Empfohlene Installationsreihenfolge Rohrinstallation Anlagendaten Allgemeines Anlageninformation Systemanforderungen Produktinformationen Maße und Rohranschlüsse Besondere Eigenschaften von NIBE SPLIT Pumpenkapazitätsdiagramm Funktionsprinzip NIBE SPLIT Anschluss HBS 12 am Speicher Anschluss des Klimatisierungssystems Bedienfeld, Innenmodul Anschluss des Brauchwasserspeichers So wird das Bedienfeld benutzt Anschluss einer externen Wärmequelle Menütypen...
Seite 6
Energieeffizienzdaten für die Einheit Außenfühleralarm Technische Dokumentation Umwälzpumpenalarm Zubehör Schaltplan HBS 12 Sicherheitsvorschriften AMS 10-8 Warnung AMS 10-12 Vorsicht Position der Komponenten Speziell für Aggregate, die für R410A vorgesehen sind. HBS 12 HE 30, HEV 300, HEV 500 Index NIBE™ SPLIT...
(HE 30, HEV 300, HEV 500) weiterleitet. Von dort aus erfolgt die Wärmeverteilung zum Gebäude. Um mit dem System NIBE SPLIT eine maximale Effizienz zu erzielen, sollten Sie zuerst das Kapitel “Für den Hausbesitzer” in der vorliegenden Montage- und Wartungsanleitung lesen.
Kälte liefern kann. giesparen und einen verringerten Kohlendioxidausstoß Das Prinzip der Wärmeerzeugung lässt sich vereinfacht bietet. Mit NIBE SPLIT wird eine zuverlässige und wirtschaft- wie folgt erläutern: liche Klimaregelung gewährleistet. 1. Das Kältemittel in AMS 10 nimmt Wärme aus der Au- Die Wärmeaufnahme erfolgt über ein Außenmodul (AMS...
Statuslampe Notbetrieb Bei Normalbetrieb leuchtet die Statuslampe Wird bei allen aktivierten Nur die Umwälzpumpe und die Schemadarstellungen angezeigt. grün. elektrische Zusatzheizung Bei einem Alarm leuchtet sie rot. (Leistungsstufe 2) sind in Betrieb. Siehe Abschnitt "Steuerung - Menü 7.0" NIBE™ SPLIT...
Sie stets folgende Taste: 5 0 . 0 ° C Tastensperre Die Tastensperre wird im Hauptmenü durch gleichzeitiges Drücken der Plus- und Minustaste aktiviert. Im Display wird 13.43 ein Schlüsselsymbol angezeigt. Auf dieselbe Weise wird die Tastensperre wieder aufgeho- ben. NIBE™ SPLIT...
Die Zusatzheizung wird nur als Frostschutz verwendet, wenn sie im Menüsystem deaktiviert ist. Dies gilt für alle Betriebsmodi. Grundeinstellung Folgende Betriebsmodi stehen zur Verfügung: Die Grundeinstellung wird über Menü 2.1.2 und das Rad 1. ”Auto” zur Parallelverschiebung der Heizkurve vorgenommen. NIBE™ SPLIT...
Warme Witterungsbedingungen Ist die Raumtemperatur zu niedrig, bewegen Sie den ■ Regler ”Parallelverschiebung der Heizkurve” um einen Schritt im Uhrzeigersinn. Ist die Raumtemperatur zu hoch, bewegen Sie das ■ Wählrad ”Parallelverschiebung der Heizkurve” um einen Schritt gegen den Uhrzeigersinn. NIBE™ SPLIT...
Produkt zu verhindern. HBS 11-12 ist für einen Kühlbetrieb bis zu einer Vor- lauftemperatur von +7°C gegen Kondensation isoliert. Berechnete Beräknad Vorlauftemperatur framlednings- FÖRSKJUTNING Kühlkurvenverschiebung (0) KYLKURVA (0) temp. °C Utetemp. °C Außentemp. Be räknad framledningstemperatur NIBE™ SPLIT k = 1...
Die zeitabhängige Temperaturerhö- hung erfolgt durch entsprechende Einstellungen im Regel- gerät. Wenn ein: I II III I II ■ ”A“ über dem -Symbol erscheint, findet eine vorüber- gehende Bereitung von Extra-Brauchwasser statt. 5 0 . 0 ° C NIBE™ SPLIT 13.43...
Seite 17
Bei einem Tastendruck erscheint der aktuelle Modus ■ für „Extra-Brauchwasser“ im Display A. Durch erneu- te Tastenbetätigungen wechselt der Modus zwi- schen 3 h und deaktiviertem Zustand. Die erhöhte Temperatur wird mithilfe der elektri- ■ schen Zusatzheizung bis zum Ablauf der Perioden- zeit aufrechterhalten. NIBE™ SPLIT...
HBS 12 und AMS 10 erfordern nach der Inbetriebnahme HEV 300/HEV 500 nur einen geringen Wartungsaufwand durch den Benutzer. NIBE SPLIT umfasst zahlreiche Komponenten. Daher wird der Benutzer durch verschiedene Überwachungsfunktio- nen unterstützt. Bei einer Störung erscheint eine entsprechende Meldung in Form verschiedener Alarmtexte im Display.
Manometer in HE 30, HEV 300, HEV 500 Energiespartipps Der normale Betriebsdruck bei geschlossenem Klimatisie- Die Installation von NIBE SPLIT soll wunschgemäß Wärme rungssystem liegt je nach Installationshöhe zwischen 0,5 und Brauchwasser erzeugen. Ausgehend von den vorge- und 1,5 Bar. Überprüfen Sie dies am Manometer (BP5).
Der Verdichter startet nicht. Wartezeit zwischen Verdichterstarts oder Warten Sie 30 min. und kontrollieren Sie, nach Spannungsausfall noch nicht abge- ob der Verdichter startet. laufen. Alarm ausgelöst. Siehe Abschnitt ”Alarme”. Nicht zurücksetzbare Alarme. Aktivieren Sie den Betriebsmodus „Nur Zusatzheizung“. NIBE™ SPLIT...
Seite 21
Das Display ist nicht beleuchtet. Kontrollieren und ersetzen Sie eventuell defekte Gruppen- und Hauptsicherungen. Stellen Sie sicher, dass der Schalter zur In- neneinheit nicht ausgeschaltet ist. Vergewissern Sie sich, dass sich der Schal- ter (SF1) in Normalstellung (1) befindet. NIBE™ SPLIT...
HE 30, HEV 300, HEV 500 sind aktiv. Eine Leistungsstufe von 4 kW ist aktiviert. Die Elektroheiz- ■ patrone wird über einen separaten Thermostat (BT30) gesteuert. Da die Heizregelung außer Betrieb ist, muss manuell ■ gemischt werden. Wenden Sie sich an den Installateur. NIBE™ SPLIT...
Für den Installateur Alarmanzeigen Alarmanzeigen NIBE SPLIT ist mit zahlreichen Überwachungsfunktionen Dauerhafte Alarme erfordern eine Behebungsmaßnah- ■ ausgestattet. Um den Benutzer auf etwaige Störungen me durch Benutzer oder Installateur. aufmerksam zu machen, sendet das Regelgerät Alarmsi- Eine vollständige Alarmliste finden Sie auf Seite 69.
HEV 300 und HEV 500 müssen stehend transportiert sowie stehend und trocken gelagert werden. HE 30 muss liegend transportiert sowie liegend und tro- cken gelagert werden. Beiliegende Komponenten HBS 12 Außenfühler Brücken für den 1-Phasenan- schluss Stromwandler, 3-phasig Schlüssel für die Stellmotoren Schmutzfilter und Absperrven- NIBE™ SPLIT...
Es empfiehlt sich, den Brauchwasserspiecher in einem ■ Raum mit vorhandenem Ablauf zu installieren, vorzugs- weise in einem Hauswirtschaftsraum oder Kesselraum. Die Unterlage sollte fest sein; vorzugsweise ein Beton- ■ fußboden oder ein Betonfundament. Richten Sie die Einheit mithilfe der Stellfüße aus. ■ NIBE™ SPLIT...
Wenn HBS 12 in den Notbetrieb gebracht wurde, ist die Heizungsautomatik nicht in Betrieb. Daher ist eine manu- elle Einstellung des Heizungsmischventils erforderlich. 1. Drücken und verriegeln Sie die Taste an (QN11). 2. Drehen Sie das Mischventil manuell in die gewünschte Stellung. NIBE™ SPLIT...
Rundsteuerung sowie externe Anschlüs- se und Kabel zwischen HBS 12, Brauchwasserspeicher und AMS 10-8/AMS 10-12 an. Siehe Seite 37. 4. Verbinden Sie die Stromversorgung mit HBS 12. Siehe Seite 35. 5. Befolgen Sie die Anweisungen zur Inbetriebnahme auf Seite 42. NIBE™ SPLIT...
Für eine korrekte Funktionsweise muss das Volumen des XL18 Klimatisierungssystems die Installationsanforderungen erfüllen, siehe Seite 30. Wird dies nicht eingehalten, ist die Installation des Pufferspeichers (NIBE UKV) erforderlich. Weitere Möglichkeiten, siehe Anschlussbeschreibung auf Seite 30. Maße und Rohranschlüsse HBS 12...
Menü 2.0 begrenzen. Anschluss einer zusätzlichen Umwälzpumpe XL18 XL19 Beim Anschluss der zusätzlichen Umwälzpumpe GP10, um die Durchflusskapazität zu steigern, beachten Sie die Hin- weise unter "Fußbodenheizungssystem" auf Seite 33. Der jeweilige maximale Durchfluss darf nicht überschritten werden. NIBE™ SPLIT...
BW von HBS 12 HINWEIS! Der in dieser Montage- und Bedienungsanleitung verwendete Begriff "Klimatisierungssystem" bezeich- Backventil Rückschlagventil net ein Heiz- oder Kühlsystem von HBS 12 zur Erwär- Blandningsventil Mischventil mung oder Kühlung. Inkoppling av spetsberedare utan delbart ventilkoppel. NIBE™ SPLIT...
Die Installation muss gemäß den geltenden Vorschriften vorgenommen werden. AMS 10-8/AMS 10-12Begrenzungen Maximale Rohrlänge, AMS 10-8 und AMS 10-12 (L): 30 ■ Maximaler Höhenunterschied (H): ±7 m. ■ HBS 12 HEV 500 AMS 10-8/AMS 10-12 AMS 10-8/AMS 10-12 HBS 12 NIBE™ SPLIT...
Seite 32
Drehmoment an. Richten Sie sich nach (Befolgen Sie die Anleitung für das verwendete Werkzeug.) dem "Anzugswinkel", wenn kein Drehmomentschlüssel verfügbar ist. Außendurch- Anzugsdreh- Anzugswin- Empfohlene messer, Kup- moment (Nm) kel (°) Werkzeuglän- ferrohr (mm) ge (mm) Ø9,52 34~42 30~45 Ø15,88 68~82 15~20 NIBE™ SPLIT...
Seite 33
Bei der Installation eines Kältemittelrohrs von bis zu 15 darf kein zusätzliches Kältemittel neben der gelie- ferten Menge eingefüllt werden. Nach Rohranschluss, Druckversuch, Lecktest und Vakuums- augen können die Serviceventile (QM35, QM36) geöffnet werden, um die Rohre und HBS 12 mit Kältemittel zu be- füllen. NIBE™ SPLIT...
Für den Installateur Rohrinstallation Anschlussoptionen Allgemeines NIBE SPLIT kann auf unterschiedliche Weise angeschlossen werden. Einige Varianten werden auf folgenden Seiten aufgeführt. Umfassendere Anschlussinformationen finden Sie unter www.nibe.de. Installationsanforderungen AMS 10-8 AMS 10-12 Max. Druck, Klimatisierungssystem 0,25 MPa (2,5 Bar) Maximal empfohlene Vor-/Rücklauftemperatur bei Normaußenlufttemperatur 55/45°C...
Für den Installateur Rohrinstallation NIBE SPLIT mit Klimatisierungssystem und eventueller Zusatzheizung Klimatsystem Klimatisierungssystem Överströmnings- Überströmventil ventil RG10/ RE10 Erf. Erf. säker- Sicherheitsausrüstung hetsutr. HBS 10-12 BT 1 Externe Extern tillsats Zusatzheizung HEV 300/HEV 500 AMS 10-8/AMS 10-12 NIBE™ SPLIT...
Seite 36
Für den Installateur Rohrinstallation Klimatisierungssystem Klimatsystem Överströmnings- Überströmventil ventil RG10/ RE10 HBS 10-12 BT 1 HE 30 AMS 10-8/AMS 10-12 HINWEIS! Diese sind Prinzipskizzen. Die tatsächliche Anlage muss gemäß den geltenden Normen geplant und montiert werden. NIBE™ SPLIT...
HE 30 Prinzip, elektrische Installation X101 Schaltkasten X100 Stromversorgung Stromversorgungs- FD1-BT30 Kommunikationskabel Schalter Stromwandler* Stromversorgungs- und Steuerkabel HBS 12 Kabel für Fühler HE 30 AMS 10-8 HEV 300 AMS 10-12 HEV 500 * Nur bei Dreiphaseninstallation. NIBE™ SPLIT...
Temperatur auf 90-100°C ansteigt. Der Sicherheitstempe- raturbegrenzer kann manuell zurückgesetzt werden. braun blau schwarz grau gelb/grün Reset (ACVM 10-270:-X2) Sicherheitstemperaturbegrenzer/Reservebetriebsthermo- HBS 12 stat (FD1-BT30) befinden sich an den Elektroanschlüssen der Speicher. Um den Sicherheitstemperaturbegrenzer zurückzusetzen, drücken Sie dessen Taste fest hinein. NIBE™ SPLIT...
Leistungswächter, der die Leistungsstufen und den Verdichter regelt. Bei Bedarf werden Leistungsstufen ab- geschaltet bzw. die Verdichterfrequenz verringert. Zur Strommessung ist ein Stromwandler an jeder Phase der Gebäudehauptversorgungsleitung montiert. Diese Arbeit wird vorzugsweise direkt am Schaltkasten ausge- führt. NIBE™ SPLIT...
Zur Änderung der Vorlauftemperatur und damit zur Ände- rung der Raumtemperatur kann ein externer Schaltkontakt, z. B. Raumthermostat oder Schaltuhr, mit HBS 12 verbun- den werden. Der Schaltkontakt muss potenzialfrei sein. Er wird mit Anschlussklemme X1:3 und X1:4 an der Leistungs- wächterplatine (AA22) verbunden. NIBE™ SPLIT...
50 W überschreitet. Siehe Abschnitt Positi- on der Komponenten auf Seite 82. Externes Mischventil (Zubehör) Anschluss und Funktion werden in der Montageanleitung für Zubehör ESV 28 beschrieben. Umschaltventil Kühlung (Zubehör) Anschluss und Funktion werden in der Montageanleitung für Zubehör VCC 28 beschrieben. NIBE™ SPLIT...
Sie mindestens 1 min, bevor Sie ihn zurück in die Stellung „1“ bringen. 5. Wählen Sie den Betriebsmodus „Nur Zusatzheizung“ aus, indem Sie die Betriebsmodustaste 7 s lang ge- drückt halten). 6. Stellen Sie in Menü 7.1 und 7.2 Uhrzeit und Datum XL19 ein. NIBE™ SPLIT...
2.2.5 auf, um die Pumpendrehzahl weiter einzustellen. Das Ergebnis ist bei Bedarf zusätzlich zu kontrollieren und zu justieren. Inbetriebnahme von HBS 12, AMS 10-8/AMS 10-12 nicht angeschlossen 1. Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitstemperaturbe- grenzer (FD1) nicht ausgelöst hat. NIBE™ SPLIT...
(FL2). Letzteres muss vorsichtig bedient werden, da es sich schnell öffnet. Wenn sich das Sys- tem stabilisiert hat (korrekter Druck und gut entlüftet), kann die Heizungsregelung auf die gewünschten Werte eingestellt werden. Siehe Grundeinstellung auf Seite 8. NIBE™ SPLIT...
Auf dieselbe Weise wird die Tastensperre wieder aufgeho- Mithilfe der Eingabetaste wählen Sie Untermenüs ben. aus, um Parameteränderungen zu ermöglichen. Diese Taste wird ebenfalls zum Bestätigen von Parameteränderungen verwendet. Wenn die Menünummer auf 0 endet, ist ein Untermenü verfügbar. NIBE™ SPLIT...
Seite 57
9.7 [S] Rückstellung Alarm 9.8.0 [S] Alarmlogger 9.8.1.0 [S] Log 01 (letztes) 9.8.x.1 [S] Zeit 9.8.x.2 [S] Alarmtyp 9.8.x.3 [S] Status 9.8.x.4 [S] letzter Status 9.8.x.5 [S] Zeit seit Statusänd. 9.8.x.6 [S] Laufzeit Verdichter 9.8.x.7 [S] Atemp. letzte min NIBE™ SPLIT...
Seite 58
9.8.x.24 [S] Status Relay 9-14 9.8.x.25 [S] Status Program 1-8 9.8.x.26 [S] Status Program 9-16 9.8.x.27 [S] Zurück 9.8.2.0 [S] Alarmlog 02 9.8.3.0 [S] Alarmlog 03 9.8.4.0 [S] Alarmlog 04 9.8.5 [S] Alarmlog löschen 9.8.6 [S] Zurück 9.9 [S] Zurück NIBE™ SPLIT...
In den zugehörigen Untermenüs werden Datums- und Zeiteinstellungen vorgenommen. Auch unterschiedlich Temperatursenkungen und -erhöhungen zu bestimmten Zeitpunkten können in diesem Menü eingestellt werden. Menü 8.0 [N] Sonstige Einstell. In den zugehörigen Untermenüs können Sie Einstellungen zu Menütyp, Sprache, Betriebsmodi und Belastungswäch- terablesungen vornehmen. NIBE™ SPLIT...
Menü 1.10.0 [S] Bw-ladung Ist (Soll) Einstellbereich 20-81 Hz 25-85 Hz Hier werden Ist- und Sollwert für die Temperatur der Werkseitige Voreinstel- 40 Hz Brauchwasserbereitung angezeigt. lung In den Untermenüs zu diesem Menü werden Einstellungen für die Brauchwasserbereitung vorgenommen. NIBE™ SPLIT...
Der Wert 0 aktiviert die Funktion „Eigene Kurve“, Wählen Sie hier die Vorlauftemperatur bei einer Außen- siehe Menü 2.2.3.0. lufttemperatur von +20°C aus. Einstellbereich: 0 – 3 Einstellbereich: 0 bis 80*°C Werkseinstellung: 1 Werkseinstellung: 20°C * Wird begrenzt durch Menü 2.3 Max. VL-Temp. NIBE™ SPLIT...
Heizkurve überschreitet die berechnete Unabhängig von Außentemperatur, Verlauf oder Parallel- Vorlauftemperatur diesen Wert nicht. verschiebung der Heizkurve überschreitet die berechnete Vorlauftemperatur diesen Wert nicht. Einstellbereich: 25 bis 65°C Einstellbereich: 10 bis 65°C Werkseinstellung: 55°C Werkseinstellung: 45°C NIBE™ SPLIT...
Menü 3.8 [N] Zurück Menü 5.10 [U] Kondensator aus(MAX) Rückkehr zum Menü 3.0. Hier werden aktuelle und maximal zulässige Temperatur nach dem Kondensator angezeigt. * Wird per Menü 3.4 Max. Vorlauftemp. 2 begrenzt. * Wird begrenzt durch Menü 2.3 Max. VL-Temp. NIBE™ SPLIT...
Hier wählen Sie aus, ob der Raumfühler Klimatisierungs- system 1 (Menü 2.0) und bzw. oder Klimatisierungssystem 2 (Menü 3.0) beeinflussen soll. Einstellbereich: Aus, System 1, System 2, System 1+2. Werkseinstellung: Aus * Erfordert Zubehör und Aktivierung in Menü 9.3.6. NIBE™ SPLIT...
Einstellbereich: Aus, System 1, System 2, System 1+2. letzten Tastendruck zur normalen Menüansicht zurück. Werkseinstellung: Aus HINWEIS! Durch falsche Einstellungen in den Servicemenüs können das Gebäude und die Wärmepumpe beschä- digt werden. Einstellbereich: N, E, S Werkseinstellung: N NIBE™ SPLIT...
Seite 66
Hier legen Sie fest, wie lange das Brauchwasser während teerzeugung angehalten. der Periodenzeit (Menü 8.5.1) bei gleichzeitigem Brauch- Einstellbereich: 10 bis 43°C wasser- und Heizbedarf erwärmt werden soll. Werkseinstellung: 25°C Einstellbereich: 0-60 min Werkseinstellung: 40 min Menü 8.5.3 [U] Zurück Rückkehr zum Menü 8.5.0. NIBE™ SPLIT...
2°C unter den eingestellten Wert gesunken Menü 9.2.0 [S] Zusatzwärmeeinst. ist. In den zugehörigen Untermenüs können Sie die Einstellun- Einstellbereich: 10 bis 43°C gen für Zusatzheizung und Mischventil in HBS 12 und Werkseinstellung: 43°C eventuell zusätzliche Mischventile vornehmen. NIBE™ SPLIT...
Seite 68
Hier wird ein manueller Test von Alarmrelais 2 festgelegt. Einstellbereich: Aus, Ein, Auto Hier wählen Sie „Ein“ aus, wenn das Protokolliermodul installiert ist. Werkseinstellung: Auto Einstellbereich: Aus, Ein Menü 9.3.7.18 [S] Zurück Werkseinstellung: Aus Rückkehr zum Menü 9.3.7.0. NIBE™ SPLIT...
Seite 69
Menü 9.3.10.4 [S] Zeitperiode 2 Bei einer Deaktivierung der Wärmeerzeugung ist der Be- Hier wird die Tagesanzahl in Periode 2 festgelegt. triebsmodus Brauchwasser oder Nur Zusatzheizung auszu- wählen. Einstellbereich: 1-5 Tage Einstellbereich: Kein BW, keine Wärme, BW+Wärme Werkseinstellung: 1 Tage Werkseinstellung: BW+Heizung NIBE™ SPLIT...
Seite 70
Menü 9.5.5 [S] Betriebszeit Zusatz. Hier wird die Gesamtbetriebsdauer der elektrischen Zusatz- Menü 9.6.2 [S] Manuelle Verd.Freq heizung seit dem ersten Start angezeigt. Wählen Sie hier „Ein“ aus, um die Verdichterfrequenz in Menü 9.6.1 manuell zu steuern. Einstellbereich: Aus, Ein Werkseinstellung: Aus NIBE™ SPLIT...
Seite 71
LP-Alarm mit den 4 letzten zehn Alarmen angezeigt. Niedrige Kältemittelmenge Menü 9.8.1.0 – 9.8.4.0 [S] Log 01 (letztes) – Alarmlog Inverterfehler In den zugehörigen Untermenüs werden Alarmprotokolle angezeigt. Protokoll 1 ist am aktuellsten, danach folgt Protokoll 2 usw. NIBE™ SPLIT...
Seite 72
Wählen Sie hier ”Ja” aus, um das gesamte Alarmprotokoll zu löschen. Nach Ausführung des Vorgangs wird die Ein- stellung auf ”Nein” zurückgesetzt. Einstellbereich: Ja, Nein Menü 9.8.6 [S] Zurück Rückkehr zum Menü 9.8.0. Menü 9.9 [S] Zurück Rückkehr zum Menü 9.0. NIBE™ SPLIT...
Folgender Alarm blockiert AMS 10. Die Zusatzheizung läuft mit der min. zulässigen Vorlauftemperatur. Alar- Alarmtext im Display Beschreibung Mögliche Ursache mnr. OU-Stromversorgungs- Keine Spannung zur Außeneinheit von HBS 12. - Ausgelöste Gruppensicherung (L3) fehler - Ausgelöster Sicherungsautomat (-FA2) NIBE™ SPLIT...
- Fühler funktioniert nicht (siehe Abschnitt temp. fühler (Tho-R1/R2) fünfmal innerhalb von 60 "Fühler") min oder dauerhaft während 60 min. - Luftzirkulation ist unzureichend oder Wärme- tauscher ist blockiert - Defekte Steuerplatine in AMS 10 - Zu große Kältemittelmenge NIBE™ SPLIT...
Seite 75
Die Kommunikation zwischen der Steckkarte - Unterbrechung am Anschluss zwischen den für Inverter und Steuerplatine ist unterbrochen. Karten - Defekte Steckkarte für den Inverter in AMS 10 - Defekte Steuerplatine in AMS 10 Inverterfehler Überstrom, Inverter A/F-Modul - Plötzlicher Stromausfall NIBE™ SPLIT...
Zu hohe Temperatur (>90°C) am Elektroheizpa- - Schütz für internen Strom defekt. tronenfühler (BT19). - Fehlerhafte Einstellung an der externen Zusatz- heizung Fühlerfehler, BW Fühlerfehler, Brauchwasser (BT6). - Unterbrechung oder Kurzschluss am Fühlerein- gang - Fühler funktioniert nicht (siehe Abschnitt "Fühler") NIBE™ SPLIT...
Fehler an der Pumpe besteht weiterhin; Pumpe und erneut eine Kontrolle durch. wechseln. Keine LED Die Pumpe wird nicht mit Spannung versorgt. Keine Stromversorgung der Pumpe. LED beschädigt. Ist die Pumpe in Betrieb? Die Elektronik funktioniert nicht. Elektronik beschädigt; Pumpe wechseln. NIBE™ SPLIT...
Sonstiges Position der Komponenten HE 30, HEV 300, HEV 500 Komponentenabbildung QM20 BT19 XL18 FD1-BT30 X100 BT19 X101 X101 X100 BT24 BT24 XL19 HEV 500 XL18 X101 XL19 XL18 XL19 BT19 HEV 300 X100 FD1-BT30 HE 30 NIBE™ SPLIT...
Sonstiges Maße Außeneinheit AMS 10-8 Anslutningsplint Anschlussklemme Öppning för rör Öffnung für Rohre und och kablage Kabel Vätskeledning Flüssigkeitsrohre Gasledning Gasrohre Vorderseite 188.5 Rechts Dräneringshål Entleerungsöffnung (Ø20 x 3) Oberseite NIBE™ SPLIT...
Seite 99
Opening for pipe Öffnung für Rohre und and wiring wiring Kabel Öffnung für Rohre und Kabel Rechts Vorderseite Gasrohre Gas pipe Flüssigkeitsrohre Liquid pipe Oberseite Kabeldurchführung Cable gland Rückseite Opening for pipe and wiring Öffnung für Rohre und Kabel NIBE™ SPLIT...
Sonstiges Technische Daten Technische Daten NIBE SPLIT 1 x 230 V 3 x 400 V Betriebsbereich bei Beheizung mit einem Verdichter (Umgebungstem- -20 – +43°C peratur) Betriebsbereich bei Kühlung (Umgebungstemperatur) +15 – +43°C Max. Vorlauftemperatur 65°C Max. Vorlauftemperatur, nur Verdichter 58°C...
Seite 101
Tiefe 340 mm (+ 110 mm mit 370 mm (+ 80 mm mit Fußschiene) Fußschiene) Gewicht 60 kg 74 kg Farbe (zwei Pulverlackschichten) Dunkelgrau Strom- und Kommunikationsanschluss von Innenmodul 5-Leiter 2,5 mm Kältemittelmenge (R410A) 2,55 kg 2,90 kg NIBE™ SPLIT...
227 / 182 231 / 186 Raumerwärmung, warmes Klima Die angegebene Effizienz für die Einheit berücksichtigt auch den Temperaturregler. Wenn die Einheit um einen externen Zusatzheizungskessel oder Solarwärme ergänzt wird, muss die Gesamteffizienz für die Einheit neu berechnet werden. NIBE™ SPLIT...
Tritt Kältemittelgas durch ein Leck ins Haus aus und gerät in Kontakt entstehen. mit einem Aerotemper, einem Ofen oder einer anderen heißen Oberfläche, entsteht Giftgas. Verwenden Sie den angegebenen Rohrtyp, die angegebene Überlaufmutter und die angegebenen Werkzeuge für R410A. NIBE™ SPLIT...
Löchern in der Wanne führen und es besteht die Gefahr eines Systemleistung beeinträchtigen. Wasserlecks. Um Schäden zu vermeiden, belassen Sie die Inneneinheit - Beim Befüllen mit einem Kältemittel muss dieses die Flasche stets in ihrer Verpackung oder decken Sie sie ab. in flüssiger Form verlassen. NIBE™ SPLIT...