Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Handicare SEDEO Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SEDEO:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 52
GEBRUIKERSHANDLEIDING
USER MANUAL
'
MANUEL D
UTILISATION
BEDIENUNGSANLEITUNG
BRUGSANVISNING
KÄYTTÖOHJE
SEDEO
1002737H

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Handicare SEDEO

  • Seite 1 GEBRUIKERSHANDLEIDING USER MANUAL ’ MANUEL D UTILISATION BEDIENUNGSANLEITUNG BRUGSANVISNING KÄYTTÖOHJE SEDEO 1002737H...
  • Seite 52: Deutsch

    Produkts von denen der Standardausführung abweichen, kann Handicare nicht haftbar gemacht werden. Die zur Verfügung gestellten Informationen wurden mit aller erdenklicher Sorgfalt zusammengestellt. Handicare haftet jedoch nicht für eventuelle Fehler in den Informationen oder daraus resultierenden Folgen. Für Schäden, die durch von Dritten ausgeführte Arbeiten entstehen, haftet Handicare nicht.
  • Seite 53 Inhalt Vorwort ........................54 Über diese Anleitung.....................54 Prüfungen und Zertifikate..................54 CE-Erklärung ......................54 Garantiebestimmungen..................54 Allgemeine Beschreibung ..................54 2.1 Produktbeschreibung Sedeo.................54 Einstellmöglichkeiten ..................55 3.1 Sitztiefe ......................55 3.2 Rückenwinkel....................55 3.3 Sitzbreite .......................56 3.4 Armlehnen.....................56 3.5 Höhe der Seitenpolster .................57 3.6 Zentrale Beinstütze ..................57 3.7 Einteilige Beinstütze Gasfedereinstellung .............58 3.8 Standard Beinstützen..................59...
  • Seite 54: Vorwort

    Handicare Rollstühle. Wenden Sie Beschreibung sich in Zweifelsfällen an Ihren Händler. Produktbeschreibung Sedeo Befolgen Sie die Anweisungen mit Auf dem Rollstuhl ist das Sedeo einem Vorsicht-Piktogramm! Wenn Sitzsystem montiert. Das Sedeo die Anweisungen nicht mit der Sitzsystem bietet ausgezeichnete entsprechenden Vorsicht Unterstützung für Kopf, Rumpf, Arme...
  • Seite 55: Einstellmöglichkeiten

    Einstellmöglichkeiten 3 Einstellmöglichkeiten Sitztiefe Rückenlehne (abb. 1) 1. Lösen Sie die Inbusschrauben (A) an beiden Seiten des Sitzrahmens eine halbe Umdrehung (180°); verwenden Sie dazu einen Inbusschlüssel mit einer Schlüsselweite von 4 mm. 2. Schieben Sie die Rohre der Rückenlehne (B) auf die gewünschte Tiefe.
  • Seite 56: Sitzbreite

    Einstellmöglichkeiten Sitzbreite Sitzbreite Ibis XA XC XP (Abb. 4) 1. Lösen Sie die Schrauben (A) an beiden Seiten des Sitzrahmens; verwenden Sie dazu einen Gabelschlüssel mit einer Schlüsselweite von 13 mm. 2. Schieben Sie die Armlehnen (B) auf die gewünschte Breite. 3.
  • Seite 57: Höhe Der Seitenpolster

    Einstellmöglichkeiten Höhe der Armlehnen (abb. 7) 1. Lösen Sie die Inbusschraube (A); verwenden Sie dazu einen Inbusschlüssel mit einer Schlüsselweite von 4 mm. 2. Schieben Sie die Armlehnen (B) auf die gewünschte Höhe. 3. Ziehen Sie die Inbusschraube (A) wieder gut fest. Sorgen Sie dafür, dass die Arme gut unterstützt werden, ohne dass die Schulter nach oben gedrückt...
  • Seite 58: Einteilige Beinstütze Gasfedereinstellung

    Einstellmöglichkeiten Kniewinkel (Abb. 10) 1. Lösen Sie die Inbusschraube (A) mit einem Inbusschlüssel Nr. 5 soweit, dass sich die Verzahnung des Scharniers vollständig löst und die Beinstütze frei eingestellt werden kann. Halten Sie dabei die Hutmutter mit einem Ringschlüssel Nr. 13 fest. 2.
  • Seite 59: Standard Beinstützen

