Bei einem Leuchtmitteldefekt wird eine Meldung an m.ride übermittelt und wenn möglich auf ein
anderes Leuchtmittel gewechselt (Abblendlicht / Fernlicht bzw. Rücklicht / Bremslicht). Bei einem
defekten Blinker verdoppelt sich die die Blinkfrequenz gemäß gesetzlicher Vorschrift.
Immer nach Änderungen der vorhandenen Verdrahtung oder bei Verwendung eines anderen
Leuchtmittels muss daher für die Neukalibrierung das Setup gestartet und beendet werden.
Beim Kalibrieren wird auch die Fahrzeugposition eingemessen. Daher muss beim Kalibrieren das
Fahrzeug aufrecht (Hauptständer) stehen.
9.5 Setup-Beispiel
An folgendem Beispiel soll die Bedienung noch einmal veranschaulicht werden. Der Alarm ist
deaktiviert, er soll auf Option D (10 s Voralarm, mittlere Empfindlichkeit) gestellt werden.
16