Ausgang AUX 2
Dieser Ausgang ist vielseitig verwendbar und verfügt über 2 Anschlussterminals. Je nach
Konfiguration kann er mit dem Eingang AUX2 geschaltet werden (Taster/Schalter) oder es kann
ein automatisches Schalten erfolgen.
Zündschloss
Wird das m.lock als Zündschloss verwendet, kann der m.lock Schaltausgang (braunes Kabel)
direkt mit dem m.unit Eingang LOCK verbunden werden.
Hinweis:
Bei älteren japanischen Modellen können Widerstände im Zündschloss integriert sein
(vereinfachter Diebstahlschutz). Wird das Zündschloss gebrückt oder entfernt, liefert die
Zündanlage erst einen Funken, wenn ein bestimmtes Kabel, das von der Zündeinheit direkt mit
dem Zündschloss verbunden ist, mit einem externen Widerstand auf Masse bzw. Plus geschaltet
wird. Der benötigte Widerstand kann im Handel bezogen werden, der Widerstandswert wird durch
Messen ermittelt.
Verfügt das Fahrzeug über eine Wegfahrsperre, wird diese in den meisten Fällen über einen
Transponder im Zündschlüssel deaktiviert. In diesem Fall kann das Zündschloss nicht gebrückt
oder entfernt werden.
Laut StVZo muss das Fahrzeug über ein Lenkradschloss verfügen. Wenn Zündschloss und
Lenkradschloss eine Einheit bilden, muss vorher geklärt werden, ob das Schloss separat z. B. als
Bremsscheibenschloss mitgeführt werden darf (Eintragung in die Fahrzeugpapiere erforderlich).
Eindrahtrücklicht
In der Standard-Verdrahtung führt der Ausgang BRAKE zum Bremslicht, das Rücklicht wird mit
dem Ausgang AUX1 verbunden.
Soll aber die Verkabelung von Rücklicht und Bremslicht zusammen nur durch ein Kabel erfolgen,
muss in Setup Menü 2 (siehe Kapitel 9) die richtige Einstellung erfolgen. In diesem Fall wird das
Rücklicht und Bremslicht parallel zusammen geschaltet und gemeinsam mit dem Ausgang BRAKE
verbunden.
Rücklicht (5W)
ein Kabel führt zur
Masse vom Rahmen
m-Unit Ausgang "brake"
oder Schutzblech
Bremslicht (21W)
Gefahrenbremslicht
Bei dieser Konfiguration (Menü 4 / Option G) wird eine Verzögerung über 8 m/s², die länger als 1 s
anhält, als Gefahrenbremsung erkannt. Das Bremslicht pulsiert dann mit 5 Hz und die Warnblinker
sind aktiv, solange die Bremsung dauert. Der nachfolgende Verkehr soll somit deutlich sichtbar
gewarnt werden, um einen Auffahrunfall zu vermeiden.
Verwendung des originalen
Licht-Wechselschalters mit der m.unit
12