SAFETYTEST 1LT Bedienungsanleitung
_________________________________________________________________________
1. Netzanschluss IEC 60320 C19
2. Anschluss für Messleitungen rot/schwarz
3. GUT LED
4. FEHLER LED
5. LCD-Display
6. Einstelltasten (dunkelblau)
- Esc:
In der Auswahlebene: Zurück
In der Messebene: Messwert senden
- Pfeiltasten um den Cursor zu verschieben
- Enter-Taste zur Eingabe und Bestätigung des Menüs
7. Bedienfeld für die Einzelmessungen
8. Glimmlampe signalisiert Netzspannung an der Prüfdose
9. LED für Fingerkontakt
10. Fingerkontakt
11. Prüfdose
12. USB PC Anschluss
4.1
Anschlüsse (Bild 2)
Vor dem Anschluss des Prüfgerätes an Netzspannung, müssen die
entsprechenden Warnhinweise im Kapitel 1 „ Allgemeine Sicherheits- und
Warnhinweise", die Warnhinweise auf den Netz-Adapterkabeln und falls
vorhanden auch die auf dem Zubehör beachtet werden! Nur bei
bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Sicherheit von Anwender, Gerät und
Prüfling gewährleistet! Die Prüfung des Schutzleiterpotentials ist über den
Fingerkontakt nach Anschluss des Prüfgerätes durchzuführen.
Netzanschluss, Typ Schuko – IEC (Bild2/1)
4.2
Netzanschluss des Prüfgerätes. Das Prüfgerät darf nur an einem 230 V AC
40 – 60 Hz Netz betrieben werden, das mit max. 16 A abgesichert ist!
Messbuchse schwarz „GND" (Bild 2/2)
4.3
Anschluss der Messleitung für den Minuspol bei Messung des
Schutzleiterwiderstandes, Berührstrom, Spannung und Isolationswiderstand
Messbuchse rot „Sonde" (Bild 2/2)
4.4
Anschluss der Messleitung für den Pluspol bei Messung des
Schutzleiterwiderstandes, Isolationswiderstandes. Messeingang für Spannungs-
Ersatzableitstrom- und Berührstrommessung.
4.5
Schnittstelle USB B (Bild 2/12)
Anschluss eines USB B Stecker zur Steuerung über eine virtuelle COM Schnittstelle
vom PC. Die Treiber der Firma FTDI müssen installiert sein. Dies ist erfolgt während
der Installation der Software am PC.
4.6
Prüfdose (Bild 2/11)
Schuko Steckdose bis 16 A.
Der Schutzleiter wird erst vor dem Zuschalten des Netzes verbunden.
ACHTUNG!!!
Beim Anschluss des Prüflings an eine Prüfdose kann an einem defekten Prüfling oder an
einem berührbaren leitfähigen Teil, das nicht am Schutzleiter angeschlossen ist, eine
berührungsgefährliche Spannung anliegen!
SAFETYTEST GmbH
ST_1LT_BD_D_V1
Seite 9 von 20