    Einstellmöglichkeiten Fußstütze muss mindestens ein Standard Beinstützen Zwischenraum von 1 cm sein. Unterschenkellänge (abb. 13) 1. Lösen Sie die Stellschraube (A) einige Umdrehungen; verwenden Sie dazu einen Inbusschlüssel mit einer Schlüsselweite von 4 mm. 2. Schieben Sie die Fußstütze (B) auf die gewünschte Länge.
  • Seite 60: Komfort Beinstützen

    Einstellmöglichkeiten  Achten Sie darauf, dass der Aufhängebügel nicht unangenehm gegen die Kniekehle drückt. Wenn dies der Fall ist, muss der Sitz weiter nach vorn gestellt werden. Winkel der Fußstützen (abb. 16) 1. Nehmen Sie einen Inbusschlüssel mit einer Schlüsselweite von 6 mm und lösen Sie die Inbusschraube (C) einige Umdrehungen, so dass sich die Verzahnung völlig löst.
  • Seite 61: Kopfstütze

    Einstellmöglichkeiten 3.10 Kopfstütze Höhe (abb. 18) 1. Lösen Sie die Flügelmutter (A) einige Umdrehungen. 2. Schieben Sie die Kopfstütze (B) auf die gewünschte Höhe. 3. Ziehen Sie die Flügelmutter (A) wieder gut fest. Position (abb. 18) 1. Lösen Sie die drei Schrauben (C) einige Umdrehungen;...
  • Seite 62: Hüftgurt

    Einstellmöglichkeiten Höhe (Abb. 21) 1. Lösen Sie die Stellschraube (A) mit einigen Umdrehungen mit Inbusschlüssel Nr. 3. 2. Schieben Sie den Steuerkasten (B) mit dem Schwenkmechanismus in die gewünschte Höhe. 3. Ziehen Sie die Stellschraube fest. 3.13 Hüftgurt Der Rollstuhl kann mit einem Positionierungsgurt ausgestattet werden.
  • Seite 63: Verstellmöglichkeiten

    Verstellmöglichkeiten 4 Verstellmöglichkeiten Zentrale Beinstütze Gasfedereinstellung Kniewinkel (Abb. 25) 1. Drücken Sie den Griff (C) der Gasfeder. 2. Bringen Sie die Beinstütze an die gewünschte Stelle. 3. Lösen Sie die Gasfeder (C). Komfort-Beinstützen Kniewinkel (Abb. 26) Der Winkel der Komfort-Beinstützen Abbildung 25 lässt sich unabhängig voneinander einstellen.
  • Seite 64: Schwenkbare Joystick-Halterung

    Einsteigen in den Rollstuhl und Aussteigen aus dem Rollstuhl (Transfer) Schwenkbare Joystick- Halterung Schwenken (Abb. 28) 1. Üben Sie einen leichten seitlichen Druck auf den Steuerkasten (B) aus. 2. Der Steuerkasten schwenkt parallel zur Armstütze nach außen. Auf diese Weise kann nah an einen Tisch herangefahren werden, während alle Funktionen des Steuerkastens weiter bedient werden können.
  • Seite 65: Verkleinern Des Rollstuhls

    Verkleinern des Rollstuhls 6 Verkleinern des Rollstuhls Für den Transport ohne Insassen kann der Rollstuhl verkleinert werden (Abb. 31). Komponenten, die einfach vom Rollstuhl gelöst werden können, müssen entfernt werden. Bewahren Sie diese an einem geeigneten Ort auf. Ist der Laderaum des Fahrzeugs klein, dann besteht die Möglichkeit, die Abbildung 31 Rückenlehne herunterzuklappen.
  • Seite 66: Armlehne Abnehmen

    Verkleinern des rollstuhls Armlehne abnehmen 1. Lösen Sie den Sternknopf (A) (Abb. 34). 2. Nehmen Sie die Armlehne (B) mit Seitenschild ab. 3. Lösen Sie – falls der Rollstuhl mit Beleuchtung ausgestattet ist – den Beleuchtungsstecker. Der Steuerkasten bleibt per Kabel mit dem Rollstuhl verbunden.
  • Seite 67: Wartung

    Wartung 7 Wartung Wartungstabelle Es empfiehlt sich, den Rollstuhl einmahl jährlich oder, bei intensiver Benutzung, alle sechs Monate von Ihrem Händler kontrollieren zu lassen. Die untenstehende Tabelle zeigt die Wartungsarbeiten, die Sie selbst ausführen können. Zeit Beschreibung Monatlich Polsterung reinigen, sofern erforderlich.
  • Seite 100 Dealer;...

Inhaltsverzeichnis