Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch CFB 840 Serviceanleitung Für Den Fachmann Seite 21

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CFB 840:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Untermenü
Pumpenfunktion
Kesselkreispumpe Nachlauf-
zeit
Mindestbrennerlaufzeit
Minimale Einschalt-
temperatur
Maximale Abschalt-
temperatur
Maximale Abgastemperatur
Tab. 16 Menü Kesselkenndaten
CFB 840
Einstellungen/
Erklärung
Einstellbereich
Kesselkreis-
Die Ansteuerlogik und das Verhalten der Kessel-
pumpe
kreispumpe hängen vom eingestellten Kesseltyp
ab. Die Kesselbetriebsbedingungen wirken sich
auf die Ansteuerung der Kesselkreispumpe aus.
Die Nachlaufzeit der Heizungspumpe kann in
Ausnahmefällen geändert werden.
Messstellen-
Mit der Pumpe wird hauptsächlich der Kessel-
pumpe
temperaturfühler bei Doppelkesselanlagen ange-
strömt. Die Messstellenpumpe läuft immer
parallel zum Betrieb der ersten Stufe des Bren-
ners. Die Ansteuerung der Pumpe ist unabhängig
vom eingestellten Kesseltyp.
Wird diese Einstellung gewählt, unterliegt die
Kessel- oder Messstellenpumpe keinen Kessel-
betriebsbedingungen.
Die Betriebsbedingungen des Kessels gemäß
Arbeitsblatt K6 müssen gewährleistet sein.
Keine
0...60 min
Um die im Kessel gespeicherte Wärme optimal zu
nutzen, muss eine Zeit eingegeben werden, um
Dauerbetrieb
die Pumpe nach Abschalten des Brenners nach-
laufen soll.
0...120...300 s
Einstellung der Mindestlaufzeit des Brenners
nach Brennerstart
Die Mindestbrennerlaufzeit gibt an, wie lange der
Brenner nach dem Einschalten mindestens läuft,
unabhängig vom aktuellen Sollwert. Dadurch
wird häufiges Ein- und Ausschalten des Brenners
in bestimmten Anlagensituationen verhindert.
5...65 °C
Einstellung der minimalen Grenze, ab welcher
der Brenner startet
Spätestens dann, wenn die Kesselvorlauf-
temperatur bei bestehender Wärmeanforderung
auf die minimale Einschalttemperatur sinkt, wird
der Brenner wieder eingeschaltet.
70...85...99 °C
Spätestens dann, wenn die Kesselvorlauf-
temperatur die maximale Abschalttemperatur
erreicht, wird der Brenner abgeschaltet.
keine
Wenn die maximale Abgastemperatur über-
schritten wird:
50...250 °C
▶ Kesselwartung durchführen.
Menüstruktur | 21
Hinweis
Abhängig von der Hydraulik oder den Betriebs-
bedingungen bestimmter Kessel werden
Heizungspumpen als Zubringer-, Bypass- oder
Messstellenpumpen eingesetzt.
Der vom Werk voreingestellte Wert muss nur in
Ausnahmefällen geändert werden.
Der vom Werk voreingestellte Wert muss nur in
Ausnahmefällen geändert werden.
Der vom Werk voreingestellte Wert muss nur in
Ausnahmefällen geändert werden.
Der vom Werk voreingestellte Wert muss nur in
Ausnahmefällen geändert werden.
Wenn die maximale Abschalttemperatur auf
mehr als 75 °C gestellt ist:
▶ Temperaturregler auf 90 °C einstellen
( Kapitel 5.1.2, Seite 12).
Für die Messung der Abgastemperatur muss ein
Abgastemperaturfühler (optionales Zubehör)
installiert sein.
Wenn die Temperaturgrenze am Abgastempera-
turfühler überschritten wird, wird eine Störung
am Display der Bedieneinheit angezeigt.
6 720 805 937 (2013/01)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis