Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Eingangsbytes (Statusbytes); Struktur Und Bedeutung Der Eingangsbytes (Statusbytes); Bits Des Eingangsbyte (Statusbyte); Bits Des Eingangsbytes (Statusbyte) - Leuze MA 235i Bedienungsanleitung

Modulare anschlusseinheit für leuze ident- und rs 232-geräte an canopen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.2

Beschreibung der Eingangsbytes (Statusbytes)

10.2.1 Struktur und Bedeutung der Eingangsbytes (Statusbytes)

7
ND
DLC7
Tabelle 10.1:

Bits des Eingangsbyte (Statusbyte) 0

Bit-Nr.
0
2
3
4
5
6
7

Bits des Eingangsbytes (Statusbyte) 1

Bit-Nr.
0 ... 7
Hinweis!
T-Bit bedeutet Toggle-Bit, d.h. dieses Bit ändert bei jedem Ereignis seinen Zustand
("0"  "1" oder "1"  "0").
Leuze electronic
6
5
4
BO
DL
BLR
DLC6
DLC5
DLC4
Datenbyte / Parameterbyte 0
Datenbyte / Parameterbyte 1
Struktur der Eingangsbytes (Statusbytes)
Bezeichnung
Bedeutung
W-ACK
Write-Acknowledge (Schreibbestätigung) bei Puffernutzung
SMA
Service Mode Active (Service Modus aktiviert)
DEX
Data exist (Daten im Sendepuffer)
BLR
Next Block Ready (Neuer Block bereit)
DL
Data Loss (Datenverlust)
BO
Buffer Overflow (Pufferüberlauf)
ND
New Data (Neue Daten) nur im Transparent Mode
Bezeichnung
Bedeutung
DLC0 ... DLC7
Data Length Code (Länge der folgenden Nutzdaten)
3
2
DEX
SMA
DLC3
DLC2
...
MA
235i
1
0
W-ACK
DLC1
DLC0
Telegramm
Statusbyte 0
Statusbyte 1
Daten
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis