Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Original
Betriebsanleitung
Kombigerät
agria 2200 Hydro
Hydrostatischer Geräteträger
6083a
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung durchlesen
und Sicherheits- und Warnhinweise beachten!
Betriebsanleitung Nr. 998 417
07.17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Agria 2200 Hydro

  • Seite 1 Original Betriebsanleitung Kombigerät agria 2200 Hydro Hydrostatischer Geräteträger 6083a  Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung durchlesen und Sicherheits- und Warnhinweise beachten! Betriebsanleitung Nr. 998 417 07.17...
  • Seite 2: Lieferumfang

    Lieferumfang: Getriebeöl Getriebeölstand  Betriebsanleitung Maschine  Betriebsanleitung Motor Ölschmierstelle  Kombigerät Fettschmierstelle  Bordwerkzeugsatz Sichtkontrolle Symbole Schutzhandschuhe tragen agria-Service = wenden Sie festes Schuhwerk tragen sich bitte an Ihre agria-Fachwerkstatt  Betriebsstunden siehe Motor- Betriebsanleitung Kombigerät agria 2200 Hydro...
  • Seite 3: Bezeichnungen Der Teile

    Bezeichnungen der Teile Kombigerät agria 2200 Hydro...
  • Seite 4 8 Fabrikschild / Identnummer 11 Kupplungshandhebel / Sicherheitshebel 12 Lenkkupplungshebel links 13 Lenkkupplungshebel rechts 14 Zapfwellenschalthebel 15 Drehzahlregulierhebel 16 Drehgriff für Fahrgeschwindigkeit und Fahrtrichtung 18 Klemmschraube für Lenkerhöhenverstellung 19 Klemmschraube für Lenkerseitenverstellung 20 Werkzeugkasten 21 Motor-Aus-Schalter Kombigerät agria 2200 Hydro...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Lenkholm ........19 Anbaugeräte ........20 Konformitätserklärung ..43 4. Inbetriebnahme und Ausklappseiten beachten! Bedienung Abb. A ........3 Erstinbetriebnahme ..... 21 Abb. B ........42 Starten des Motors ...... 23 Abstellen des Motors ....24 Kombigerät agria 2200 Hydro...
  • Seite 6: Empfehlungen

    Mit dem Einsatz von Bio- Schmiermittel und Bio- Korrosionsschutzöl han- deln Sie ökologisch rich- tig, schützen die Umwelt, fördern die Gesund- erhaltung von Men- schen, Tieren und Pflan- zen. Kombigerät agria 2200 Hydro...
  • Seite 7: Auspack-, Montageanleitung

     Lenker auf die gewünschte Höhe stel- len und in passende Verzahnung ein- spielen  Klemmschraube (A/18) festziehen.  Maßnahmen für Erstinbetriebnah- me durchführen (siehe Beschreibung Seite 21) 1 Grundgerät A/7 Lenkholm A/18 Klemmschraube für Lenkholm-Höhenstellung A/19 Klemmschraube für Lenkholm-Seitenverstellung A/18 A/19 Kombigerät agria 2200 Hydro...
  • Seite 8: Sicherheitstechnische Hinweise

    Vorsicht bei nachlaufenden Werkzeugen. Vor Arbeiten an diesen abwarten, bis sie Eigenmächtige Veränderungen an dem ganz stillstehen! Kombigerät schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schä- An fremdkraftbetätigten Teilen befinden den aus. sich Quetsch- und Scherstellen! Kombigerät agria 2200 Hydro...
  • Seite 9: Bedienung Und Schutzeinrichtungen

    Störung umgehend beseitigen las- Sicherstellen, dass alle Schutzvorrichtun- sen. gen angebracht und in Schutzstellung sind! Besteht in hängigem Gelände die Gefahr des Abrutschens, so ist das Kombigerät von einer Begleitperson mit einer Stange Kombigerät agria 2200 Hydro...
  • Seite 10: Wartung

    Kombigerät mit Anbaugerät beim Verlas- sen gegen unbefugtes Benutzen und Weg- Beschädigte Schneidwerkzeuge sind aus- rollen sichern. Ggf. Transport- bzw. Sicher- zutauschen! heitseinrichtung anbauen und in Schutz- Kombigerät agria 2200 Hydro...
  • Seite 11: Sicherheitstechnische Hinweise

    Motor läuft ne Stelle vollständig entleeren, oder ggf. und unmittelbar nach dem Abstellen. Hal- zum Sondermüll geben. ten Sie genügend Abstand von heißen Flä- chen und halten Sie Kinder vom laufen- den Motor fern. Kombigerät agria 2200 Hydro...
  • Seite 12: Beschreibung Der Gebotsund Warnzeichen

    Anzugsmomente abgekühltem Motor - kein of- überprüfen. fenes Feuer. Elektrische Anlage Vor Reinigungs-,Wartungs- Träger von Herzschrittmachern dür- und Reparaturarbeiten Motor fen bei laufendem Motor die abstellen und Kerzen- stromführenden Teile der Zündanlage stecker abziehen. nicht berühren! Kombigerät agria 2200 Hydro...
  • Seite 13: Technische Angaben Kombigerät

    ....optional: 4.00-8 (Ackerprofil) Schallleistungspegel . L = 98,3 dB(A) Reifenluftdruck: ...... 1,0 bar nach EN ISO 3744 Schwingbeschleunigungsswert: am Lenkerhandgriff ..a = <2,7 m/s nach ISO 5349 bei 85 % der Motornenn- drehzahl mit eingeschaltetem Werkzeug Kombigerät agria 2200 Hydro...
  • Seite 14: Motor

    Dauerbetrieb ....< 35° (70 %) Elektrodenabstand: 0,6 - 0,7 mm zeitweise ......< 40° (83 %) (bei Motor-Ölstand "max." = obere Füll- standsmarke). Zündung: ....Magnetzündung ......transistorgesteuert ..funkfernentstört nach VDE 0879 Starteinrichtung: ......Reversierleichtstarter ..mit automatischer Dekompression Kombigerät agria 2200 Hydro...
  • Seite 15: Geräte- Und Bedienelemente

    3. Geräte- und Bedienelemente Das Kombigerät agria 2200 Hydro ist Kühlung ein Grund-Motorgerät und wird immer Die Kühlung erfolgt bei dem Motor mit einem Anbaugerät eingesetzt. Da- durch ein Luftgebläse. durch eignet es sich für den Einsatz in Das Kühlluftsieb am Reversierstarter Kommunen, in der Land- und Forstwirt- und die Kühlrippen des Zylinders sind...
  • Seite 16: Drehzahlregulierhebel

    Choke nicht betätigt werden, das heißt: der Choke-Hebel ist nach rechts geschwenkt. Kraftstoffhahn Der Kraftstoffhahn (B/11) befindet sich am Verga- ser.  Kraftstoffhahnhebel nach unten geschwenkt - O (AUF)  Kraftstoffhahnhebel nach rechts geschwenkt - I (ZU) Kombigerät agria 2200 Hydro...
  • Seite 17: Kupplung / Sicherheitsschaltung

    Einschalten: A/14 Zapfschalthebel (A/14) nach hinten oben bis zum Anschlag schwenken - dabei Daumen seitlich am Hebel anlegen (Quetschgefahr). Ausschalten: Zapfschalthebel nach vorne unten schwenken. Zapfschalthebel nur ein- und ausschalten bei nicht betätigtem Kupplungshand- hebel! Kombigerät agria 2200 Hydro...
  • Seite 18: Fahrantrieb

    Triebrad wird gestoppt An Böschungen immer nur hangseitig wenden. Schiebebetrieb Die Maschine ist ohne Motorantrieb schiebbar, wenn beide Triebräder mit den Lenkkupplungs- hebeln ausgekuppelt sind  beide Handhebel anziehen und die Sperr- klinken (3) einrasten. STOPP Kombigerät agria 2200 Hydro...
  • Seite 19: Lenkholm

     Lenker auf die gewünschte Höhe stellen und in passende Verzahnung einspielen  Klemmschraube (A/18) festziehen. Lenkholm-Seitenverstellung  Klemmschraube (A/19) lösen bis die Rasten frei sind  Lenkholm auf die gewünschte Seite schwenken und in passende Verzahnung einspielen  Klemmschraube (A/19) festziehen. A/19 Kombigerät agria 2200 Hydro...
  • Seite 20: Anbaugeräte

    Riegel geschlossen, wenn nicht: Gerät ein wenig nach links bzw. nach rechts verdrehen. Geräte-Abbau:  Riegelbolzen (A/4) nach oben ziehen und um 90° verdrehen Riegel geöffnet  Anbaugerät aus dem Geräteanschluss zie-  Schutzkappe über den Anschlusszapfen des Anbaugerätes stecken. Kombigerät agria 2200 Hydro...
  • Seite 21: Inbetriebnahme Und Bedienung

    Haben Sie trotzdem Kraftstoff verschüttet, schieben Sie den Geräteträger von dieser Stelle weg, bevor Sie ihn starten. Achtung: Motor ist aus Transportgründen ohne Motorölfüllung! Vor der ersten Inbetriebnahme in den Motor Motoröl einfüllen! Kombigerät agria 2200 Hydro...
  • Seite 22  ? ok   Motorölstand kontrollieren (B/15) ? ok Kombigerät nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzvorrichtungen angebracht und in Schutzstellung sind. Bei laufendem Motor nicht die Zündlei- tung und den Zündkerzenstecker berühren oder abziehen. Kombigerät agria 2200 Hydro...
  • Seite 23: Starten Des Motors

    Vorsicht mit heißen Motorteilen! Der Auspufftopf und andere Motorbauteile werden sehr heiß, wenn der Motor läuft und unmittelbar nach dem Abstellen. Halten Sie genügend Abstand von heißen Flächen und halten Sie Kinder vom laufenden Motor fern. Kombigerät agria 2200 Hydro...
  • Seite 24: Abstellen Des Motors

    Kraftstoffhahn schließen und den Motor so lange laufen lassen, bis dieser von selbst infolge von Kraftstoffmangel zum Stillstand kommt. So- mit ist der Vergaser leer und es kann keine Verharzung entstehen. Maschine gegen unbefugtes Benutzen sichern, Zündkerzenstecker abziehen. Kombigerät agria 2200 Hydro...
  • Seite 25: Arbeiten

    Fahrantrieb am Drehgriff auf "Neutral" (Raste) Neutral stellen   Kupplungshandhebel (A/11) loslassen   Drehzahlregulierhebel auf "min"  O bei zapfwellenangetriebenen Geräten: Zapfan-  trieb am Schalthebel (A/14) auf "O" schalten   Motor abstellen. Kombigerät agria 2200 Hydro...
  • Seite 26: Gefahrenbereich

    Der Gefahrenbereich ist jeweils nach An- baugerät (A) unterschiedlich (für Arbeits- und Transportfahrt): Gefahrenbereich Mähbalken Sichelmäher * 25 m * 25 m Schlegelmäher * 20 m Kehrmaschine Schneepflug Wildkrautbürste Transportfahrt bei * jedoch nur 3 m Kombigerät agria 2200 Hydro...
  • Seite 27: Sicherheitshinweise Für Die Handhabung

         Falls der Tank zu entleeren ist, ist dies im Freien durchzuführen.      Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie das Gerät in geschlossenen Räu- men abstellen.      Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen abgenutzte oder beschädigte Teile. Kombigerät agria 2200 Hydro...
  • Seite 28: Wartung Und Pflege

    Öleinfüllmenge und Qualität siehe Technische Angaben. Öl möglichst mit einem Trichter oder Ähnlichem einfüllen.  Öleinfüllschraube (2) wieder einschrauben und festziehen Ölwechsel nur durchführen, solange der Motor noch warm, aber nicht mehr heiß ist - Verbrennungsgefahr! Kombigerät agria 2200 Hydro...
  • Seite 29: Lüftergitter

    Motor mit richtiger Drehzahl starten, betreiben und abstellen zu können. agria-Service Beachten Sie, dass nur die für das Kombigerät nötigen Handhabungen des Motors erklärt werden. Sämtliche anderen Informationen über den Motor entnehmen Sie bitte der beiliegenden Motor-Betriebsanleitung! Kombigerät agria 2200 Hydro...
  • Seite 30: Maschine

    Reparaturarbeiten an den Reifen und Reifenwech- sel dürfen nur von Fachkräften und mit geeigneten Montagewerkzeugen durchgeführt werden.  Die Räder bei Ackerprofil mit der Profilspitze in Fahrtrichtung (von oben auf die Räder gesehen) montieren, dies ergibt volle Zugleistung. Kombigerät agria 2200 Hydro...
  • Seite 31: Kupplungshandhebel

    Funktion der Motor-Aus-Schaltung (A/21) vor jeder In- betriebnahme und bei jeder Wartungsarbeit überprü- fen.  Steht der Ausschalter in Stellung „O“, muss der Motor zum Stillstand kommen.  Elektr. Leitungen, Steckverbindungen und Schal- ter kontrollieren. agria-Service A/21 Kombigerät agria 2200 Hydro...
  • Seite 32: Lenkkupplungshebel

    Die Einstellung erfolgt an der Bowdenzugstell- schraube am Lenkkupplungshebel:  Kontermutter (2) lösen  Bowdenzugstellschraube (1) entsprechend verstel-  Kontermutter (2) wieder gegen das Hebellager fest- ziehen (kontern). Geräte nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzvorrichtungen in Schutzstellung sind! Kombigerät agria 2200 Hydro...
  • Seite 33: Allgemein

    Eindringen von Schmutz, Pflanzensäften und Wasser. Motor Den Motor nur mit einem Lappen reini- gen. Nicht mit Wasser abspritzen, sonst könnte Wasser in das Zünd- und Kraft- stoffsystem gelangen und zu Störungen führen. Kombigerät agria 2200 Hydro...
  • Seite 34: Einlagerung

    Benzin ist extrem feuergefährlich und unter gewissen Bedin- gungen explosiv. Im Arbeitsbereich nicht rauchen und offene Flammen und Funken fernhalten. Den Kraftstoff im Freien in geeigneten Behälter vollständig ablassen oder Kraftstoffstabilisator (Agria-Nr. 799 09) beimi- schen: Kraftstoffbehälter volltanken, Stabilisator in den Kraftstoff- behälter gießen - Gebrauchsanweisung beachten! Motor ca.
  • Seite 35: Lacke, Verschleißteile

    713 13 Reifendichtgel Terra-s Flasche 1 Ltr. Verschleißteile: 400 318 Luftfilter-Element Dual 455 007 Keilriemen Achtung: Nur original Agria-Keilriemen verwenden! Ersatzteillisten: 997 166 Kombigerät 2200 Hydro und Anbaugeräte 997 077 Robin-Motor Bildzeichen 794 24 400 297 Kombigerät agria 2200 Hydro...
  • Seite 36: Störungssuche Und Ihre Abhilfe

    6. Störungssuche und ihre Abhilfe Sicherheitshinweise beachten! Störungen an der Maschine oder am Motor, welche einen größeren Eingriff erforderlich machen, immer durch Ihre agria-Fachwerkstatt, welche über die erforderlichen Werkzeuge verfügt, beheben lassen. Ein unsachgemäßer Eingriff kann nur schaden. Störung mögliche Ursache...
  • Seite 37 Radkupplung/ - Bowdenzüge defekt Bowdenzüge austauschen  Stoppfunktion - Klauen verschlissen Klauen austauschen nicht ok/ schlagendes Geräusch Übermäßige - Befestigungsschrauben locker Befestigungsschrauben festziehen Vibration  = Wenden Sie sich hierzu an Ihre agria-Fachwerkstatt! BM = Betriebsanleitung Motor Kombigerät agria 2200 Hydro...
  • Seite 38: Außerbetriebnahme, Entsorgung

    Kombigerät standfest wertvollen Rohstoffen, die durch Re- abgestellt und gegen Kippen und cycling wiederverwendet werden kön- Wegrollen gesichert werden. nen. Schutzhandschuhe tragen. Das Gerät einschließlich der restlichen technischen Flüssigkeiten zur Entsor- gung einem Recycling-Betrieb überge- ben. Kombigerät agria 2200 Hydro...
  • Seite 39: Schmierplan

    Schmierplan, Elektroplan Schmierplan 1 Motoröl (Seite 28) 2 Getriebeöl (Seite 30) 3 Radschaltung (Seite 30) Elektroplan 1 Motor-Schwungrad 2 Zündspuleneinheit 3 Zündkerze 4 Motor-Aus-Schalter Kombigerät agria 2200 Hydro...
  • Seite 40: Kontroll- Und Wartungsübersicht

    = nach 2 Jahren Wenn die Maschine in sehr staubiger Umgebung oder unter schwerer Belastung verwendet wird, müssen die Wartungsintervalle verkürzt werden, je nach Ver- schmutzung des Öls, dem Verstopfen von Filtereinsätzen, dem Verschleiß von Teilen usw. Kombigerät agria 2200 Hydro...
  • Seite 41 Kombigerät agria 2200 Hydro...
  • Seite 42 1 Zündkerze / Zündkerzenstecker 2 Abgasauslass 3 Auspufftopfverkleidung 4 Luftfilter 5 Kraftstoffbehälter 6 Kraftstoffbehälterdeckel 8 Lüftergitter 9 Startergriff 10 Choke-Hebel 11 Kraftstoffhahn 12 Kraftstoffgrobfilter 13 Vergaser 15 Ölmessstab / Öleinfüllöffnung 16 Ölablassschraube 17 Motor-Serien-Nr. 18 Motor-Typenschild Kombigerät agria 2200 Hydro...
  • Seite 43: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Kombigerät agria 2200 Hydro...
  • Seite 44 Agria-Werke GmbH Bittelbronner Straße 42 D-74219 Möckmühl Tel.: +49 62 98 39-0 Fax: +49 62 98 39-111 E-Mail: info@agria.de Internet: www.agria.de Ihr agria-Fachhändler ganz in Ihrer Nähe:...

Inhaltsverzeichnis