Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektroanschluß; Inbetriebnahme; Regenwasserbetrieb - Kessel Aqabull Anleitung Für Einbau, Bedienung Und Wartung

Regenwasserpumpanlage mit schaltgerät aqatronic s/k;
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Aqabull:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Achtung!
Anschluß nur durch eine Elektrofachkraft. Die einschlä-
gigen derzeit gültigen Vorschriften, Gesetze und Nor-
men sind zu befolgen. Beachten Sie außerdem das Ka-
pitel „Sicherheitshinweise" sowie die Bedienungsanlei-
tung des eingesetzten Schaltgerätes.
FŸr die Installation der KESSEL-Regenwasserpumpanlage
Aqabull
¨
ist eine Doppelsteckdose mit Schutzkontakten er-
forderlich.
Absicherung 16 A trŠge mit FI-Schutzschalter 30 mA.
Das Kapitel Sicherheitshinweise ist zu beachten!
Achtung!
Vor Inbetriebnahme der Anlage mŸssen alle zu- und ab-
fŸhrenden Leitungen durchgespŸlt sein. Teilchengrš§en >
0,2 mm fŸhren zu schweren SchŠden an der Kreiselpumpe.
Stellen Sie sicher, da§ Spannung und Frequenz des an-
liegenden Stromnetzes mit dem Aggregat (siehe Typen-
schild) Ÿbereinstimmen.
Nehmen Sie die Pumpe niemals trocken in Betrieb!

6.1 Regenwasserbetrieb:

Schrauben Sie den EinfŸllstutzen am PumpengehŠuse
auf und fŸllen Sie den Pumpenkšrper mit Wasser.
EinfŸllstopfen
Die Saugleitung ebenfalls mit Wasser fŸllen. Dazu das
zisternenseitige Ende der Saugleitung mit einem Wasseran-
schlu§, z.B. einem Gartenschlauch, verbinden und minde-
stens einen Verbraucher šffnen, damit Luft austreten kann.
Bei Verwendung einer Saugleitung mit Saugkorb ist dieser
zuvor abzuschrauben.
Durch ...ffnen des Zulaufventils das gesamte System befŸl-
len, bis auf der Druckseite aus dem gešffneten Verbraucher
5. Elektroanschluß
Bei Wartungsarbeiten an der Anlage kann es zu Spritzwas-
seraustritt fŸhren. Je nach BetriebswasserleitungsfŸhrung ist
die Doppelsteckdose an einem geschŸtzten Platz seitlich
Ÿberhalb der Anlage zu installieren.
Die Montage des Ultraschallsensors (SchaltgerŠt Aqatro-
nic
®
nic
®
dienungsanleitung.

6. Inbetriebnahme

Wasser blasenfrei austritt. Den Schlauch entfernen, gege-
benenfalls den Saugkorb wieder aufschrauben.
Mit dieser Vorgehensweise wird die Anlage zuverlŠssig ent-
lŸftet und ist sofort betriebsbereit.
eingesetzten KESSEL SchaltgerŠtes Aqatronic
Die Pumpe lŠuft sofort an.
cher, z.B. Wasserhahn gešffnet sein, damit die komplette An-
lage entlŸftet werden kann. Sollte die Pumpe nicht anlaufen,
bzw. nach kurzer Zeit wieder ausgehen, ist der rote Taster
ãRESETÒ am Druckschaltautomaten zu drŸcken.
Dieser Vorgang ist so oft zu wiederholen, bis am Verbrau-
cher keine Luftblasen mehr austreten.
Sobald die Anlage komplett entlŸftet ist, alle Verbraucher
schlie§en. Die Pumpe erreicht ihren maximalen Druck, das
Aggregat schaltet automatisch ab.
zu 5 Min. betragen. Sollte die Pumpe dann noch nicht fšr-
dern, mu§ sie nochmal aufgefŸllt werden.
Fšrdert die Pumpe anschlie§end immer noch nicht, ist fol-
gendes zu ŸberprŸfen:
Ist die Saugleitung absolut dicht?
Ist der Saugschlauch geknickt?
Wurde die maximale Fšrderhšhe Ÿberschritten?
schallsensor gemЧ der Bedienungsanleitung fŸr das KES-
SEL-SchaltgerŠt Aqatronic
stalliert und eingestellt ist. Der Schaltpunkt ist so einzustel-
len, da§ bei einem Wasserstand unter 15 - 20 cm auf Trink-
wassernachspeisebetrieb umgeschaltet wird. Dadurch wird
das Ansaugen aus der Sedimentschicht verhindert.
K ) bzw. des Schwimmerschalters (SchaltgerŠt Aqatro-
S ) entnehmen Sie bitte der beiliegenden Original-Be-
Netzstecker des Druckschaltautomaten und des jeweils
WŠhrend der ersten Inbetriebnahme mu§ ein Verbrau-
Je nach Hšhe der Saugleitung kann die Ansaugzeit bis
†berprŸfen Sie, ob der Schwimmer bzw. der Ultra-
¨
12
¨
einstecken.
im Regenwasserspeicher in-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis