Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarmanzeigen; Was Passiert Bei Einem Alarm; Empfohlene Maßnahmen; Alarmreset - Nibe SPLIT ACVM 270-EM Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPLIT ACVM 270-EM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für den Hausbesitzer

Alarmanzeigen

Alarmanzeigen
NIBE SPLIT ist mit zahlreichen Überwachungsfunktionen
ausgestattet. Um den Benutzer auf etwaige Störungen
aufmerksam zu machen, sendet das Regelgerät Alarmsi-
gnale, die im Display des Bedienfelds erscheinen.

Was passiert bei einem Alarm?

Die Hintergrundbeleuchtung des Displays beginnt zu
blinken und die Statuslampe leuchtet rot.
Verdichteralarm und Außenfühlerfehler ändern den
Betriebsmodus zu "Frostschutz" und senken die Vorlauf-
temperatur auf den minimal zulässigen Wert, um Sie
darauf hinzuweisen, dass ein Fehler vorliegt.
Verschiedene Alarmtypen
Alarme mit automatischem Reset (müssen nicht zurück-
gesetzt werden, sondern werden deaktiviert, wenn die
Fehlerursache nicht mehr besteht).
Alarmtext im Display
LP-ALARM
HP-ALARM
OU-Stromversorgungsfehler/OU-
Komm.fehler
Das Display ist nicht beleuchtet.

Alarmreset

Alarme können jederzeit problemlos zurückgesetzt wer-
den. Besteht die Alarmursache weiter, wird der Alarm er-
neut ausgegeben.
Ein ausgegebener Alarm lässt sich zurücksetzen, indem
ACVM 270-EM per Schalter (SF1) kurzzeitig von der
Spannungsversorgung getrennt wird. Denken Sie daran,
dass bei einem Spannungsausfall eine Verzögerung von
30 min vorliegt, bevor die Wärmepumpe wieder einge-
schaltet wird. Der Alarm kann aber auch im Menü 9.7
(Servicemenü) quittiert werden.
Lässt sich ein Alarm nicht per Schalter (SF1) zurücksetzen,
kann der Betriebsmodus "Nur Zusatzheizung" aktiviert
werden, um erneut ein normales Temperaturniveau zu
erreichen.
Am einfachsten geschieht das, indem Sie dazu die Be-
triebsmodustaste für die Dauer von 7 s gedrückt halten.
Drücken Sie die Taste "Betriebsstufe" erneut, um die
Funktion zu deaktivieren.
16
Empfohlene Maßnahmen
1. Lesen Sie auf dem Wärmepumpendisplay ab, welcher
2. Bestimmte Alarme können Sie als Kunde selbst behe-
Alarmbeschreibung
Niederdruckpressostat ausgelöst.
Hochdruckpressostat ausgelöst.
Außeneinheit spannungslos/Kommunika-
tion unterbrochen
NIBE™ SPLIT
Dauerhafte Alarme erfordern eine Behebungsmaßnah-
me durch Benutzer oder Installateur.
Eine vollständige Alarmliste finden Sie auf Seite 63.
Alarm aufgetreten ist.
ben. Siehe untenstehende Tabelle für potenzielle
Maßnahmen. Kann der Alarm nicht behoben werden
oder ist er nicht in der Tabelle verzeichnet, kontaktie-
ren Sie Ihren Installateur.
Kontrolle/Maßnahme vor Kontaktauf-
nahme mit Installateur/Service
Vergewissern Sie sich, dass die Thermostate
zu Heizkörpern/Fußbodenheizungssystem
nicht geschlossen sind (nur bei Kühlbe-
trieb).
Stellen Sie sicher, dass die Thermostate zu
Heizkörpern/Fußbodenheizungssystem
nicht geschlossen sind.
Wenn der Kühlbetrieb aktiv ist: Kontrollie-
ren Sie, dass der Luftstrom zu AMS 10 nicht
behindert wird.
Vergewissern Sie sich, dass ein eventueller
Schalter für die Außeneinheit nicht ausge-
stellt ist.
Kontrollieren und ersetzen Sie eventuell
defekte Gruppen- und Hauptsicherungen.
Stellen Sie sicher, dass der Schalter zur In-
neneinheit nicht ausgeschaltet ist.
Vergewissern Sie sich, dass sich der Schalter
(SF1) in Normalstellung (1) befindet.
HINWEIS!
Wiederholt auftretende Alarme deuten auf einen
Fehler im System hin.
Wenden Sie sich an Ihren Installateur!

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Split ams 10

Inhaltsverzeichnis