Bedienungsanleitung m-TRI
Triumph Thunderbird Storm ABS 2012
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt von motogadget entschieden haben.
Gehen Sie bei der Installation exakt nach der Reihenfolge dieser Bedienungsanleitung vor. Bitte kontrollieren Sie den
Anschluss mehrmals. Anschlussfehler können Fahrzeug, Instrument und m-TRI beschädigen. Prüfen Sie vorab ob Sie
die richtige Ausführung bestellt haben, d.h. ob Ihr Baujahr wirklich stimmt. Technischer Support ist nur möglich wenn Sie
m-TRI mit Instrument im angeschlossenen Zustand mit Angabe der Fahrgestellnummer einschicken.
DAS GEHÄUSE DARF NICHT GEÖFFNET WERDEN. IN DIESEM FALLE ERLISCHT JEDER GEWÄHRLEISTUNGS-
ANSPRUCH. DAS GERÄT IST AUSSCHLIEßLICH FÜR DIE VERWENDUG MIT INSTRUMENTEN VON MOTOGADGET
VORGESEHEN. BEI VERWENDUNG DES GERÄTES MIT ANDEREN INSTRUMENTEN ERLÖSCHEN SÄMTLICHE
GARANTIEANSPRÜCHE. DAS GERÄT KANN IN DIESEM FALL BESCHÄDIGT WERDEN. IM FALLE EINES DEFEKTES MUSS
DER M-TRI ZUSAMMEN MIT DEM VERWENDENTEN MOTOGADGET INSTRUMENT ZUR ÜBERPRÜFUNG EINGESCHICKT
WERDEN. MOTOGADGET ÜBERNIMMT KEINERLEI HAFTUNG FÜR DIREKTE ODER INDIREKTE SCHÄDEN ODER
FOLGESCHÄDEN ALLER ART, DIE DURCH DIE VERWENDUNG, DEN ANBAU ODER DEN ANSCHLUSS DES GERÄTES
ODER DES MITGELIEFERTEN ZUBEHÖRS ENTSTEHEN. DARUNTER FALLEN UNTER ANDEREM ALLE SCHÄDEN AN
PERSONEN, SACHSCHÄDEN UND FINANZIELLE SCHÄDEN. SPEZIELL DIE VERWENDUNG IM BEREICH DES
ÖFFENTLICHEN STRAßENVERKEHRS ERFOLGT AUF EIGENE GEFAHR.
Anwendungsbereich
Mit Hilfe des m-TRI können alle Instrumente (außer motoscope Pro) von motogadget direkt mit den Instrumentensteckern
verbunden werden. Es sind keine Eingriffe bzw. Veränderungen am original Kabelbaum nötig. Das Fahrzeugbaujahr ist in der
Fahrgestellnummer an 11 Stelle (von links gezählt) verschlüsselt. Beispiel "8" = 2008, "A" = 2010, "B" = 2011, "D" = 2013
usw. Der Tag der Erstzulassung in den Fahrzeugpapieren ist nicht mit dem Baujahr gleichzusetzen.
Bitte beachten Sie das diese Bedienungsanleitung ausschließlich Version "STORM" mit ABS der Thunderbird abdeckt.
Anbau des Instruments
Entfernen Sie das original Instrument, gehen sie dabei nach dem Werkstatthandbuch vor. In den fahrzeugseitigen Instrumenten -
Steckverbinder wird später der m-TRI Stecker gesteckt. Befestigen sie das motogadget Instrument und wenn vorhanden die
motogadget Kontrollleuchteneinheit am Fahrzeug. Das Kabel von Instrument und Kontrollleuchteneinheit wird nun zur Stelle des
original Steckverbinder verlegt. Entfernen sie vorsichtig 50mm des Kabelmantels. Anschließend werden 10mm der Kabeladern
abisoliert und die Aderendhülsen über die abisolierten Aderenden geschoben. Anschließend wird das aus der Hülse stehende
Kabel mit einem Seitenschneider gekürzt.
Anschluss des motogadget Instruments an den m-TRI
Es muss Kontaktfett auf alle Metallteile der Schraubklemmen aufgetragen werden um diese vor Korrosion zu schützen. Stecken sie
die Kabel des Instruments wie in folgender Tabelle aufgeführt in die Schraubklemme und ziehen sie die Schrauben an.
Klemme
motoscope mini
25
-
26
rot
24
schwarz
9
grün
8
gelb
7
weiß
Anschluss der motogadget Kontrollleuchten an den m-TRI
Stecken sie die Kabel der Kontrollleuchten wie folgender Tabelle aufgeführt mit Aderendhülsen in die Schraubklemme und ziehen
sie die Schrauben an.
- motosign mini
Klemme
- ms cobi frame
- Active view
19
20
21
schwarz
22
23
24
gelb + orange
26
braun + weiß
-
motoscope classic
-
rot
schwarz
grün
gelb
orange
- HD handlebar clamp
- metric handlebar clamp
rot
violett
grün
weiß
gelb
violett
grün
blau
schwarz
blau + orange
braun
motoscope tiny
rot
braun
schwarz
grün
-
orange
motoscope tiny
gelb
blau
weiß
violett
verbinden mit Klemme 19
rot
SureShift
Multiview
-
rot
schwarz
schwarz
grün
gelb
weiß
motoscope classic
weiß/orange
blau
grau
weiß/grün
verbinden mit Klemme 19
-
weiß/braun
-
weiß/gelb
-
-
-
rot
grün
gelb
weiß