Seite 2
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt von motogadget entschieden haben. Alle Produkte der motogadget GmbH werden in Deutschland entwickelt und hergestellt. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise vollständig und beachten Sie diese bei der Hand- habung des Geräts. Für Schäden, die aus der Nichtbeachtung dieser Anleitung resultieren, entstehen keinerlei Garantieansprüche und motogadget GmbH übernimmt keine Haftung.
1 Überprüfung der Lieferung Jedes Produkt von motogadget wird in einwandfreiem und funktionsgeprüftem Zustand aus- geliefert. Bitte überprüfen Sie die erhaltene Ware auf Transportschäden. Sollten Schäden vor- handen sein, setzen Sie sich bitte sofort mit uns in Verbindung. Es gelten diesbezüglich unsere allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen.
VOLLSTÄNDIG ABZUKLEMMEN. DAZU WIRD ZUERST DER MINUSPOL UND ANSCHLIEßEND DER PLUSPOL ABGEKLEMMT. BEIM ERNEUTEN ANSCHLIEßEN IST IN UMGEKEHRTER REIHENFOLGE VORZUGEHEN. • DIE VERWENDUNG DES MO.HUB MIT PLUSPOL AN FAHRZEUGMASSE (ÄLTERE ENGLISCHE MOTORRÄDER), IST NICHT MÖGLICH. • DER ANBAU UND ANSCHLUSS DES M.HUB DARF AUSSCHLIEßLICH DURCH QALIFIZIERTES FACHPERSONAL ERFOLGEN.
4 Verwendung Der mo.hub ist ein universelles Dateninterface zwischen Motorrad und Smartphone (und mo- togadget Instrument). Es verbindet Fahrzeug und Smartpohone durch Bluetooth und ermög- lich die Nutzung unserer „mo.ride“ App, mit umfangreichem Fahrzeugmanagement wie Fahr- tenlogs, Wartungsaktivitäten, Saisonfortschritt, Daten der letzten Fahrt, etc.
4.2 Geräte Kalt- und Warmstart Bei einem Kaltstart wird neben Fahrzeugmasse (mo.hub Terminal 3), das Batterieplus mit dem mo.hub Terminal 1 verbunden. Beim Kaltstart wird das Gerät initialisiert. Dieser Vorgang dauert ca. 3s, dabei leuchtet die Status LED kurz auf.
Seite 7
Bluetoothkopplung nur mit einem Gerät. Alle weiteren Geräte werden per Kabel über den motogadget LIN Bus miteinander verbunden. Bitte beachten Sie dazu die Anweisungen im Koppelprozess. Bei einer Weiterveräußerung eines bereits gekoppelten mo.hubs, empfehlen wir das Gerät durch ein Reset in den Werkzustand zu versetzen (verfügbar in mo.hub Settings in der App.)
Seite 8
5 Aufbau Bereich Bluetooth - Antenne Seriennummer nicht durch Metall abdecken (bei Supportanfragen angeben) Terminal Befestigungsbohrungen Status LED Einstecken und Lösen der Kabel durch einrücken Beschriftungen Kabelabdeckung der orangen Einsätze mit Schraubendreherklinge...
8. Anschluss der motogadget Instrumente an den mo.hub 8.1 motoscope mini und combi-frame bzw. Lenkerklemme mo.hub motoscope mini combi-frame Lenkerklemme Port Nr. Kabelfarbe Kabelfarbe Kabelfarbe orange | gelb | violett schwarz orange | blau weiß gelb weiß grün schwarz gelb braun grün...
Seite 12
8.2 motoscope tiny und motoscope classic mo.hub motoscope tiny motoscope classic Kabelfarbe Kabelfarbe Port Nr. schwarz schwarz | weiß-grün braun lila gelb orange weiß grün grün weiß grau gelb weiß-orange blau blau weiß-gelb...
6) mo.hub mit Kabelbindern am oberen Rahmenrohr befestigen, dabei auf Kollisionsfreiheit zwi- schen mo.hub Gehäuse und Tank achten. 7) motogadget Batterieanschlusskabel, OEM Instrumenten Anschlussstecker und motogadget Instumenten Kabel knick- und scheuerfrei zum mo.hub verlegen und die Kabel mit Kabelbinder am Rahmen befestigen. Dabei ausreichend Spiel für Lenkbewegungen lassen.
8) Den Stecker des OEM Tachometers (nicht Drehzahlmesser!) in den mit motogadget Fahrzeugstecker einstecken. Den zweiten OEM Instrumenten Stecker (wenn vorhanden) mit Schrumpfschlauch vor Spritzwasser schützen. 9) Die Ringöse des motogadget Batterieanschlusskabels mit dem Batterie-Plus Anschlussterminal verbinden 10) Batterie anklemmen (erst Plus, dann Minus) 11) Tank und Sitzbank anbauen 9.3 BMW Modelle mit CAN Bus...
Gehäuse und Tank achten. 7) OEM Instrumenten Anschlussstecker und motogadget Instrumentkabel knick- und scheuerfrei zum mo.hub verlegen und die Kabel mit Kabelbinder am Rahmen befestigen. Dabei ausreichend Spiel für Lenkbewegungen lassen. 8) Stecker des OEM Tachometers in den mit motogadget Fahrzeugstecker einstecken.
11 Rücksendung und Reklamation Bevor Sie Ihren mo.hub zur technischen Überprüfung zu uns schicken, kontaktieren Sie bitte den technischen Support. Besuchen Sie dazu unsere Website und folgen den Anweisungen unter “Support”. Für Supportanfragen benötigen wir stets die Seriennummer (Aufkleber Ober- seite mo.hub, Ihr verwendetes Smartphonemodell, die App-Version (siehe Hauptmenü...
Seite 18
Regulations PRODUCT INFORMATION: Manufacturer: motogadget GmbH Model: mo.hub FCC ID: 2AIF8-4005000 21495-4005000 FCC COMPLIANCE STATEMENT: This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1)This device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
Seite 19
(1) Cet appareil ne doit pas provoquer d’interférences et (2) cet appareil doit accepter toute interference, y compris celles pouvant causer un mauvais fonctionnement de l’appereil. Das motogadget Team wünscht Ihnen eine angenehme und sichere Fahrt sowie viel Spaß mit Ihrem neuen mo.hub.