Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch CFB 840 Serviceanleitung Für Den Fachmann Seite 40

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CFB 840:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

40 | Störungsanzeigen und Störungsbehebung
Störung
Auswirkung auf das Regelverhalten Ursache
Fernbedie-
Da kein aktueller Raumtemperatur-Ist-
nung HK 1 - 8
wert vorhanden ist, fallen der Raum-
einfluss, die Ein- und
Ausschaltoptimierung und die auto-
matische Adaption aus.
Das Regelgerät arbeitet mit den
zuletzt an der Fernbedienung einge-
stellten Werten.
Kommunika-
Da kein aktueller Raumtemperatur-Ist-
tion HK 1 - 8
wert vorhanden ist, fallen der Raum-
einfluss, die Ein- und
Ausschaltoptimierung und die auto-
matische Adaption aus.
ECOCAN-BUS
Keine Auswirkung auf das Regelver-
Empfang
halten
Kein Master
• Der Kesselschutz ist nicht gewähr-
leistet.
• WW-Vorrang ist nicht mehr mög-
lich.
• Die Regelung rechnet mit der mini-
malen Außentemperatur.
Bus-Adressen-
• ECOCAN-BUS-Kommunikation
konflikt
nicht mehr möglich.
• Regelungsfunktionen, die einen
Datenaustausch über den ECOCAN-
BUS benötigen, sind nicht mehr
ausführbar.
Adressen-
Die Funktionen des Moduls, auf dem
konflikt
der Adressenkonflikt auftritt, sind
1 - 4/A
nicht mehr durchführbar. Eine Kom-
munikation der übrigen Module und
Regelgeräte über den ECOCAN-BUS
ist dennoch möglich.
Falsches Modul
Alle Ausgänge des Moduls werden
1 - 4/A
ausgeschaltet und die Störungs-
anzeige eingeschaltet.
Unbekanntes
Alle Ausgänge des Moduls werden
Modul 1-4/A
ausgeschaltet und die Störungs-
anzeige eingeschaltet.
Inertanode
Keine Auswirkungen auf das Regel-
verhalten
Tab. 46 Störungsübersicht
6 720 805 937 (2013/01)
• Die Fernbedienung ist falsch angeschlossen
oder defekt.
• Die Adresse der Fernbedienung ist falsch
zugeordnet.
• Das Kabel zur Fernbedienung ist unterbro-
chen.
• Das Regelgerät ist defekt.
• Die Fernbedienung ist falsch angeschlossen
oder defekt.
• Das Kabel zur Fernbedienung ist unterbro-
chen.
• Dem Heizkreis wurde keine Fernbedienung
zugeordnet.
• Die Adresse der Fernbedienung ist falsch
zugeordnet.
• Das Regelgerät ist defekt.
• Der Drehcodierschalter hinter der
Bedieneinheit im Controllermodul CM431
des Regelgeräts ist falsch adressiert.
Fehlerbeispiel: Anlage mit einem Regelgerät
und Drehcodierschalter-Stellung > 0.
• Das Master-Regelgerät (Adresse 1) ist aus-
geschaltet.
• Kein Master (Adresse 1) vorhanden
• Mehrere gleiche Adressen sind vorhanden.
• Jede Adresse darf nur einmal im ECOCAN-
BUS-Verbund vergeben sein.
• Das Modul ist auf dem falschen Steckplatz
oder im falschen Regelgerät: Bestimmte
Module können nur unter bestimmten ECO-
CAN-BUS-Adressen betrieben werden.
• In der Bedieneinheit wurde ein falsches
Modul für diesen Steckplatz gewählt.
• Auf einem Steckplatz des Regelgeräts wurde
ein anderer Modultyp eingebaut (z. B.
FM442/CMM 920 wurde gegen FM441/
CMM 910 getauscht).
• Die Bedieneinheit, das Modul oder das
Regelgerät ist defekt.
• Die Reglersoftware ist zu alt, um das Modul
erkennen zu können.
• Das Modul oder das Regelgerät ist defekt.
• Am externen Eingang WF1/2 liegt eine
Spannung an.
• Das Modul oder das Regelgerät ist defekt.
Abhilfe
▶ Funktion und Anschluss der Fern-
bedienung prüfen.
▶ Adressierung der Fernbedienung prüfen.
▶ Fernbedienung und Funktionsmodul
tauschen.
▶ Anschlusskabel prüfen.
▶ Funktion und Anschluss der Fernbe-
dienung prüfen.
▶ Adressierung der Fernbedienung prüfen.
▶ Heizkreiseinstellungen prüfen.
▶ Fernbedienung und Funktionsmodul
tauschen.
▶ Drehcodierschalter-Stellung prüfen
( Kapitel 5.2, Seite 13):
– Stellung 0: nur 1 ECOCAN-BUS-Teil-
nehmer vorhanden
– Stellung 1: Master-Regelgerät (weite-
rer ECOCAN-BUS-Teilnehmer wird
erwartet!)
– Stellung > 1: weiterer ECOCAN-BUS-
Teilnehmer
▶ Adressen aller ECOCAN-BUS-Teilnehmer
prüfen. Das Master-Regelgerät muss
dabei die Adresse 1 haben (Drehcodier-
Programmer
schalter hinter
des Regelgeräts) ( Kapitel 5.2,
Seite 13).
▶ ECOCAN-BUS-Verbindung zu Adresse 1
prüfen.
▶ Adressen aller ECOCAN-BUS-Teilnehmer
prüfen (Drehcodierschalter hinter
Programmer
im CM431 des Regelgeräts
( Kapitel 5.2, Seite 13).
▶ Jede Adresse nur einmal im ECOCAN-
BUS-Verbund vergeben.
▶ Modulanordnung prüfen.
▶ Strategiemodul nur im Master-Regelgerät
mit Adresse 1 verwenden.
▶ Für das Kesselmodul keine Adresse > 3
verwenden.
▶ Modulvorgaben in der Bedieneinheit-
Serviceebene prüfen.
▶ Module im Regelgerät prüfen.
▶ Bedieneinheit oder das Modul tauschen.
▶ Version des Regelgeräts in der Bedien-
einheit prüfen ( Kapitel 18, Seite 37;
Kapitel 18, Seite 37).
▶ Modul oder Regelgerät tauschen.
▶ Inertanode tauschen.
▶ Gegebenenfalls Modul tauschen.
am CM431
CFB 840

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis