Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

motogadget m.unit blue Gebrauchsanweisung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für m.unit blue:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

benötigt. Bei Verwendung des m.button wird durch unseren störsicheren, proprietären Daten-Bus
die Anzahl aller Lenker-Schaltarmaturanschlüsse auf ein einziges Kabel reduziert.
Der Schaltzustand jedes Stromkreises wird durch eine interne LED auf der Oberseite des
Gerätes wie folgt angezeigt:
Kein Leuchten
Dauerleuchten
Kurzes Blinken
Blinker
Im Setup kann eine zeitgesteuerte Blinkerabschaltung aktiviert werden. Beim Setzen des Blinkers
wird der eingestellte Zeitcountdown aktiv, nach dessen Ablauf der Blinker abgeschaltet wird. Das
Betätigen der Bremse stoppt den Countdown. Erst beim Lösen der Bremse wird der Countdown in
voller Länge erneut aktiv. Werden Taster für die Blinkersteuerung verwendet und wurde im Setup
eine
Zeitabschaltung
Spurwechselfunktion aktiv. Der Blinker blinkt in diesem Modus nur 3-mal. Ein langes Drücken des
Tasters (t>1 s) setzt den Countdown außer Betrieb.
Warnblinker
Um den Warnblinker zu betätigen, müssen der linke und rechte Blinkertaster gleichzeitig für 2 s
gedrückt werden. Wird ein Blinkerumschalter verwendet, ist diese Funktion nur möglich, wenn mit
einem separaten Warnblinklichtschalter beide Blinkereingänge gleichzeitig geschaltet werden. Der
Warnblinkmodus bleibt auch bei ausgeschalteter Zündung aktiv.
Lichtsteuerung
Um die Batterie zu schonen, ist nach dem Einschalten der Zündung das Licht ausgeschaltet. Das
Abblendlicht wird automatisch eingeschaltet, nachdem der Startknopf betätigt wurde. Im Setup-
Menü Nr. 8 können weitere Modi zur Lichtsteuerung ausgewählt werden.
Wird ein Taster für die Lichtsteuerung verwendet, wechselt ein kurzer Tastendruck zwischen Fern-
u. Abblendlicht. Halten des Tasters für 2 s schaltet das Licht komplett aus. Ein erneuter Tasten-
druck schaltet das Abblendlicht wieder ein. Ein kurzes Antippen des Tasters dient der Aktivierung
der Lichthupe.
Wird ein Umschalter verwendet, kann nur zwischen Fern-/Abblendlicht gewechselt werden (bitte
Anschlussschema beachten).
Die Ausgänge für das Licht (Light Hi Out / Light Low Out) können je 120 W schalten und sind für
maximal zwei 55 W Abblendlicht- bzw. zwei 60 W Fernlicht-Halogenlampen ausgelegt.
Die Parklichtfunktion wird im Setupmenü Nr. 12 aktiviert. Das Parklicht wird aktiv, wenn beim
Ausschalten der Zündung das Fernlicht aktiv ist. Dazu ist kein separates Parklicht-Leuchtmittel
erforderlich, diese Funktion wird über das vorhandene Abblendlicht- und Rücklicht-Leuchtmittel
realisiert. Das Einschalten des Parklichts wird durch ein zweimaliges kurzes Hupen signalisiert.
Das Parklicht sollte nicht länger als 2 h eingeschaltet bleiben, um eine zu starke Entladung der
Batterie zu vermeiden.
Killschalter
Der laufende Motor kann durch drei Möglichkeiten abgeschaltet werden:
a) Doppelklick auf den Startknopf (zweimaliges schnelles Drücken des Startknopfes).
Erneutes Betätigen des Startknopfes startet den Motor erneut.
b) Separater Killschalter oder -Taster am Eingang KILL. Bei Verwendung eines Killtasters wird
beim einmaligen schnellen Drücken der Motor abgeschaltet. Um den Motor erneut zu starten,
muss der Taster 2 s gedrückt oder alternativ das Zündschloss betätigt werden. Wenn ein
Killschalter verwendet wird, muss zwischen Ausschalten und Wiedereinschalten des Killschalters
eine Zeit von mindestens 2 s liegen.
c) Bei Verwendung von Schaltarmaturen mit 4 Tastern und der entsprechenden Einstellung im
Setup, wird durch gleichzeitiges Drücken von Blinker rechts und Licht der Motor abgeschaltet.
-
Schalteingang nicht aktiv, Schaltausgang nicht aktiv
-
Schalteingang aktiv, Schaltausgang aktiv – Zustand normal
-
Schaltausgang-Abschaltung wegen Überlast oder Kurzschluss
gewählt,
wird
durch
sehr
kurzes
5
Antippen
des
Tasters
die

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis