Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Kenndaten; Einstellungen/Erklärung Einstellbereich - Bosch CFB 840 Serviceanleitung Für Den Fachmann

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CFB 840:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.1

Allgemeine Kenndaten

Untermenü
Minimale Außentemperatur
( Kapitel 9.1, Seite 30)
Gebäudeart
Sommer/Winter
( Kapitel 9.2, Seite 31)
Fernverstellung
Störmeldung Handschalter
Automatische Wartungs-
meldung
Tab. 14 Menü Allgemeine Kenndaten
CFB 840
Einstellungen/
Erklärung
Einstellbereich
–30...–10...0 °C Die minimale Außentemperatur bildet den
Durchschnitt der jeweils kältesten Außentempe-
raturen der letzten Jahre.
leicht
Geringe Wärmespeicherfähigkeit,
z. B. Haus in Fertigbauweise, Holz-Ständer-Bau-
weise
mittel
Mittlere Wärmespeicherfähigkeit,
z. B. Haus aus Hohlblocksteinen
schwer
Hohe Wärmespeicherfähigkeit,
z. B. Backsteinhaus
Funkuhr
Vollautomatische Umstellung mithilfe des Funk-
uhrsignals
automatisch
Datum und Uhrzeit werden einmalig über die
Tastatur eingegeben.
Automatische Umstellung von Sommer- und
Winterzeit jeweils am letzten Wochenende im
März und Oktober
manuell
Datum und Uhrzeit werden über die Tastatur ein-
gegeben.
Keine automatische Umschaltung zwischen
Sommer- und Winterzeit!
ja
Externe Dateneingabe oder -veränderung,
z. B. über Fernwirksystem
nein
Keine Fernverstellung möglich
Heizungsanlagendaten können jedoch ausgele-
sen und überwacht werden.
nein
Warnhinweis nur bei geschlossener Klappe
Störmeldung
Zusätzlicher Eintrag ins Fehlerprotokoll
Die automatische Weiterleitung ist mit dem Fern-
wirksystem möglich.
Sammel-
Zusätzliche Ausgabe einer Sammelstörmeldung
störmeldung
über einen potenzialfreien Kontakt, z. B.
Funktionsmodul FM448/CMB 900-0-10V
nein
Betriebsstunden Wartung nach Betriebsstunden (nur in Regel-
geräten mit direkter Kesselansteuerung)
Datum
Wartungsmeldung nach Datum
Eingabe des nächsten Wartungstermins
(01.01.2000 ...31.12.2088).
Menüstruktur | 19
Hinweis
▶ Regionale Durchschnittswerte zur minimalen
Außentemperatur Tabelle 26, Seite 30 ent-
nehmen.
▶ Heizungsanlage an die gegebene Bauweise
anpassen.
Stark abgeschirmte Heizungskeller können den
Empfang des Funkuhrsignals beeinträchtigen.
▶ Datum und Uhrzeit manuell einstellen.
Dieser Parameter wird nur vor Ort eingestellt
(nicht über Fernwirksystem).
Wenn ein Handschalter eines Funktionsmoduls
auf Hand steht, wird im Display der Bedien-
einheit eine Störmeldung angezeigt.
Automatische Wartungsmeldung im Display der
Bedieneinheit.
• Wartungsmeldung wird im Fehlerprotokoll
aufgenommen und mit dem Fernwirksystem
übertragen.
• Status der Wartungsmeldung lässt sich im
Menü Monitor abfragen.
• Wartungsmeldung lässt sich im Menü Reset
zurücksetzen.
6 720 805 937 (2013/01)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis