Sps); Schreiben Von Slavedaten Im "Collective" Mode (Sps -> Gateway) - Leuze MA 235i Bedienungsanleitung [Seite 55]">
Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lesen Von Slavedaten Im "Collective" Mode (Gateway -> Sps); Schreiben Von Slavedaten Im "Collective" Mode (Sps -> Gateway) - Leuze MA 235i Bedienungsanleitung

Modulare anschlusseinheit für leuze ident- und rs 232-geräte an canopen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11.1.1 Lesen von Slavedaten im "Collective" Mode (Gateway -> SPS)
Schickt das Leuze Gerät Daten an das Feldbus-Gateway, so werden die Daten in einem
Puffer zwischengespeichert. Der SPS wird über das "DEX"-Bit signalisiert, dass Daten im
Speicher zur Abholung bereit stehen. Daten werden nicht automatisch übertragen.
Sind keine weiteren Nutzdaten in der MA
bestätigung das "R-ACK"-Bit einmal getoggelt werden, um die Datenübertragung für den
nächsten Lesezyklus freizugeben.
Wenn der Puffer noch weitere Daten enthält, ("DEX"-Bit = "1"), werden durch Toggeln des
Steuerbits "R-ACK" die nächsten im Puffer verbliebenen Nutzdaten übertragen. Dieser
Vorgang ist solange zu wiederholen, bis das Bit "DEX" auf "0" zurückgeht, dann sind alle
Daten aus dem Puffer entnommen. Auch hier muss als abschließende Lesebestätigung das
"R-ACK" einmal zusätzlich getoggelt werden, um die Datenübertragung für den nächsten
Lesezyklus freizugeben.
Verwendete Status- bzw. Steuerbits:
• DLC
• BLR
• DEX
• R-ACK
11.1.2 Schreiben von Slavedaten im "Collective" Mode (SPS -> Gateway)
Blockweises Schreiben
Die vom Master zum Slave geschickten Daten werden zunächst durch Setzen des Bits
"CTB" (Copy to transmit buffer) in einem "Transmit buffer" gesammelt. Bitte beachten Sie,
dass bereitgestellte Daten unmittelbar mit dem Toggeln des Bits übertragen werden.
Mit dem Befehl "SFB" (Send data from transmit buffer) werden die Daten dann in der
empfangenen Reihenfolge vom Puffer über die serielle Schnittstelle zum angeschlossenen
Leuze Gerät geschickt.Bitte vergessen Sie nicht den passenden Datenrahmen!
Danach ist der Puffer wieder leer und kann mit neuen Daten beschrieben werden.
Hinweis!
Mit dieser Funktion ergibt sich die Möglichkeit, längere Datenstrings im Gateway zwischen
zu speichern, unabhängig davon, wieviel Bytes der verwendete Feldbus auf einmal übertra-
gen kann. Mit dieser Funktion können z.B. längere PT-Sequenzen oder RFID-Schreibse-
quenzen übertragen werden, da die angeschossenen Geräte so ihre Kommandos (z.B. PT
oder W) in einem zusammenhängenden String erhalten können. Der entsprechende Rahmen
(STX CR LF) wird benötigt, um die einzelnen Telegramme voneinander unterscheiden zu kön-
nen.
Verwendete Status- bzw. Steuerbits:
• CTB
• SFB
• W-ACK
Leuze electronic
235i
vorhanden ("DEX"-Bit = "0"), muss als Lese-
MA
235i
Modi
53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis