Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

motogadget m.unit blue Gebrauchsanweisung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für m.unit blue:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Alarmanlage
Die Empfindlichkeit der Alarmanlage ist lageunabhängig. Eine aktivierte Alarmanlage wird beim
Ausschalten der Zündung durch kurzes Aufleuchten der Blinker angezeigt. Dabei wird 30 s nach
Ausschalten der Zündung die Lage des Fahrzeugs gespeichert und die Alarmanlage scharf
geschaltet. Wird die Lage des Fahrzeuges geändert (z. B. Aufrichten vom Seitenständer), wird der
Alarm ausgelöst. Je nach eingestellter Empfindlichkeit erfolgt auch ein Alarm bei Erschütterung. Je
nach gewählter Einstelloption im Setup kann auch ein Voralarm erfolgen. Bei einem Voralarm
werden kurz die Blinker eingeschaltet. Erfolgt dann innerhalb 10 Sekunden ein erneutes Ereignis,
startet der Alarm.
Bei Transport des Fahrzeugs z. B. auf einer Fähre, einem Hänger oder Abschleppwagen, kann die
Alarmanlage einmalig deaktiviert werden, indem beim Ausschalten der Zündung gleichzeitig die
Hupe betätigt wird. Alle genannten Einstellungen können auch in m.ride durchgeführt werden.
Für die Verwendung in Gespannen oder Autos wird die höchste Empfindlichkeitsstufe empfohlen.
Keyless-Go
Diese Funktion setzt die Kopplung zwischen m.unit und Smartphone voraus. Zur einmaligen
Kopplung öffnen Sie im Hauptmenü der App m.ride den Menüpunkt Hardware und folgen den
Anweisungen.
Keyless-Go kann in m.ride aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Bei aktiver Funktion wird das Fahrzeug bei Annäherung des Smartphone ab ca. 2 m freigeschaltet.
Betätigen des Starttasters schaltet die Zündung ein, nochmaliges Betätigen startet den Motor.
Der laufende Motor wird durch Doppelklick auf den Starttaster ausgeschaltet. Nochmaliger
Doppelklick schaltet die Zündung aus.
Beim Entfernen vom Fahrzeug wird das Fahrzeug gesichert und die Alarmanlage aktiv (wenn im
Setup eingeschaltet).
Bitte führen Sie stets den Zündschlüssel bei sich, um unterwegs auch ohne Smartphone
das Fahrzeug wieder starten zu können.
Tachosensor
Für den Abgleich des Fahrzeugkilometerstandes mit m.ride wird ein Tachosensor benötigt. Bei
einem vorhandenen Tachosensor verbinden Sie das Signalkabel des Sensors mit dem Eingang
AUX2 und wählen im Setupmenü 11 die Option A bzw. B.
Bei Tachosensoren mit zwei Anschlusskabeln verbinden Sie das Massekabel mit Fahrzeugmasse
und das andere Kabel mit dem Eingang AUX2.
Wenn kein Tachosensor vorhanden ist, verwenden Sie den mitgelieferten Sensor.
Zur Montage wird einer der mitgelieferten Magneten mit Kleber an einem Rad angebracht. Die
Entfernung von Magnet zur Radachse spielt keine Rolle. Der Tachosensor wird mit einem
Halteblech so befestigt, dass sich Magnet und Sensorspitze mit einem Abstand von ca. 1 mm
parallel gegenüberstehen. Die Spitze des Sensors darf nicht bündig im der Halterung abschließen,
sondern muss mindestens 5 mm aus der Halterung herausstehen. Die Halterung darf nicht aus
magnetisierbarem Material (Eisen, Stahl, etc.) bestehen, sondern muss aus Aluminium, Edelstahl
oder Kunststoff gefertigt werden. Der Abstand zwischen Magnet und Sensor darf sich im
Fahrbetrieb nicht ändern. Beim Drehen des Rades darf kein magnetisierendes Material (z.B.
Eisenschraube) die Sensorspitze überstreichen.
Das maximale Anzugsdrehmoment der Sensormutter ist 1 Nm. Bitte verwenden Sie bei der
Montage Schraubenkleber (mittelfest). Ein Kabel des Sensors wird an die Fahrzeugmasse, das
andere Kabel mit dem Eingang AUX2 verbunden.
Zum Anlernen des Tachosensors an die m.unit, fahren Sie exakt 50 km/h und drücken dann
3mal kurz hintereinander die Hupe. Die Messung dauert 5s und wird durch blitzen der
Blinker angezeigt. Halten Sie während der Messung die Geschwindigkeit konstant.
6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis