehör Erforderlich)

    Hier können Sie eine Kurve auswählen und außerdem ablesen, wie sich die Vorlauftemperatur bei verschiedenen Außenlufttemperaturen ändert. Mit der Zahl rechts neben "System" wird angegeben, welches System für die Heiz-/Kühlkurve ausgewählt wurde. NIBE F1245 Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten...
  • Seite 38: Externe Justierung

    Klimatisierungsystem 2 ist. Siehe Abbildung. Klimatisierungsystem 3 °C Werkseinstellung: 0 Klimatisierungsystem 4 Durch Anbringen eines externen Anschlusses, z. B. Raumthermostat oder Schaltuhr, kann die Raumtemperatur bei der Beheizung vorübergehend oder Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE F1245...
  • Seite 39 Klimatisierungssystem ein. Dementsprechend berechnet F1245 niemals eine Temperatur, die unter dem hier eingestellten Wert liegt. Wenn mehr als ein Klimatisierungssystem vorhanden ist, kann die Einstellung für jedes System vorgenommen werden. NIBE F1245 Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten...
  • Seite 40: Raumfühlereinstellungen

    Ein zu hoch eingestellter Wert im "Faktorsystem" kann (in Abhängigkeit vom verwendeten Klimatisierungssystem) eine instabile Raumtempe- ratur bewirken. Wenn mehrere Klimatisierungssysteme installiert sind, können die oben beschrie- benen Einstellungen für jedes einzelne System vorgenommen werden. KÜHLEINSTELLUNGEN (ZUBEHÖR ERFORDERLICH) Menü Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE F1245...
  • Seite 41: Sollwert Kühl-/Heizfühler

    Einstellbereich: 5-40 °C Werkseinstellung: 21 Heizung bei Raumuntertemp. Einstellbereich: 0,5 bis 10,0°C Werkseinstellung: 1,0 Kühlung bei Raumübertemp. Einstellbereich: 0,5 bis 10,0°C Werkseinstellung: 3,0 larm rumsgivare kyla Einstellbereich: ein/aus Werkseinstellung: aus NIBE F1245 Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten...
  • Seite 42: Start Passive Kühlung

    Werkseinstellung: 0 Zeit zw. Heizung und Kühlung Einstellbereich: 0-48 h Werkseinstellung: 2 Sie können F1245 nutzen, um das Haus in der warmen Jahreszeit zu kühlen. ACHTUNG! Bestimmte Einstellungsoptionen erscheinen nur, wenn deren Funktion in F1245 installiert und aktiviert ist. Kühl-/Heizfühler Ein zusätzlicher Fühler kann mit F1245 verbunden werden, um zu entscheiden,...
  • Seite 43: Ventilatorrückstellzeit (Zubehör Erforderlich)

    Kühlung erzeugen. Zeit zw. Heizung und Kühlung Diese Option ist nur bei Zweirohrsystemen verfügbar. Hier legen Sie fest, wie lange F1245 warten soll, bis nach Ende des Kühlbetriebs eine Rückkehr zum Heizbetrieb erfolgt (oder umgekehrt). VENTILATORRÜCKSTELLZEIT (ZUBEHÖR ERFORDERLICH) Menü...
  • Seite 44 Vorlauftemperatur bei 30°C °C Vorlauftemperatur bei 40°C °C Hier können Sie bei speziellem Bedarf Ihre eigene Heiz- bzw. Kühlkurve erstellen, indem Sie die gewünschten Vorlauftemperaturen bei unterschiedlichen Außen- lufttemperaturen vorgeben. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE F1245...
  • Seite 45: Außentemperaturpunkt

    Sie "Außentemperaturpunkt" auf "-2" und erhöhen Sie "Kurvenänderung", bis die gewünschte Raumtemperatur vorliegt. ACHTUNG! Bevor Sie eine erneute Einstellung vornehmen, sollten mindestens 24 Stunden verstreichen, damit sich die Temperaturen stabilisieren kön- nen. NACHTABSENKUNG (ZUBEHÖR ERFORDERLICH) Menü 1.9.9 NIBE F1245 Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten...
  • Seite 46 Werkseinstellung: 0,5 - Beeinfl.grad Klimatisierungsystem 1 Mithilfe von +Adjust kommuniziert die Anlage mit der Steuereinheit für die Fußbodenheizung* und passt die Heizkurve sowie die berechnete Vorlauftem- peratur an die Fußbodenheizung an. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE F1245...
  • Seite 47: Flm-Kühlung (Zubehör Erforderlich)

    FLM-Kühlung startet, wenn die Raumtemperatur den eingestellten Wert Raum- sollwert + Kühlung bei Raumübertemp. überschreitet. FLM-Kühlung hält an, wenn die Raumtemperatur unter Raumsollwert sinkt. Wenn Sie mehrere FLM-Systeme nutzen, können Sie diese Werte für jedes einzelne System festlegen. NIBE F1245 Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten...
  • Seite 48: Brauchwasserkapazität Einstellen

    Urlaubseinstellung und Zeitprogramm gleichzeitig aktiv sind (Urlaubseinstellung hat dabei Vorrang). "aktiv" erscheint, wenn ein Teil des Zeitprogramms aktiv ist. Ansonsten wird "aus" angezeigt. erweitert Einstellung einer periodischen Erhöhung der Brauchwasser- temperatur. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE F1245...
  • Seite 49 Die Funktion wird bei der Auswahl einer Zeitperiode direkt aktiviert. Die Bestäti- gung erfolgt per OK-Taste. Rechts erscheint die verbleibende Zeit für die gewählte Einstellung. Nach Ablauf der Zeit kehrt F1245 zu dem Modus zurück, der in Menü 2.2. einge- stellt ist. Wählen Sie "aus" aus, um vorüb.
  • Seite 50 Zeitperiode: Hier werden Start- und Stoppzeit für den gewählten Tag des Zeitpro- gramms festgelegt. Anpassung: Hier legen Sie fest, welcher Brauchwasserkomfort während des aktivierten Zeitprogramms gelten soll. Konflikt: Wenn zwei unterschiedliche Einstellungen einen Konflikt verursachen, erscheint ein rotes Ausrufezeichen. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE F1245...
  • Seite 51: Periodische Erhöhung

    Einstellbereich: 00:00 - 23:00 Nächste period. Erhöh. Werkseinstellung: 00:00 Um die Bildung von Bakterien im Brauchwasserspeicher zu verhindern, können Verdichter und Elektroheizpatrone gemeinsam in regelmäßigen Zeitabständen die Brauchwassertemperatur kurzzeitig erhöhen. NIBE F1245 Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten...
  • Seite 52 Einstellungen oben. "Betriebszeit" legt fest, wie lange die Brauchwasser-Umwälzpumpe je Betriebs- zyklus aktiv sein soll. "Stillstandzeit" legt fest, wie lange die Brauchwasser-Umwälzpumpe zwischen den Betriebszyklen inaktiv sein soll. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE F1245...
  • Seite 53: Informationen Abrufen

    Informationen zu den Betriebszeiten der Zusatzheizung an usw. Alarmprotokoll zeigt die letzten Alarme und Informationen zur Wärme- pumpe bei der Alarmauslösung an. Innentemperaturprotokoll mittlere Innentemperatur für das letzte Jahr, wochenweise. NIBE F1245 Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten...
  • Seite 54: Serviceinfo

    Es können keine Änderungen vorge- nommen werden. aktiv Status: Die Informationen können über mehrere Anzahl der Starts: Seiten verteilt sein. Drehen Sie das Ges.betr.zeit: - davon Brauchwasser: Wählrad, um zwischen den Seiten zu blättern. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE F1245...
  • Seite 55 Außentemperatur -5.6 °C Vorlauftemp. 30.5 °C 25.0 °C Rücklauftemp. Brauchwasserbereitung 49.0 °C 6.2 °C Kältetr. ein 3.9 °C KT aus Kond.vorlauf 30.5 °C 0 min Betriebszeit betriebsmodus Heizung Alarminformationen. Menü NIBE F1245 Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten...
  • Seite 56: Innentemperaturprotokoll

    Uhrzeit und Datum Plusfunktionen Einstellungen für svenska Sprache / Sprache eventuell installierte Zusatzfunktio- nen im Heizsystem. Urlaubseinstellung betriebsmodus Aktivierung des manuellen oder automatischen Betriebs. Die Statusinformation zeigt den gewählten Betriebsmodus an. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE F1245...
  • Seite 57 Urlaubseinstellung eingestellt haben, diese zurzeit aber nicht aktiv ist, "aktiv" zeigt an, ob ein Teil der Urlaubseinstellung aktiv ist, sonst wird " aus" angezeigt. erweitert Einstellung des Betriebsmodus für die Wärmepumpe. NIBE F1245 Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten...
  • Seite 58: In Den Zugehörigen Untermenüs Nehmen

    Temperaturgrenzen (Start- und Stopptemperatur) die Poolerwärmung stattfinden soll sowie wie viele Verdichter für diesen Pool gleichzeitig arbeiten dürfen. Wenn die Pooltemperatur unter die eingestellte Starttemperatur gefallen ist und kein Brauchwasser- oder Heizbedarf vorliegt, startet F1245 die Poolerwärmung. Deaktivieren Sie "aktiviert", um die Poolerwärmung auszuschalten. ACHTUNG! Die Starttemperatur kann auf einen Wert gestellt werden, der über...
  • Seite 59: Neue Verbindungszeichenfolge Anfordern

    "Verbindungszeichenfolge" und ist für die Dauer von 60 min gültig. Alle Benutzer trennen Markieren Sie "alle Benutzer trennen" und drücken Sie die OK-Taste. Die Anlage kommuniziert jetzt mit NIBE Uplink, um Ihre Anlage von allen per Internet verbundenen Benutzern zu trennen. NIBE F1245...
  • Seite 60: Automatische Einstellung (Dhcp)

    HINWEIS! Nachdem alle verbundenen Benutzer getrennt wurden, kann keiner von ihnen Ihre Anlage über NIBE Uplink überwachen oder steuern, ohne zuvor eine neue Verbindungszeichenfolge anzufordern. TCP/IP-EINSTELLUNGEN Menü 4.1.3.8 Hier können Sie die TCP/IP-Einstellungen TCP/IP-Einstellungen 4.1.3.8 für Ihre Anlage vornehmen. Automatische Einstellung...
  • Seite 61: Proxyeinstellungen

    Markieren Sie "bestätigen" und drücken Sie die OK-Taste. TIP! Alle seit dem Aufrufen des Menüs vorgenommenen Einstellungen lassen sich zurücksetzen. Markieren Sie dazu "zurücksetzen" und drücken Sie die OK-Taste. SMS (ZUBEHÖR ERFORDERLICH) Menü 4.1.4 NIBE F1245 Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten...
  • Seite 62 "SG Ready" beeinflusst werden darf. Wenn für „SG Ready“ die Option „Niedriger Preis“ eingestellt ist, wird die Stopptemperatur für das Brauchwasser bei ausschließlichem Verdichterbetrieb (Elektroheizpatrone nicht zulässig) so hoch wie möglich eingestellt. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE F1245...
  • Seite 63: Kühlung Beeinflussen (Zubehör Erforderlich)

    Im Niedrigpreismodus „SG Ready“ wird die gewünschte Pooltemperatur (Start- und Stopptemperatur) um 1 °C erhöht. Im Überkapazitätsmodus „SG Ready“ wird die gewünschte Pooltemperatur (Start- und Stopptemperatur) um 2 °C erhöht. HINWEIS! Die Funktion muss in Ihrer F1245 angeschlossen und aktiviert sein. SMART PRICE ADAPTION™ Menü 4.1.6 aktiviert smart price adaption 4.1.6...
  • Seite 64: Strompreisübersicht

    Werkseinstellung: 2 Pooltemp. beeinflussen Einstellbereich: 1 - 10 Werkseinstellung: 2 Kühlung beeinflussen Einstellbereich: 1 - 10 Werkseinstellung: 3 Strompreisübersicht Hier können Sie Informationen zu den Strompreisänderungen im Dreitages- verlauf abrufen. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE F1245...
  • Seite 65: Smart Homes (Zubehör Erforderlich)

    Kosteneinsparungen bei einem Stromtarif ermöglichen, der auf Stunden- preisen basiert. Die Funktion ruft die Stundenpreise für die kommenden 24 h über NIBE Uplink ab. Daher werden eine Internetverbindung und ein NIBE Uplink-Konto benötigt. Deaktivieren Sie „aktiviert“, um Smart price adaption™ auszuschalten.
  • Seite 66: Einstellungen

    ** Wählen Sie „Spot“ unter eingest. Preis aus, um dieses Menü aufzurufen. EINSTELLUNGEN Menü 4.1.8.1 Einstellungen 4.1.8.1 smart energy source™ Einstellbereich: Aus/Ein Werkseinstellung: Aus smart energy source Regelungsmethode Regelungsmethode Einstellbereich: Preis/CO Werkseinstellung: Preis EINGEST. PREIS Menü 4.1.8.2 Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE F1245...
  • Seite 67 CO2, ext. shunted contr. add. CO2, ext. shunted contr. add. CO2, ext. step contr. add. Einstellbereich: 0–5 CO2, OPT10 contr. addition Werkseinstellung: 1 CO2, ext. step contr. add. Einstellbereich: 0–5 Werkseinstellung: 1 NIBE F1245 Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten...
  • Seite 68 Perioden lassen sich bis zu vier Periode Periode verschiedene Wochentagsperioden Periode (montags bis freitags) oder vier verschie- Periode dene Wochenendperioden (samstags und sonntags) definieren. TARIFPERIODE, EXT. MV-ST. Menü 4.1.8.6 Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE F1245...
  • Seite 69: Funktionen

    Der Betriebsmodus der Wärmepumpe wird normalerweise auf "auto" gestellt. Sie können die Wärmepumpe ebenfalls auf "Nur Zusatzheiz." stellen, wenn nur eine Zusatzheizung verwendet wird. Bei Auswahl von "manuell" können Sie die zugelassenen Funktionen selbst auswählen. NIBE F1245 Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten...
  • Seite 70: Betriebsmodus Auto

    Heizung stattfinden soll. „Kühlung“ sorgt für ein kühles Raumklima bei warmen Witterungsbedingungen. Sie können die Funktion deaktivieren, wenn keine Kühlung stattfinden soll. Diese Option setzt voraus, dass ein Kühlzubehör vorhanden ist. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE F1245...
  • Seite 71: Uhrzeit Und Datum

    Jahr die Wärmepumpe mit NIBE Uplink verbunden wird. Für ei- ne korrekte Uhrzeit muss die Zeitzone eingestellt werden. SPRACHE Menü Hier wird die Anzeigesprache für die Sprache 4.6 Displayinformationen festgelegt. NIBE F1245 Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten...
  • Seite 72: Urlaubseinstellung

    Raum- und Brauchwassertemperatur auf die gewünschten Werte ansteigen können. TIP! Definieren Sie die Urlaubseinstellung im Voraus und aktivieren Sie sie direkt vor der Abreise, um einen uneingeschränkten Komfort zu erzie- len. ERWEITERT Menü Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE F1245...
  • Seite 73: Vorrangschaltung

    Der Zeiger kennzeichnet, in welchem Zyklus sich die Wärmepumpe befindet. Bei Auswahl von 0 min wird dem Bedarf kein Vorrang eingeräumt. Er wird nur dann gedeckt, wenn kein anderer Bedarf vorliegt. AUTOMODUSEINST. Menü 4.9.2 NIBE F1245 Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten...
  • Seite 74: Kühlstart (Zubehör Erforderlich)

    ACHTUNG! In Systemen, in denen dieselben Rohre für Heizung und Kühlung ge- nutzt werden, kann "Heizungsstopp" maximal auf "Kühlstart" gestellt werden, wenn kein Kühl-/ Heizfühler vorhanden ist. GRADMINUTENEINSTELLUNG Menü 4.9.3 Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE F1245...
  • Seite 75: Startdifferenz Zusatzheizung

    (einschließlich der erweiterten die werkseitigen Voreinstellungen Menüs). zurücksetzen? Nein ACHTUNG! Nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen müs- sen persönliche Einstellungen, wie z.B. Heizkurve usw., er- neut vorgenommen werden. SCHEMA BLOCKIERUNG Menü NIBE F1245 Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten...
  • Seite 76 Ausrufezeichen. Blockierung des Verdichters. Blockierung der elektrischen Zusatzheizung. TIP! Um für alle Wochentage eine ähnliche zeitliche Steuerung festzulegen, füllen Sie zunächst "alle" aus und ändern anschließend die gewünschten Tage. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE F1245...
  • Seite 77 Stoppzeit am Tag danach. Die zeitliche Steuerung beginnt stets an dem Tag, für den die Startzeit eingestellt ist. ACHTUNG! Eine längerfristige Blockierung kann zu einer Beeinträchtigung des Komforts und der Wirtschaftlichkeit führen. NIBE F1245 Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten...
  • Seite 78: Komfortstörung

    Alarm nicht mehr vor. Wenn noch immer eine rote Anzeige leuchtet und das Menü „Alarm“ auf dem Display sichtbar ist, besteht die Alarm- ursache weiterhin. Wenn ein Alarm zunächst ausgeblendet wird und später wieder erscheint, sollten Sie sich an Ihren Installateur wenden. Kapitel 4 | Komfortstörung NIBE F1245...
  • Seite 79: Fehlersuche

    Wird die Betriebsstörung nicht auf dem Display angezeigt, kann folgender Tipp hilfreich sein: In den allermeisten Fällen erkennt F1245 eine Betriebsstörung (die eine Einschränkung des Komforts bewirken kann) und zeigt diese per Alarm sowie Meldungen mit auszuführenden Maßnahmen auf dem Display an.
  • Seite 80: Grundlegende Maßnahmen

    Brauchwasser mit niedriger Temperatur oder Brauchwasser nicht vorhanden • F1245 in falschem Betriebsmodus. – Rufen Sie Menü 4.2 auf. Wenn Modus „auto“ ausgewählt ist, legen Sie einen höheren Wert für „ZH-Stopp“ in Menü 4.9.2 fest. – Wählen Sie im Modus "manuell" die Option "ZH" aus.
  • Seite 81: Hohe Raumtemperatur

    Witterungsbedingungen niedrig ist, muss möglicherweise der Heizkurvenverlauf in Menü 1.9.1 „Heizkurve“ nach oben justiert werden. • F1245 in falschem Betriebsmodus. – Rufen Sie Menü 4.2 auf. Wenn Modus „auto“ ausgewählt ist, legen Sie einen höheren Wert für „Heizungsstopp“ in Menü 4.9.2 fest.
  • Seite 82: Ungleichmäßige Innentemperatur

    Undichtigkeiten. Wenden Sie sich bei wiederholtem Nachfüllbedarf an Ihren Installateur. Der Verdichter startet nicht. • Es liegt kein Heizbedarf vor. – F1245 fordert weder Heizungs- noch Brauchwasserwärme an. • Verdichter aufgrund von Temperaturbedingungen blockiert. – Warten Sie, bis die Temperatur im Betriebsbereich des Produkts liegt.
  • Seite 83: Pfeifende Geräusche In Den Heizkörpern

    VERSETZEN SIE DIE WÄRMEPUMPE IN DEN ZUSATZHEIZUNGSMODUS. Rufen Sie Menü 4.2 „betriebsmodus“ auf. Markieren Sie "Nur Zusatzheiz." mithilfe des Wählrads und drücken Sie die OK-Taste. Drücken Sie die Zurück-Taste, um zu den Hauptmenüs zurückzukeh- ren. NIBE F1245 Kapitel 4 | Komfortstörung...
  • Seite 84: Technische Daten

    5 Technische Daten Ausführliche technische Daten für dieses Produkt entnehmen Sie dem Installateurhandbuch (nibe.de). Kapitel 5 | Technische Daten NIBE F1245...
  • Seite 85: Glossar

    BRAUCHWASSERSPEICHER Ein Speicher mit Glattrohrwärmetauscher. Das Heizungswasser im Glattrohrwärmetauscher erwärmt das Trinkwasser im Speicher. BRAUCHWASSERSPEICHER Gefäß zur Brauchwassererwärmung. Befindet sich im Inneren der Wär- mepumpe. Bei hohem Brauchwasserbedarf kann ein zusätzlicher Brauchwasserspeicher installiert werden. NIBE F1245 Kapitel 6 | Glossar...
  • Seite 86: Heizkörper

    GLATTROHRWÄRMETAUSCHER Über einen Rohrwärmetauscher wird das Brauchwasser (Leitungswasser) im Speicher mit Heizungswasser (Heizungsmedium) erwärmt. HEIZKÖRPER Synonym für Heizflächen. Für eine gemeinsame Nutzung mit F1245 müssen sie mit Wasser gefüllt sein. HEIZKURVE Die Heizkurve bestimmt u.a. anhand der Außentemperatur, welche Wärme von der Wärmepumpe produziert werden soll. Bei Auswahl eines hohen Werts wird die Wärmepumpe angewiesen, bei einer niedrigen...
  • Seite 87 Alarm sowie Meldungen mit auszuführenden Maß- nahmen auf dem Display an. KONDENSATOR Wärmetauscher, in dem das gasförmige Kältemittel kondensiert (abge- kühlt wird und sich in eine Flüssigkeit verwandelt), wobei Wärmeenergie an das Heiz- und Brauchwassersystem des Hauses abgegeben wird. NIBE F1245 Kapitel 6 | Glossar...
  • Seite 88: Niveaugefäß

    Fehlers nicht mehr in Betrieb ist. Wenn die Wärmepumpe in den Notbetrieb geschaltet ist, werden Wohnungserwärmung und bzw. oder Brauchwasserbereitung mithilfe einer Elektroheizpatrone ausgeführt. PASSIVE KÄLTE Siehe "Passive Kühlung". PASSIVE KÜHLUNG Das kalte Wärmequellenmedium vom Kollektor/Bohrloch wird zum Kühlen der Wohnung eingesetzt. Kapitel 6 | Glossar NIBE F1245...
  • Seite 89: Umwälzpumpe

    Luft abkühlt. VERDICHTER Komprimiert (verdichtet) das gasförmige Kältemittel. Beim Komprimieren des Kältemittels steigen Druck und Temperatur. VORLAUF Leitung, in der das erwärmte Wasser von der Wärmepumpe zum Heiz- system des Hauses (Heizkörper/Heizrohrwärmeübertrager) transportiert wird. NIBE F1245 Kapitel 6 | Glossar...
  • Seite 90 Energie, die für den Betrieb erforderlich ist. Ein Synonym dafür ist der COP. ZUSATZHEIZUNG Eine Zusatzheizung produziert Wärme zusätzlich zum Verdichter in der Wärmepumpe. Dabei kann es sich z.B. um eine Elektroheizpatrone, einen Gas-/Öl-/Pellets-/Holzkessel oder Fernwärme handeln. Kapitel 6 | Glossar NIBE F1245...
  • Seite 91: Sachregister

    Sachregister F1245 – zu Ihren Diensten, 30 Alarm, 78 Brauchwasserkapazität einstel- Alarmverwaltung, 78 len, 48 Alternative wählen, 21 Informationen abrufen, 53 Anlagendaten, 4 Innenklima einstellen, 30 Wärmepumpe anpassen, 56 Fehlersuche, 79 Bedienfeld, 14 Funktion der Wärmepumpe, 12 Display, 14 OK-Taste, 15...
  • Seite 92 Technische Daten, 84 Verwendung der virtuellen Tasta- tur, 23 Wählrad, 15 Wärmepumpe anpassen, 56 Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses, 11 Wartung von F1245, 25 Energiespartipps, 26 Regelmäßige Kontrollen, 25 Wert einstellen, 22 Wichtige Informationen, 4 Anlagendaten, 4 F1245 – Eine ausgezeichnete...
  • Seite 95: Kontaktinformationen

    Tel: +7 831 419 57 06 E-mail: kuzmin@evan.ru www.nibe-evan.ru NIBE AB Sweden, Box 14, Hannabadsvägen 5, SE-285 21 Markaryd Tel: +46 (0)433 27 3000 E-mail: info@nibe.se www.nibe.se Angaben zu Ländern, die nicht in dieser Liste erscheinen, erhalten Sie von NIBE Schweden oder im Internet unter www.nibe.eu.
  • Seite 96 WS version: a746 WS release date: 2020-01-15 09:20 Publish date: 2020-02-18 20:30 Dieses Handbuch ist eine Veröffentlichung von NIBE Energy Systems. Alle Pro- duktabbildungen, Fakten und Daten basieren auf aktuellen Informationen zum Zeitpunkt der Dokumentfreigabe. NIBE Energy Systems behält sich etwaige Daten- oder Druckfehler in diesem Handbuch vor.

Inhaltsverzeichnis