7 Mechanischer Anbau
Das Gerät wird auf einer ebenen Oberfläche (Grundplatte aus Metall) durch zwei M5-Schrauben
spannungs- und verzugsfrei befestigt. Auf das Gerät dürfen keine Zug- oder Druckspannungen
wirken, andernfalls kann das Gehäuse brechen. Garantie- oder Gewährleistungsansprüche bei
mechanischer Beschädigung sind ausgeschlossen.
Der Befestigungsort muss vor Spritzwasser geschützt und mindestens 20 cm von heißen
Motor- oder Auspuffteilen entfernt sein. Die maximale Außentemperatur darf im Betrieb +80 ° C
nicht überschreiten und -20 ° C nicht unterschreiten .
Die Masseverbindung zum Gerät wird über die Befestigungsschrauben hergestellt. Dazu
muss eine der beiden Befestigungsschrauben der m.unit durch ein Massekabel mit dem
Minuspol der Batterie verbunden werden. Für dieses Kabel genügt ein Querschnitt von 1,5
mm².
8 Elektrischer Anschluss
8.1 Allgemeine Hinweise
Die m.unit arbeitet mit Spannungen von 6 V bis 16 V Gleichspannung und ist für 12 V-Bordnetze
geeignet, bei denen Batterie-Minus mit dem Fahrzeugrahmen verbunden ist. Der Betrieb an
Fahrzeugen ohne Batterie im Bordnetz ist nicht möglich.
Grundvoraussetzung für die sichere Funktion der m.unit ist eine entstörte Zündanlage.
Achten Sie unbedingt darauf, dass entstörte Zündkerzenstecker oder Zündkabel zum
Einsatz kommen. Der Abstand zu Zündspule bzw. Zündkabeln sollte mindestens 10 cm
betragen.
8.2 Sicherheitsfunktionen
Bei Spannungen von 16 V bis 40 V (defekter Regler) wird die Hupe eingeschaltet. So wird
verhindert, dass durch weiteren Fahrbetrieb unbemerkt die Batterie und angeschlossene
Verbraucher beschädigt werden.
Spannungsspitzen von 30 V bis 80 V können bei losen Batteriekabeln auftreten. Bei diesen
Spannungen werden alle Verbraucher eingeschaltet, um die m.unit zu schützen. Ein
kurzzeitiger Schutz ist dabei gegeben. Treten diese Spannungen allerdings wiederholt oder
über längere Zeit auf (mehrere Sekunden), brennen die angeschlossenen Verbraucher (z. B.
Abblendlicht oder Fernlicht) durch. Im Moment des Durchbrennens kann die hohe
Spannung nicht mehr abgeleitet werden, der betreffende Ausgang wird dann irreparabel
beschädigt.
Eine
Beschädigung
zeigt
sich
an
einem
defekten
Fernlicht-
oder
Abblendlichtausgang. Garantie- und Gewährleistungsansprüche sind in diesem Falle
ausgeschlossen.
Bei Verpolung der Batterie werden zum Schutz der m.unit alle angeschlossenen
Verbraucher eingeschaltet. Achten Sie auf eine feste Verbindung der Batterie-
anschlusskabel. Ein Wackelkontakt kann im Fahrbetrieb hohe Spannungsspitzen erzeugen
und angeschlossene Verbraucher sowie die m.unit irreparabel beschädigen.
8.3 Sicherungen
Obwohl die m.unit alle Sicherungen ersetzt, ist die Verwendung der Fahrzeug-
Hauptsicherung (max. 40 A) zwingend erforderlich, da der Regler, welcher über diese
Sicherung direkt mit der Batterie verbunden wird, eine Fehlfunktion aufweisen und einen
Kurzschluss verursachen könnte.
Werden Geräte mit kleineren Kabelquerschnitten, also als in Kapitel 8.5 angegeben,
angeschlossen (z. B. motogadget Instrumente oder m.lock), müssen diese weiterhin mit der
mitgelieferten Kabelsicherung abgesichert werden.
7