Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hydrauliklenkung; Zentralbremse - Agria 2500 Hydro Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Geräte- und Bedienelemente
B/3
B/3
B/7
Nicht gleichzeitig
I
fahren und bremsen
Vor Fahrtbeginn
unbedingt Bremse lösen,
da sonst Beschädigung
durch Überdruck möglich
(Ausfall Radmotor)

Hydrauliklenkung

Mit der Hydrauliklenkung wird das kurveninnere
Rad langsamer bis zum Stillstand, das kurven-
äußere Rad bleibt gleich schnell.
Lenken
Durch die Betätigung der Lenkhebel (B/3 bzw.
B/4
B/4) wird die Hydrauliklenkung bei laufendem Mo-
tor aktiviert.
Lenkt nur bei Fahrt, nicht im Stillstand.
Je stärker die Lenkhebelbetätigung, desto schnel-
ler die Hydrauliklenkung.
Lenkhebel bei hoher Geschwindigkeit
W
niemals vollständig ziehen- Schleudergefahr!
Schnellstopp
Durch Betätigung beider Lenkhebel (B/3 + B/4)
wird der Fahrantrieb langsamer
B/4
durch Betätigung beider Lenkhebel bis zum An-
schlag wird der Fahrantrieb gestoppt (Anwendung
empfohlen z.B. bei Motorüberlastung)
- der Geräteantrieb (Zapfwelle) bleibt weiterhin
bestehen.

Zentralbremse

Die kombinierte Zentral-Parkbremse dient zum
Bremsen und Abstellen der Maschine an hängigem
Gelände.
Zentralbremse
Exzenterhebel (B/7) nach hinten oben schwenken
- beide Triebräder werden abgebremst.
Beim Loslassen des Exzenterhebels schwenkt die-
ser in die Ausgangstellung zurück - Bremse ist wie-
der gelöst.
Parkbremse
Exzenterhebel (B/7) nach hinten oben über den Tot-
punkt schwenken. Exzenterhebel bleibt selbsttätig
stehen - beide Triebräder sind blockiert.
Zum Öffnen der Parkbremse den Exzenterhebel
in die Ausgangstellung zurückschwenken - Brem-
se ist wieder gelöst.
agria-Einachsschlepper 2500 Hydro
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis