Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cocraft HA 230-S Original Bedienungsanleitung Seite 51

Winkelschleifer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Wenn z.B. eine Schleifscheibe im Arbeitsmaterial stecken bleibt, kann das Werkzeug
oder die Schleifscheibe entweder zum Arbeitsmaterial gezogen werden, oder vom
Arbeitsmaterial weggeschleudert werden. Dies kommt auf die Rotationsrichtung an.
Eine Schleifscheibe kann dabei auch beschädigt werden.
Ein Rückstoß entsteht vor allem, wenn das Elektrowerkzeug fälschlich, für falsches
Material oder unter falschen Umständen benutzt wird und kann durch folgende
Maßnahmen vermieden werden.
Das Elektrowerkzeug gut festhalten und Arme und Körper so halten, dass
Rückstöße möglichst abgefangen werden können. Wenn vorhanden, immer den
Zusatzgriff benutzen. Dies sorgt für bessere Kontrolle. Rückstöße und andere
Kraftübertragungen können durch Sicherheitsvorkehrungen besser kontrolliert
werden. Niemals die Hand in der Nähe des rotierenden Objektes haben.
Das Zubehör kann auf die Hand schlagen.
Nicht in den Bereich stellen, in dem das Elektrowerkzeug bei einem Rückstoß
landen kann. Rückstöße bewegen das Werkzeug entgegen der Rotationsrichtung
des Zubehörs.
Besondere Vorsicht ist bei Ecken, scharfen Kanten etc. geboten. Ein Springen
oder Festsetzen des Zubehörs vermeiden. Ecken und Kanten sowie Springen
führen leicht zum Festsetzen des Zubehörs, was zu Rückstößen führen kann.
Niemals ein Sägeblatt mit Sägekette oder ein Blatt mit Sägezähnen verwenden.
Solche Blätter verursachen regelmäßig Rückstöße und führen zum Verlust der
Kontrolle.
Sicherheitshinweise zum Schleifen und Trennen mit
Trennscheibe
Nur Scheiben mit der dazugehörigen Schutzhaube benutzen, die für das Elektrowerk-
zeug geeignet sind. Scheiben, die nicht für das Elektrowerkzeug vorgesehen sind,
können nicht ausreichend geschützt werden und machen eine Gefahr aus.
Die Schutzhaube muss am Elektrowerkzeug sicher befestigt und so eingestellt
werden, dass beste Sicherheit garantiert ist. Die Schutzhaube schützt den Benutzer
vor kaputten Scheibenteilen und unabsichtlichem Kontakt mit der Scheibe.
Die Scheiben nur für die dafür vorgesehenen Arbeiten benutzen. Zum Beispiel: Nicht
mit der Seite einer Trennscheibe schleifen. Trennscheiben sind zum Schneiden mit
der Kante ausgelegt. Bei Druck von der Seite können sie kaputt gehen.
Immer unbeschädigte Aufnahmeflansche in zur Trennscheibe passender Größe
und Form benutzen. Richtige Aufnahmeflansche halten die Scheibe stabil und
vermindern das Risiko, dass die Scheibe kaputt geht. Aufnahmeflansche für
Trennscheiben können sich von denen für Schleifscheiben unterscheiden.
Niemals verschlissene Scheiben eines größeren Elektrowerkzeugs benutzen.
Scheiben für größere Elektrowerkzeuge sind nicht für die Drehzahl kleinerer
gedacht und können deshalb kaputt gehen.
51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S1m-td3-230e

Inhaltsverzeichnis