5
Einstellungen am Gerät
Das Pyrometer verfügt über Einstellelemente im Gerät. Um diese zugänglich zu machen, muss die Ge-
häuserückwand abgeschraubt und die Elektronik ein Stück herausgezogen werden.
HINWEIS: Die Elektronik des Pyrometers kann durch eindringenden Schmutz oder Werk-
zeug beschädigt werden. Vor Beginn aller Arbeiten:
Evtl. Verunreinigungen am Gehäuse des Pyrometers entfernen.
Versorgungsspannung abschalten oder Anschlussstecker am Pyrometer abziehen.
Die vier 2,5-mm-Innensechskantschrauben (1) an der Geräte-
rückseite lösen.
Die Rückplatte so weit aus dem Gehäuserückwand des Pyrome-
ters herausziehen, bis die Einstellelemente zugänglich sind.
Je nach Geräteausstattung (Dreh- oder Parametrierschalter) die
Einstellungen mit einem kleinen Schraubendreher vornehmen
oder die Schalter einstellen.
Zum Schließen, die Gehäuserückwand wieder vollständig in das
Gehäuse einschieben. Darauf achten, dass die Gummidichtung
an der Rückwand nicht verklemmt wird.
Die Rückplatte mit den vier Inbusschrauben wieder festschrauben, bis sich die Dichtung zwischen
Gehäuse und Gehäuserückwand leicht herausdrückt.
5.1
Geräte mit Drehschalter
1 Einstellzeit: Zum Wählen einer Einstellzeit im Bereich von
1 ms–10 s (5 ms-10 s bei Langmessbereichen, in diesem Fall
entspricht die Schalterstellung 1 ms einer Einstellzeit von 5 ms).
RS (Schnittstellenbetrieb): Wenn der Schalter auf RS steht,
sind alle Drehschalter außer Funktion und es gelten die Einstel-
lungen, die per Software vorgenommen wurden.
2 Emissionsgrad x 1%.
3 Emissionsgrad x 10%.
Emissionsgrad 100%: beide Drehschalter auf Null.
Hinweis: Der Emissionsgrad ist zwischen 5 und 100% einstellbar. Einstellungen unter 5% werden als
5% interpretiert.
5.2
Geräte mit umschaltbarer Schnittstelle
Geräte mit umschaltbarer Schnittstelle werden über Schnittstelle
und PC konfiguriert.
S1-S7: Die Miniaturschalter S1-S7 haben im Standardgerät (oh-
ne Profibus) keine Funktion und sollten alle auf „aus" (nach un-
ten) geschaltet werden. Diese Schalter haben nur bei Profibus-
geräten eine Funktion.
PBM1 / PBM2 wird ebenfalls nur bei Profibusgeräten benötigt und kann bei Standardgeräten ohne Pro-
fibus beliebig eingestellt sein.
PB / RS: muss auf RS stehen, um den Schalter RS232 / 485 zu aktivieren. Mit diesem lässt sich dann
der Schnittstellenmodus zwischen RS232 und RS485 umschalten.
Die Taste TEST dient zum Überprüfen des Stromausgangs. Durch Drücken auf die TEST-Taste wird
der Stromausgang im 0-20 mA-Modus auf 10 mA und im 4-20mA-Modus auf 12 mA gestellt. Durch er-
neutes Drücken auf die TEST-Taste wird wieder der normale Messmodus eingestellt. Ansonsten stellt
sich das Pyrometer nach ca. 45 Sek. automatisch auf den Messmodus zurück.
18
Pyrometer METIS MS08 / MS09 / MI13 / MI16 / MI18
Einstellungen am Gerät