Das Personal fŸr Montage, Bedienung, Wartung und Reparatur mu§ die entsprechende Qualifikation
fŸr diese Arbeiten aufweisen. Verantwortungsbereich, ZustŠndigkeit und die †berwachung des Perso-
!
nals mŸssen durch den Betreiber genau geregelt sein.
Die Betriebssicherheit der gelieferten Anlage ist nur bei bestimmungsgemЧer Verwendung gewŠhr-
leistet. Die Grenzwerte der technischen Daten dŸrfen auf keinen Fall Ÿberschritten werden.
Diese Anlage enthŠlt elektrische Spannungen und steuert drehende, mechanische Anlagenteile.
Bei Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung kšnnen erheblicher Sachschaden, Kšrperverletzung oder
tšdliche UnfŠlle die Folge sein.
Bei Montage, Bedienung, Wartung und Reparatur der Anlage sind die UnfallverhŸtungsvorschriften, die
in Frage kommenden DIN- und VDE-Normen und Richtlinien der šrtlichen Energie-Versorgungs-Un-
ternehmen zu beachten.
Warnung !
Die Anlage stellt eine Komponente einer Gesamtanlage dar. Beachten Sie deshalb auch die Bedie-
nungsanleitungen der Gesamtanlage und der einzelnen Komponenten. Bei jeder Montage, Wartung,
Inspektion und Reparatur an einer der Komponenten ist immer die Gesamtanlage au§er Betrieb zu set-
zen und gegen Wiedereinschalten zu sichern.
Die Anlage darf nicht in explosionsgefŠhrdeten Bereichen betrieben werden.
Das SchaltgerŠt steht unter Spannung und darf nicht gešffnet werden. Nur ElektrofachkrŠfte dŸrfen Ar-
beiten an elektrischen Einrichtungen durchfŸhren. Der Begriff Elektrofachkraft ist in der VDE 0105 de-
finiert.
Das PumpengehŠuse darf nicht gešffnet werden. Arbeiten an der Pumpe, die Ÿber die im Kapitel In-
spektion und Wartung beschriebenen TŠtigkeiten hinausgehen, sind unzulŠssig.
Es ist sicherzustellen, da§ sich die Elektrokabel sowie alle anderen elektrischen Anlagenteile in einem
einwandfreien Zustand befinden. Bei BeschŠdigung darf die Anlage auf keinen Fall in Betrieb genom-
men werden.
Achtung !
Umbau oder VerŠnderungen der Anlage sind nur in Absprache mit dem Hersteller zu tŠtigen. Original-
ersatzteile und vom Hersteller zugelassenes Zubehšr dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer
Teile kann die Haftung fŸr die daraus entstehenden Folgen aufheben.
Die Anlage hat keinen Einflu§ auf die QualitŠt des Betriebswassers.
Bei RŸckstau kann Abwasser aus dem Kanal zurŸck in das Betriebswassernetz gedrŸckt werden.
Im Schadensfall kann Wasser aus der Grundeinheit austreten. Rutschgefahr !
Das Wasser ist beispielsweise durch Installation eines Bodenablaufes abzufŸhren.
Das Betriebswasser ist nicht zum Verzehr und zur Kšrperhygiene geeignet.
An allen Entnahmestellen sind Hinweisschilder „Achtung: kein Trinkwasser" anzubringen.
Der GrundbehŠlter kann bei unzureichender Befestigung, bzw. mangelhafter Montage, herabfallen.
Verletzungsgefahr! FŸr eine ausreichende Tragkraft der Wand, bzw. der Halterungen, mu§ gesorgt wer-
den.
Leitern o.Š. nicht an den GrundbehŠlter anlehnen. Bei Arbeiten an der Anlage ist fŸr eine geeignete
Steighilfe zu sorgen.
1. Sicherheitshinweise
4