auf den eingestellten Schweißstromwert ansteigt. (0 - 10 s)
T - LED Hauptschweißstrom.
V - LED Zweite Schweißstromstufe
oder Grundstrom.
Dieser Strom ist stets ein Prozentsatz
des Hauptstroms.
AE - LED Impulsfrequenz (0,16-500
Hz).
W - LED Slope down.
Dies ist das Zeitintervall, innerhalb
dessen der Strom den Mindestwert
erreicht und der Lichtbogen gelöscht wird (0 - 10 s).
X - LED Gasnachlauf.
Zum Einstellen der Dauer des Gasaus-
tritts nach Abschluss des Schweißvor-
gangs. (0 - 30 s)
NUR BEI WAHL DES VERFAHRENS WIG AC (WECH-
SELSTROM) WÄHLBARE LEDS:
LED AO Start
Zum Einstellen des Levels für den „Hot-
Start" zum Optimieren der Zündung mit den
verschiedenen Elektrodendurchmessern beim WIG-Wech-
selstromschweißen. Wenn diese LED aufleuchtet, zeigt das
Display O einen Zahlenwert an, der sich auf die Elektroden-
durchmesser bezieht. Der Benutzer kann mit dem Regler AA
den von ihm verwendeten Durchmesser einstellen, um den
Start zu optimieren. Einstellbereich: 0,5 bis 4,0.
LED Q Hz
Zum Einstellen der Frequenz des Wechsel-
stroms. Einstellbereich: 50 bis 150 Hz.
LED R Balanceregelung.
Zum Einstellen des Prozentsatzes der ne-
gativen Halbwelle PEn (Einbrandtiefe) mit
dem Regler AA; Einstellbereich 1 bis 10.
Zum Einstellen des Prozentsatzes der positiven Halbwel-
le CLn (Reinigungseffekt) mit dem Regler AA; Einstellbe-
reich 1 bis 10.
Empfohlene Einstellung: 0.
LED Y.
LED für die Anzeige des einwandfreien Be-
triebs der Vorrichtung zum Schutz gegen Stromschlag.
BC - 10-polige Steckvorrichtung
An diese Steckvorrichtung werden die in
Abschnitt 5 beschriebenen Fernregler an-
geschlossen. Zwischen den Stiften 3 und 6 befindet sich
ein potentialfreier Kontakt für die Meldung der Zündung
des Lichtbogens (max. 0,5 A - 125 VAC / 0,3 A - 110 VDC
/ 1A - 30 VDC).
24
3.3. ALLGEMEINE HINWEISE
Vor Gebrauch dieser Schweißmaschine die Normen CEI
26-23 / IEC-TS 62081 aufmerksam lesen. Außerdem si-
cherstellen, dass die Isolierung der Leitungen, der Elek-
trodenspannzange, der Steckdosen und der Stecker
intakt ist und dass Querschnitt und Länge der Schweiß-
leitungen mit dem verwendeten Strom verträglich sind.
3.4. SCHWEISSEN MIT UMHÜLLTEN ELEKTRODEN
(MMA)
- Diese Schweißmaschine ist zum Schweißen mit allen
Typen von umhüllten Elektroden mit Ausnahme von Elek-
troden mit Zelluloseumhüllungen (AWS 6010) geeignet.
- Sicherstellen, dass sich der Schalter BE in Schaltstel-
lung 0 befindet. Dann die Kabel unter Beachtung der vom
Elektrodenhersteller angegebenen Polung anschließen.
Außerdem die Klemme des Massekabels an das Werk-
stück so nahe wie möglich an der Schweißstelle anschlie-
ßen und sicherstellen, dass ein guter elektrischer Kontakt
gegeben ist.
- Niemals gleichzeitig den Brenner oder die Elektroden-
spannzange und die Masseklemme berühren.
- Die Maschine mit dem Schalter BE einschalten.
- Mit dem Taster AT das Schweißverfahren MMA wählen;
die LED AW leuchtet dann.
- Den Strom in Abhängigkeit vom Elektrodendurchmes-
ser, der Schweißposition und der auszuführenden Art von
Schweißverbindung einstellen.
- Nach Abschluss des Schweißvorgangs stets das Gerät
ausschalten und die Elektrode aus der Elektrodenspann-
zange nehmen.
3.5. WIG-SCHWEISSEN.
Mit dem Verfahren WIG AC
Alulegierungen, Messing und Magnesium schweißen; mit
dem Verfahren WIG DC
freien Stahl, Eisen und Kupfer schweißen.
Den Steckverbinder des Massekabels an den Pluspol
(+) der Schweißmaschine und die Klemme an das Werk-
stück möglichst nahe bei der Schweißstelle anschließen;
sicherstellen, dass ein guter elektrischer Kontakt gege-
ben ist.
Den Hauptstromsteckverbinder des WIG-Brenners an
den Minuspol (-) der Schweißmaschine anschließen.
Den Steckverbinder der Steuerleitung des Schlauchpa-
kets an die Steckvorrichtung BC der Schweißmaschine
anschließen.
Den Anschluss des Gasschlauchs des Schlauchpakets
an den Anschluss BD der Maschine und den vom Druck-
minderer der Gasflasche kommenden Gasschlauch an
den Gasanschluss BH anschließen.
3.5.1 Kühlaggregat (optional bei Art. 1341).
Bei Gebrauch eines wassergekühlten Brenners das Kühl-
aggregat verwenden.
Die Kühlschläuche des Schlauchpakets an die Anschlüs-
se des Kühlaggregats anschließen. Hierbei darauf ach-
ten, Druck- und Rückleitung nicht zu verwechseln.
kann man Aluminium,
kann man hingegen rost-