zugehörige LED X auf.
X - LED
Hauptschweißstrom.
W - LED
Zweite Schweißstromstufe oder Grundstrom.
Dieser Strom ist stets ein Prozentsatz des
Hauptstroms.
T - LED
Impulsfrequenz (0,16 bis 250 Hz)
Impulszeit und Grundzeit sind gleich.
U - LED
Slope down. Dies ist das Zeitintervall, in dem
der Strom den Mindestwert erreicht und der
Lichtbogen gelöscht wird (0 - 10 s).
V - LED
Post gas. Zum Einstellen der Dauer des Gasaustritts
nach Abschluß der Schweißung. (0 - 30 s)
Y - 10-POLIGE STECKDOSE
An diese Steckdose können folgende
Fernregler angeschlossen werden:
a) Fußregler
b) Brenner mit Start-Taster
c) Brenner mit Potentiometer
d) Brenner mit UP/DOWN-Steuerung usw.
Z - ANSCHLUSS (1/4 GAS)
Hier
wird
der
Schlauchpakets angeschlossen.
AD
Gasschlauch
des
WIG-
0
AC
I
AA - Ausgangsklemme Minuspol (-)
AB - Ausgangsklemme Pluspol (+)
0
AC - Schalter
Zum Ein- und Ausschalten der Maschine.
I
AD - Gas-Speiseanschluß
3.3. ALLGEMEINE HINWEISE
Vor Gebrauch dieser Schweißmaschine die Normen CEI
26/9 - CENELEC HD 407 und CEI 26.11 - CENELEC HD
433 aufmerksam lesen; außerdem sicherstellen, daß die
Isolierung der Leitungen, der Elektrodenspannzange, der
Steckdosen und der Stecker intakt ist und daß Querschnitt
und Länge der Schweißleitungen mit dem verwendeten
Strom verträglich sind.
3.4. SCHWEISSEN MIT UMHÜLLTEN ELEKTRODEN
(MMA)
- Diese Schweißmaschine ist zum Schweißen mit allen Arten
von umhüllten Elektroden mit Ausnahme von Elektroden mit
Zelluloseumhüllungen (AWS 6010)* geeignet.
- Sicherstellen, daß sich Schalter AC in Schaltstellung 0
befindet. Dann die Kabel unter Beachtung der vom Hersteller
der verwendeten Elektroden verlangten Polung anschließen.
Außerdem die Klemme des Massekabels an das Werkstück
so nahe wie möglich an der Schweißstelle anschließen und
sicherstellen, daß ein guter elektrischer Kontakt gegeben ist.
-
Niemals
gleichzeitig
Elektrodenspannzange und die Masseklemme berühren.
- Die Maschine mit dem Schalter AC einschalten.
Durch Drücken von Drucktaster A das Schweißverfahren
MMA wählen; die LED B leuchtet.
- Den Strom in Abhängigkeit vom Elektrodendurchmesser,
der Schweißposition und der auszuführenden Art von
Schweißverbindung einstellen.
- Nach Abschluß des Schweißvorgangs stets das Gerät aus-
schalten und die Elektrode aus der Elektrodenspannzange
nehmen.
3.5. WIG-SCHWEISSEN
Diese Schweißmaschine ist zum Schweißen von rostfreiem
Stahl, Eisen und Kupfer mit dem WIG-Verfahren geeignet.
Den Steckverbinder des Massekabels an den Pluspol (+) der
Schweißmaschine und die Klemme an das Werkstück mögli-
chst nahe bei der Schweißstelle anschließen; sicherstellen,
daß ein guter elektrischer Kontakt gegeben ist.
Den WIG-Brenner an den Minuspol (-) der Schweißmaschi-
ne anschließen.
Den Steckverbinder der Steuerleitung des Schlauchpakets
an die Steckdose Y der Schweißmaschine anschließen.
Den Anschluß des Gasschlauchs des Schlauchpakets an
den Anschluß Z der Maschine und den vom Druckminderer
der Gasflasche kommenden Gasschlauch an den
Gasanschluß AD anschließen.
Die Maschine einschalten.
Keinesfalls
spannungführende
den
Brenner
oder
Teile
und
die
die