Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Sicherheitsmaßnahmen - Compex body Gebrauchs- Und Anwendungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

I. SICHERHEITSHINWEISE
1. Kontraindikationen
Wichtige Kontraindikationen
Herzschrittmacher
Epilepsie
Schwangerschaft (keine Positionie-
rung im Bauchbereich)
Schwere Durchblutungsstörungen
der unteren Extremitäten
Bauchwand- oder Leistenhernie
Vorsicht bei der Anwendung
des Compex
Nach einem Trauma oder einem
kürzlich erfolgten chirurgischen Ein-
griff (weniger als 6 Monate)
Muskelatrophie
Anhaltende Schmerzen
Erfordernis eines Wiederaufbaus
der Muskeln
n allen diesen Fällen wird
I
empfohlen:
den Compex nie längere Zeit ohne
ärztlichen Rat zu benutzen;
wenn Sie den geringsten Zweifel
haben, Ihren Arzt zu konsultieren;
dieses Handbuch aufmerksam zu
lesen. Insbesondere informiert Sie
das Kapitel VI über die Wirkungen
und Indikationen eines jeden
Stimulationsprogramms.
Osteosynthesematerial
Das Vorhandensein von Osteosynthesema-
terial (metallisches Material in den Kno-
chen: Drähte, Schrauben, Platten,
Prothesen, usw.) stellt keine Kontraindika-
tion für die Anwendung der Programme
des Compex dar. Die elektrischen Ströme
des Compex sind speziell so konzipiert,
dass sie keine schädlichen Wirkungen auf
das Osteosynthesematerial haben.
4
2. Sicherheitsmaßnahmen
Was Sie mit dem Compex
nicht tun dürfen
Der Compex sollte nicht an Orten
mit hoher Luftfeuchtigkeit eingesetzt
werden (Sauna, Schwimmbad, usw.).
Während der ersten fünf Minuten
der Anwendung ist die Stimulation
immer im Sitzen oder Liegen durch-
zuführen, niemals im Stehen! In selte-
nen Fällen können emotional
prädisponierte Personen eine vagale
Reaktion zeigen. Diese ist psy-
chischen Ursprungs und hängt zu-
sammen mit einer Furcht vor der
Stimulation sowie der überraschen-
den Empfindung, seinen eigenen
Muskel sich kontrahieren zu sehen
ohne willentliche Kontrolle. Diese va-
gale Reaktion äußert sich in einem
Schwächegefühl mit synkopaler Ten-
denz, einer Verlangsamung der Herz-
frequenz und einer Abnahme des
arteriellen Blutdrucks. In einem sol-
chen Fall genügt es, die Stimulation
zu beenden und sich so lange mit
hochgelagerten Beinen hinzulegen,
bis das Schwächegefühl verschwun-
den ist (5 – 10 Minuten).
Niemals während einer Stimulati-
onssitzung die durch die Muskelkon-
traktion bewirkte Bewegung
zulassen. Stimulationen sind stets iso-
metrisch durchzuführen, das heißt
die Extremitäten, deren Muskeln sti-
muliert werden, müssen so fixiert
sein, dass sie sich während einer
Kontraktion nicht bewegen.
Der Compex sollte nicht in weniger
als 1,5 Meter Entfernung von einem
Kurzwellengerät, einem Mikrowellen-
gerät oder einem chirurgischen
Hochfrequenzinstrument angewendet
werden, da hierdurch Hautreizungen
oder -verbrennungen unter den
Elektroden ausgelöst werden könn-
ten. Falls Sie Zweifel zum Gebrauch
des Compex in der Nähe eines ande-
ren medizinischen Gerätes haben,
fragen Sie dessen Hersteller oder
Ihren Arzt.
Verwenden Sie ausschließlich
Compex-Elektrodenkabel.
Die Elektrodenkabel des Stimula-
tors nicht während der Sitzung he-
rausziehen, solange das Gerät noch
unter Spannung steht. Den Stimulator
zuvor ausschalten.
Schließen Sie die Stimulationskabel
niemals an eine externe Stromquelle
an, da die Gefahr eines Stromschlags
besteht.
Verwenden Sie niemals den Com-
pex, wenn ein Teil beschädigt ist
(Gehäuse, Kabel, usw.) oder wenn
das Batteriefach offen ist, da die Ge-
fahr eines Stromschlags besteht.
Bewahren Sie den Compex sowie
sein Zubehör außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf.
Achten Sie darauf, dass kein
Fremdkörper (Erde, Wasser, Metall,
usw.) in den Compex oder das Batte-
riefach dringt.
Große Temperaturschwankungen
können im Inneren des Geräts zur
Bildung von Kondenswasser führen.
Verwenden Sie das Gerät erst dann,
wenn es die Umgebungstemperatur
erreicht hat.
Verwenden Sie den Compex nicht
beim Autofahren oder beim Bedie-
nen einer Maschine.
Das Gerät soll nicht im Gebirge in
über 3.000 m Höhe verwendet
werden.
Wo Sie die Elektroden niemals
anlegen dürfen...
Im Kopfbereich.
Kontralateral: das heißt "+"- und
"-"-Ende desselben Kanals auf ver-
schiedenen Körperhälften (z.B. rech-
ter Arm / an den positiven-roten Pol
angeschlossene Elektrode und linker
Arm / an den negativen-schwarzen
Pol angeschlossene Elektrode).
Auf oder in der Nähe von Haut-
verletzungen irgendwelcher Art
(Wunden, Entzündungen, Verbren-
nungen, Reizungen, Ekzeme, usw.).
Vorsichtsmaßnahmen
bei der Anwendung
der Elektroden
Verwenden Sie ausschließlich
Compex-Elektroden. Andere Elek-
troden könnten elektrische Eigen-
schaften aufweisen, die für den
Compex-Stimulator ungeeignet sind.
Das Gerät ausschalten, bevor
Elektroden während einer Sitzung
entfernt oder versetzt werden.
Die Elektroden dürfen nicht in
Wasser getaucht werden.
Auf den Elektroden darf kein Lö-
sungsmittel aufgetragen werden.
Es empfiehlt sich, vor dem Auf-
bringen der Elektroden die Haut zu
waschen, zu entfetten und zu
trocknen.
Die gesamte Fläche der Elektro-
den muss gut auf der Haut haften.
Aus hygienischen Gründen muss
jeder Anwender einen eigenen Elek-
trodensatz haben. Es dürfen nicht an
mehreren Personen dieselben Elek-
troden verwendet werden.
Die Elektroden können für maxi-
mal fünfzehn Behandlungen ver-
wendet werden, da die Qualität des
Kontakts zwischen der Elektrode
und der Haut – wichtiger Faktor
für Komfort und Wirksamkeit der
Stimulation – sich zunehmend
verschlechtert.
Bei Personen mit sehr empfindli-
cher Haut kann es nach einer Sti-
mulation unter den Elektroden zu
einer Hautrötung kommen. Diese
Rötung ist in der Regel jedoch ab-
solut harmlos und geht nach 10 bis
20 Minuten wieder zurück. Eine
erneute Stimulation an derselben
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis