Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
DULCOTEST
®
Typen CLO 3 / CLO 4
DE
Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen.
Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber.
Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar.
Teile-Nr. 990554
Zielgruppe: Unterwiesene Person.
Version: BA DT 001 08/24 DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ProMinent DULCOTEST CLO 3

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung DULCOTEST ® Typen CLO 3 / CLO 4 Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen. Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber. Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar. Teile-Nr. 990554 Zielgruppe: Unterwiesene Person.
  • Seite 2 Ergänzende Anweisungen Allgemeine Gleichbehandlung Dieses Dokument verwendet die nach der Grammatik männliche Form in einem neutralen Sinn, um den Text leichter lesbar zu halten. Das Dokument spricht immer Frauen, Männer und gender- neutrale Personen in gleicher Weise an. Wir bitten um Verständnis für diese Vereinfachung im Text.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung................5 1.1 Kennzeichnung der Warnhinweise....... 5 1.2 Benutzer-Qualifikation..........7 1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise........7 1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung......8 1.5 Angaben für den Notfall..........8 Funktionsbeschreibung............9 2.1 Aufbau................9 2.2 Messgröße..............9 2.3 Funktion..............10 2.4 Aufbau des Sensors........... 11 Transportieren und Lagern..........
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 14.6.1 Bestellhinweise für Zubehör........37 Index................... 39...
  • Seite 5 Einleitung Einleitung Diese Betriebsanleitung beschreibt die technischen Daten und Funktionen des DULCOTEST ® Sensors für freies Chlor, Typ CLO 3 /CLO 4 1.1 Kennzeichnung der Warnhinweise Einleitung Diese Betriebsanleitung beschreibt die technischen Daten und Funktionen des Produktes. Die Betriebsanleitung gibt ausführliche Warnhinweise und ist in klare Handlungsschritte aufgegliedert.
  • Seite 6 Einleitung HINWEIS! Art und Quelle der Gefahr Schädigung des Produkts oder seiner Umgebung. Maßnahme, die ergriffen werden muss, um diese Gefahr zu vermeiden. – Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn die Situation nicht gemieden wird, kann das Produkt oder etwas in seiner Umgebung beschädigt werden.
  • Seite 7 Einleitung 1.2 Benutzer-Qualifikation WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifika‐ tion des Personals Der Betreiber der Anlage/des Gerätes ist für die Einhaltung der Qualifikationen verantwortlich. Wenn unqualifiziertes Personal Arbeiten an dem Gerät vornimmt oder sich im Gefahrenbereich des Gerätes aufhält, entstehen Gefahren, die schwere Verletzungen und Sachschäden verursachen können.
  • Seite 8 Einleitung Funktionseinschränkung Prüfen Sie den Sensor regelmäßig auf Verunreinigungen. Prüfen Sie die Sensorkappe regelmäßig auf anhaftende Luftblasen (Sichtkontrolle). Halten Sie die gültigen nationalen Vorschriften für Pflege-, War‐ tungs- und Kalibrierintervalle ein. Betriebsvoraussetzungen Sie dürfen den Sensor nur in Bypassarmaturen einsetzen, die kor‐ rekte Anströmparameter (l/h, siehe Technische Daten) sicher‐...
  • Seite 9 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Kurzbeschreibung der Funktion Der DULCOTEST Sensor für freies Chlor CLO 3 / CLO 4 ist ein ® membranfreier, amperometrischer Drei-Elektroden-Sensor. Mit dem DULCOTEST Sensor für freies Chlor CLO 3 / CLO 4 können ® Sie die Konzentration von freiem Chlor in Wasser bestimmen. Typische Anwendungen: die Chlorung von Schwimmbadwasser (CLO 3), die Chlorung von Trinkwasser (CLO 3),...
  • Seite 10 Funktionsbeschreibung 2.3 Funktion Die Sensortypen arbeiten nach dem amperometrischen Mess‐ prinzip in der speziellen Ausführung einer potenziostatischen Mes‐ sung an drei Messelektroden. Nach dem elektrischen Anschluss des Sensors an das Messgerät/Regelgerät wird mittels eines Potentiostaten sichergestellt, dass unabhängig vom Stromfluss, an der Arbeitselektrode eine konstante Polarisationsspannung anliegt.
  • Seite 11 Funktionsbeschreibung 2.4 Aufbau des Sensors Abb. 1: Explosionszeichnung des Sensors Positionsnummer Bezeichnung Kabeldurchführung der M12-Verschraubung Oberteil O-Ring-Dichtung 2-Leiter-Anschluss Sensorschaft O-Ring-Dichtung Arbeits- und Gegenelektrode Schlauchdichtung und Entlüftungsbohrung Sensorkappe Referenzelektrode Klemmscheibe...
  • Seite 12 Transportieren und Lagern Transportieren und Lagern Ä Kapitel 1.2 Benutzer-Qualifikation: unterwiesene Person „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 7 HINWEIS! Originalverpackung Schädigung des Produkts. – Transportieren, versenden und lagern Sie den Sensor nur in der Originalverpackung. – Bewahren Sie die Verpackung auf, komplett mit den Styroporteilen.
  • Seite 13 Montieren Montieren Ä Kapitel 1.2 Benutzer-Qualifikation: geschulter Anwender „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 7 WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen, dass die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der Gefahrstoff-Hersteller vorliegen. Die notwendigen Maßnahmen ergeben sich aus dem Inhalt des Sicherheitsdatenblatts.
  • Seite 14 Montieren 4.1 Elektrolyt einfüllen HINWEIS! Führen Sie die folgenden Arbeiten über einem Waschbecken durch. Verschließen Sie die Elektrolyt-Flasche anschlie‐ ßend wieder sorgfältig. Unverschlossene Elekt‐ rolyt-Flaschen können die Lagerfähigkeit des Elektrolyten stark einschränken. Die rote Verschlusskappe entfernen und das obere Ende des Ausgießers der Elektrolyt-Flasche mit einem Messer abtrennen.
  • Seite 15 Sollte es im Betrieb zu unklaren Messergebnissen kommen, so ist die Sensorkappe neu zu befüllen. Sollte das Problem dann immer noch bestehen, muss der Sensor bei ProMinent regeneriert werden. Die beiden, an der Stirnseite des Sensorkörpers liegenden, Goldelektroden mit einem weichen, befeuchteten Papier‐...
  • Seite 16 Montieren 4.2 Sensor in die Bypassarmatur einbauen Mindestdurchfluss (l/h) Den Mindestdurchfluss (l/h, siehe Technische Daten) nicht unterschreiten: Überwachen Sie den Durchfluss am ange‐ – schlossenen Regler. Wird der Messwert des Durchflusses zur Regelung verwendet, muss die Regelung bei Unterschreitung der Mindest‐ durchflussmenge abschalten bzw.
  • Seite 17 Montieren A0645 Abb. 7: Einbau des Sensors am Beispiel der Bypassarmatur DLG III. Andere Amaturen siehe entsprechende Betriebsanleitung 1. Gewindehülse. 2. Klemmscheibe. 3. Sensor. 4. O-Ring. 5. Unterlegscheibe. 6. Bypassarmatur z. B. DLG. Schieben Sie den im Montage-Kit befindlichen O-Ring (4) und die Unterlegscheibe (5) von unten über den Sensor bis zur Klemmscheibe (2).
  • Seite 18 Eine zu geringe Versorgungsspannung kann einen fehlerhaften Messwert verursa‐ chen. Bei dem Anschluss des Sensors an ein Mess-/ Regelgerät von ProMinent sind die Anforderungen erfüllt. Verbinden Sie die Buchse des 5-poligen Signalkabel mit dem 4-poligen Stecker des Sensors. Die Führungen an Stecker und Buchse sichert die richtige...
  • Seite 19 In Betrieb nehmen In Betrieb nehmen Ä Kapitel 1.2 Benutzer-Qualifikation: geschulter Anwender, „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 7 VORSICHT! Fehldosierung durch Sensorausfall Mögliche Folge: Leichte oder geringfügige Verlet‐ zungen. Sachbeschädigung. – Bei einem Sensorausfall kann ein falscher Messwert am Eingang des Mess-/Regelgeräts anstehen.
  • Seite 20 Die Probenahme muss am Einbauort des Sen‐ – sors erfolgen. Nullpunktabgleich Wenn der Sensor an einem Regelgerät von ProMinent betrieben wird, dann ist ein Nullpunktabgleich in der Regel nicht notwendig. Ein Nullpunktabgleich wird empfohlen, wenn Sie den Sensor an der unteren Messbereichsgrenze oder zur kurzzeitigen Messung bei 0,00 ppm einsetzen wollen.
  • Seite 21 Fehler beheben Fehler beheben Ä Kapitel 1.2 Benutzer-Qualifikation: geschulter Anwender, „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 7 7.1 Fehlersuche Fehlerbeschreibung: Anzeige am Messgerät: 0,00 ppm. Sensorstrom: 0,00 mA. Maßnahme/Abhilfe Überprüfen, ob die Messleitung mit richtiger Polarität ange‐ schlossen ist. Die Messleitung auf Kabelbruch prüfen. Mit einem Simulator die Funktion des Mess-/Regelgeräts prüfen.
  • Seite 22 Fehler beheben Liegen keine störenden Substanzen im Messwasser vor, kann ein Defekt vorliegen. ð Dann den Sensor zur Überprüfung einschicken. Fehlerbeschreibung: Die Grenzwertüberwachung auf den Stromgrenzwert (20 mA) hat angesprochen. Die Anzeige des Messwertes liegt jedoch im Gutbereich. Maßnahme/Abhilfe Prüfen Sie mit DPD die tatsächliche Chlorkonzentration. Stimmt die Chlorkonzentration mit der Sensoranzeige übe‐...
  • Seite 23 Klären Sie ab, ob sich störende Fremdsubstanzen (z. B. Ten‐ side/Öle) im Messwasser befinden können. ð Ist dies der Fall halten Sie Rücksprache mit ProMinent. Prüfen Sie, ob die Leitfähigkeit des Wassers mindestens 50μS/cm beträgt. ð Sensoren vom Typ CLO können nicht in vollentsalztem Wasser eingesetzt werden.
  • Seite 24 Keine oder nur unvollständige Elekt‐ Falsche Messwerte Elektrolyt neu befüllen. rolytfüllung. Falscher Elektrolyt eingefüllt. Keine korrekte Sen‐ Nur den für den jeweiligen Sensor spezifi‐ sorfunktion, Zerstö‐ zierten Elektrolyt verwenden. rung des Referenz‐ Sensor muss zur Aufbereitung zu ProMinent systems. geschickt werden...
  • Seite 25 Chlorkonzentration überschreitet Sensorsignal bricht Goldelektroden mit Schmirgel behandeln. zulässige Maximalkonzentration. zusammen. Konzentration muss immer innerhalb des Gefahr der Überdo‐ spezifizierten Messbereiches liegen sierung. Kein Ausgangssignal. Kein Ausgangsignal. Elektronische Baugruppe ist defekt. Signal=(0 mA). Sensor muss zur Aufbereitung zu ProMinent geschickt werden.
  • Seite 26 Es wird empfohlen das Referenzsystem alle 2 ... 3 Jahre zu erneuern, spätestens jedoch, wenn weißliche und/oder silbrige Verfärbungen am Referenzsystem sichtbar werden. Die Erneue‐ rung des Referenzsystems kann nur bei ProMinent durchgeführt werden. 8.2 Reparieren Der Sensor kann nur im Werk repariert werden. Senden Sie den...
  • Seite 27 Hydrodynamische Reinigung der Elektrodenoberflächen Hydrodynamische Reinigung der Elektrodenoberflächen Ä Kapitel 1.2 Benutzer-Qualifikation: unterwiesene Person „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 7 Beim Einsatz der hydrodynamischen Reinigung erhöht sich die Empfindlichkeit (Steilheit) des Sen‐ sors um ca. 20 %. Dadurch senkt sich die obere Messbereichgrenze entsprechend ab.
  • Seite 28 Hydrodynamische Reinigung der Elektrodenoberflächen A2802 Abb. 8: Dummy Entfernen Sie den Anströmstopfen M34x1.5P (740207) am unteren Ende des DGMa-Moduls und setzen Sie die Anströmdüse CLO in den Anströmstopfen ein.
  • Seite 29 Hydrodynamische Reinigung der Elektrodenoberflächen A2803 Abb. 9: Dummy Befüllen Sie den Deckel des Reinigungskugel-Behälters voll‐ ständig mit Reinigungskugeln (ca. 20…25 Stück). Füllen Sie jetzt von oben die Reinigungskugeln in das DGMa-Modul des CLO-Sensors ein. Bauen Sie den CLO-Sensor wieder in die Bypassarmatur ein. Öffnen Sie die Ab- und Zulaufhähne Ihrer Bypassarmatur.
  • Seite 30 Außer Betrieb nehmen und Entsorgen Außer Betrieb nehmen und Entsorgen Ä Kapitel 1.2 Benutzer-Qualifikation: unterwiesene Person „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 7 Klemmen Sie den Sensor elektrisch ab. Machen Sie die Bypassarmatur drucklos, durch das Öffnen des Probenahmehahns. Lösen Sie die Klemmschraube. Öffnen Sie den Probenahmehahn und ziehen Sie den Sensor langsam aus der Bypassarmatur heraus und schließen Sie danach den Probenahmehahn.
  • Seite 31 Ersatzteile und Zubehör Ersatzteile und Zubehör Bestelladresse für Ersatzteile und Zubehör: Die aktuelle Adresse für die Bestellung von Ersatzteilen und Zubehör finden Sie auf der Homepage des Herstellers ProMinent. Standardlieferumfang 1 Sensor CLO komplett mit Sensorkappe, Schutzkappe und Klemmring, 1 Flasche Elektrolyt (100 ml),...
  • Seite 32 Technische Angaben Technische Angaben Parameter Wert Messgröße: freies Chlor Organische Chlorpräparate (wie z.B. Isocanursäure‐ derivate) täuschen im Vergleich zur DPD-1-Mes‐ sung eine zu niedrige Chlorkonzentration vor und können nicht zuverlässig gemessen werden Anwendungsbereich: Wasser mit Trinkwasserqualität (pH-Bereich beachten) Schwimmbad unbelastetes Trink- und rauchwasser kein Meerwasser kein VE-Wasser (Leitfähigkeit >...
  • Seite 33 Technische Angaben 12.1 Werkstoffangaben / Maße und Gewichte Tab. 8: Werkstoffangaben der mediumberührenden Bauteile Bauteil Sensortyp Werkstoff Farbe Schaft CLO 3 PVC-U schwarz CLO 4 PEEK beige Klemmscheibe CLO 3 / CLO 4 schwarz Elektrodenhalter CLO 3 / CLO 4 PMMA transparent Arbeitselektrode...
  • Seite 34 Technische Angaben 12.3 Elektrische Daten Tab. 11: Elektrische Anschlüsse Wert Dimension Zuordnung Versorgungsspannung 16 ... 24 VDC Ausgangssignal 4 ... 20 mA 0 ... 133 % des Messbe‐ reiches Elektrischer Anschluss 2-adriges Kabel Æ 4 mm 1 = Plus; 2 = Minus Schutzart: IP 65 12.4 Temperatur und Klima...
  • Seite 35 Eingehaltene Richtlinien/Normen Eingehaltene Richtlinien/Normen EU-Richtlinien: EMV-Richtlinie (2014/30/EU). RoHS-Richtlinie (2011/65/EU). Harmonisierte Normen: EN 61326-1:2013, Klasse B EN 50581:2012 Die CE-Konformitätserklärung finden Sie als Download auf unserer Homepage.
  • Seite 36 Sensor-LED CAN-LED 14.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Sensoren mit CAN-Anschluss dürfen nur an den CANopen- Bus eines ProMinent Mess-/ und Regelgeräts angeschlossen werden. Versuchen Sie nicht den Adapter aufzudrehen. Die Elektronik im Sensor kann beschädigt werden. 14.3 Eingehaltene Richtlinien und Normen Erfüllte CAN-Normen und Spezifikationen: Das Gerät erfüllt hard‐...
  • Seite 37 DULCOTEST ® -Sensor mit CAN-Anschluss Farbe Blinkcode Ursache Folge Abhilfe leuchtend Elektronikfehler Sensor defekt Sensor einsenden oder Kundendienst benachrich‐ tigen blinkend* Start-Phase keine Messwertüber‐ kurz warten mittlung langsam blin‐ Kalibrierung ist fehler‐ Messwert ist falsch neu kalibrieren kend** haft doppelt blinkend*** 0 ppm > Messwert > 10 Messwert zu hoch/zu Konzentration im Mess‐...
  • Seite 38 DULCOTEST ® -Sensor mit CAN-Anschluss Teil Bestellnummer Verbindungskabel - CAN, M12, 5-Polig, 5 m 1022141 Verbindungskabel - CAN, Meterware 1022160 Kupplung-CAN, M12, 5-Polig, Schraubanschluss 1022157 Stecker-CAN, M12, 5-Polig, Schraubanschluss 1022156...
  • Seite 39 Index Index Allgemeine Gleichbehandlung ....2 Katode ....... . . 9 Anode .
  • Seite 40 ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 69123 Heidelberg Telefon: +49 6221 842-0 Telefax: +49 6221 842-215 E-Mail: info@prominent.com Internet: www.prominent.com 986347, 1, de_DE © 2024...

Diese Anleitung auch für:

Dulcotest clo 4