Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anbindung Externer Schaltkontakte; Alarmausgänge; Spezifische Externe Anschlussmöglichkeiten - Nibe SPLIT ACVM 270-EM Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPLIT ACVM 270-EM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

(AA22) verbunden werden, die sich hinter der Frontabde-
ckung befindet.
Für Tarif A werden sämtliche elektrische Zusatzheizungen
deaktiviert. Verbinden Sie einen potenzialfreien Schaltkon-
takt mit Anschlussklemme X1:5 und X1:7.
Tarif B, der Verdichter in AMS 10 wird deaktiviert. Verbin-
den Sie einen potenzialfreien Schaltkontakt mit Anschluss-
klemme X1:6 und X1:7.
Tarif A und B lassen sich kombinieren.
Ein geschlossener Kontakt unterbricht die Leistungszufuhr.

Anbindung externer Schaltkontakte

RG 10, Fühler zur Änderung der Raumtemperatur
Zur Änderung der Vorlauftemperatur und damit zur Ände-
rung der Raumtemperatur kann ein externer Fühler (BT50;
z.B. Raumtemperaturfühler RG 10, Zubehör) mit ACVM
270-EM verbunden werden. Der Fühler wird an einer An-
schlussklemme von X4:1 bis X4:3 an der Leistungswächter-
karte (AA22) gemäß Elektroschaltplan verbunden.
Wird in Menü 9.3.6 aktiviert.
Die Differenz zwischen vorliegender und eingestellter
Raumtemperatur wirkt sich auf die Vorlauftemperatur aus.
Die gewünschte Raumtemperatur wird am Wählrad RG
10 eingestellt und in Menü 6.3 angezeigt.
Anschluss zur Änderung der Raumtemperatur
Klimatisierungssystem 1:
Zur Änderung der Vorlauftemperatur und damit zur Ände-
rung der Raumtemperatur kann ein externer Schaltkontakt,
z.B. Raumthermostat oder Schaltuhr, mit ACVM 270-EM
verbunden werden. Der Schaltkontakt muss potenzialfrei
sein. Er wird mit Anschlussklemme X1:3 und X1:4 an der
Leistungswächterplatine (AA22) verbunden.
Wenn der Anschluss geschlossen ist, wird die Parallelver-
schiebung der Heizkurve um die gewählte Stufenanzahl
geändert. Einstellbereich: -10-+10. Die Einstellung des
Änderungswerts wird in Menü 2.4 "Externe Anpassung"
vorgenommen.
Klimatisierungssystem 2:
Zur Änderung der Vorlauftemperatur und damit zur Ände-
rung der Raumtemperatur kann ein externer Schaltkontakt,
z.B. Raumthermostat oder Schaltuhr, mit ACVM 270-EM
verbunden werden. Der Schaltkontakt muss potenzialfrei
sein. Er wird mit Anschlussklemme X1:14 und X1:15 an
der Leistungswächterplatine (AA22) verbunden.
Wenn der Anschluss geschlossen ist, wird die Parallelver-
schiebung der Heizkurve um die gewählte Stufenanzahl
geändert. Einstellbereich: -10-+10. Die Einstellung des
Änderungswerts wird in Menü 3.5 "Externe Anpassung 2"
vorgenommen.
Anschluss zur Aktivierung von „Extra-Brauchwasser"
Zur Aktivierung der Funktion für vorübergehendes Extra-
Brauchwasser kann ein externer Schaltkontakt mit ACVM
270-EM verbunden werden. Der Schaltkontakt muss po-
tenzialfrei und rückfedernd sein. Er wird mit Anschlussklem-
me X6:1 und X6:2 an der Leistungswächterkarte (AA22)
verbunden.
Schließt der Kontakt mindestens für die Dauer von einer
Sekunde, wird die Funktion „Vorübergehendes Extra-
Brauchwasser" aktiviert. Nach 3 findet automatisch eine
Rückstellung auf die zuvor eingestellte Funktion statt.
Alarmausgänge
Über die Relaisfunktion an der Belastungswächterkarte
(AA22), Klemme X2:1–2 besteht die Möglichkeit für eine
externe Sammelalarmanzeige.
Der Elektroschaltplan auf Seite 72 zeigt das Relais im
Alarmzustand an.
Steht der Schalter (SF1) in der Stellung "0" oder "
befindet sich das Relais im Alarmzustand.
Spezifische externe Anschlussmöglichkeiten
ACVM 270-EM ist dafür ausgelegt, eine externe Umwälz-
pumpe (GP10), ein externes Mischventil (QN11), ein Um-
schaltventil für Kühlung (QN12) sowie eine externe Zusatz-
heizung, die z.B. mit Öl, Gas oder Pellets betrieben wird,
zu steuern.
Externe Umwälzpumpe (max. 50 W)
Die externe Umwälzpumpe (GP10) wird mit Anschlussklem-
me X3:1 (230 V), X3:4 (N) und X3:5 (PE) verbunden.
Die Umwälzpumpe (GP10) ist aktiv, wenn die Umwälzpum-
pe (GP1) in ACVM 270-EM aktiv ist.
Das Zubehör HR 10 kann genutzt werden, wenn die An-
schlussleistung 50 W überschreitet. Siehe Abschnitt Positi-
on der Komponenten auf Seite 75.
Externes Mischventil (Zubehör)
Anschluss und Funktion werden in der Montageanleitung
für Zubehör ESV 22 beschrieben.
Umschaltventil Kühlung (Zubehör)
Anschluss und Funktion sind in der Montageanleitung für
Zubehör VCC 22 beschrieben.
Externe Zusatzheizung
ACVM 270-EM kann eine externe Zusatzheizung steuern.
Fühler BT19 ist zum Fühleranschluss BT24 zwischen den
Dockungsanschlüssen XL8 und XL9 umzusetzen (gilt nicht
bei Dockung an Solaranlagen oder Holzkessel). Siehe Ab-
schnitt Position der Komponenten auf Seite 75.
Ext. 1 Stufe
1. Demontieren Sie die Brücke an Anschlussklemme X3:2
und X3:3. Siehe Abschnitt Position der Komponenten
auf Seite 75 und Abschnitt Schaltplan auf Seite 67.
2. Verbinden Sie die Phase der Zusatzheizung mit An-
schlussklemme X3:2 (230 V) und X3:4 (N) (max. 0,2 A).
3. Verwenden Sie das Zubehör HR10 bei Bedarf von Po-
tential für Signal und/oder bei Steuerung einer exter-
nen Ladepumpe.
4. Stellen Sie "Ext. 1 Stufe" in Menü 9.2.8 ein.
NIBE™ SPLIT
Für den Installateur
Elektrische Installation
",
35

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Split ams 10

Inhaltsverzeichnis