Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anlageninformation Produktinformationen; Besondere Eigenschaften Von Nibe Split; Funktionsprinzip Nibe Split - Nibe SPLIT ACVM 270-EM Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPLIT ACVM 270-EM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für den Hausbesitzer
Anlageninformation
Anlageninformation
Produktinformationen
NIBE SPLIT ist ein komplettes modernes Wärmepumpen-
system, das effektive technische Möglichkeiten zum Ener-
giesparen und einen verringerten Kohlendioxidausstoß
bietet. Dank integrierter Komponenten wie Brauchwasser-
speicher, Elektroheizpatrone, Umwälzpumpe und Steuer-
system im Innenmodul wird ein zuverlässiger und wirt-
schaftlicher Betrieb gewährleistet.
Die Wärmeaufnahme erfolgt über ein Außenmodul (AMS
10) aus der Außenluft. In einem geschlossenen System
zirkuliert dabei ein Kältemittel, das Wärme von der Wär-
mequelle (Außenluft) an das Innenmodul (ACVM 270-EM)
überträgt. Daher müssen weder Bohrungen ausgeführt
noch Erdkollektoren verlegt werden.

Besondere Eigenschaften von NIBE SPLIT

Optimale Jahresarbeitszahl aufgrund des invertergesteu-
erten Verdichters.
Außeneinheit mit kompakten Abmessungen.
Drehzahlgesteuerte Umwälzpumpe.
Optimierte Betriebskosten. Die Drehzahl des Verdichters
wird an die herrschenden Bedingungen angepasst.
Integrierter Warmwasserbereiter mit Rohrwärmetau-
scher in ACVM 270-EM.
Integrierte Uhr für die Zeitprogrammsteuerung zusätzli-
cher Brauchwasserbereitung und zur Senkung bzw.
Anhebung der Vorlauftemperatur.
Vorbereitet für die Steuerung von zwei Klimatisierungs-
systemen.
Integrierte aktive Kühlfunktion.
Es besteht die Möglichkeit, externe Wärmeerzeuger
anzuschließen.

Funktionsprinzip NIBE SPLIT

1
2
4
Funktion
NIBE SPLIT ist ein System, das Heizwärme, Brauchwasser-
wärme und Kälte liefern kann.
Das Prinzip der Wärmeerzeugung lässt sich vereinfacht
wie folgt erläutern:
4
3
1. Das Kältemittel in AMS 10 nimmt Wärme aus der Au-
ßenluft auf und wird anschließend verdichtet, wodurch
die Temperatur nochmals steigt.
2. Das warme Kältemittel (jetzt im gasförmigen Zustand)
wird in ACVM 270-EM eingeleitet.
3. Das Kältemittel gibt die Wärme zur weiteren Vertei-
lung im System ab.
4. Das Kältemittel (jetzt im flüssigen Zustand) wird zurück
zu AMS 10 geleitet und die Sequenz wiederholt sich.
Durch die Umkehrung des gesamten Prozesses, wobei das
Kältemittel in AMS 10 die Wärme aus dem Wasser extra-
hiert und diese an die Außenluft abgibt, kann die Wärme-
pumpe bei Bedarf kühlen.
ACVM 270-EM legt mithilfe aller am Fühler gesammelten
Daten fest, wann AMS 10 aktiv ist und wann nicht. Bei ei-
nem zusätzlichen Heizbedarf kann ACVM 270-EM eine
Zusatzheizung zuschalten: entweder die interne Elektro-
heizpatrone oder, falls angeschlossen, eine externe Zusatz-
heizung.
NIBE™ SPLIT

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Split ams 10

Inhaltsverzeichnis