Für den Installateur
Inbetriebnahme und Kontrolle
Inbetriebnahme und Kontrolle
Vorbereitungen
Verbinden Sie AMS 10 mit ACVM 270-EM (Kältemittelrohr
sowie Kabel) und verbinden Sie ACVM 270-EM mit dem
Klimatisierungssystem.
Klimatisierungssystem befüllen
1. Sorgen Sie dafür, dass das Manometer (BP5) sichtbar
ist.
2. Schließen Sie einen Schlauch an das Einfüllventil (QM1)
an und öffnen Sie das Ventil, um Kessel und Heizkör-
persystem zu befüllen.
3. Nach einiger Zeit kann an Manometer (BP5) ein
Druckanstieg abgelesen werden.
4. Ist der Druck auf 0,25 MPa (2,5 Bar) gestiegen, lässt
das Sicherheitsventil (FL2) luftgemischtes Wasser ent-
weichen. Schließen Sie daraufhin das Einfüllventil
(QM1).
Klimatisierungssystem entlüften
Entlüften Sie ACVM 270-EM über Sicherheitsventil (FL2),
Entlüftungsschrauben (QM20, QM24 und QM60) sowie
das restliche Klimatisierungssystem über die jeweiligen
Entlüftungsventile.
Das Befüllen und Entlüften wird so lange wiederholt, bis
sämtliche Luft entwichen ist und die korrekten Druckver-
hältnisse herrschen.
Rohrwärmetauscher Brauchwasser befüllen
Die Befüllung des Rohrwärmetauschers Brauchwasser er-
folgt, indem Sie einen Brauchwasserhahn öffnen.
Inbetriebnahme
AMS 10
HINWEIS!
Starten Sie AMS 10 nicht bei Außentemperaturen
von -20°C oder darunter.
36
1. Kontrollieren Sie, ob der Sicherungsautomat (FA2) in
ACVM 270-EM eingeschaltet ist.
ACVM 270-EM
1. Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitstemperaturbe-
grenzer (FD1) nicht ausgelöst hat.
2. Betätigen Sie den Hauptschalter und kontrollieren Sie,
ob der Sicherungsautomat (FA1) in ACVM 270-EM
eingeschaltet ist.
3. Bringen Sie den Schalter (SF1) in die Stellung "1". (Das
Gerät muss mindestens 6 h unter Spannung stehen,
bevor der Verdichter starten darf.)
Wenn der Schalter (SF1) in die Stellung "0" gebracht
wurde, warten Sie mindestens 1 min, bevor Sie ihn
zurück in die Stellung "1" bringen.
4. Wählen Sie den Betriebsmodus "Nur Zusatzheizung",
indem Sie die Betriebsmodustaste 7 s gedrückt halten).
5. Stellen Sie in Menü 7.1 und 7.2 Uhrzeit und Datum
ein.
6. Wählen Sie "Service" in Menü 8.1.1 aus.
7. Legen Sie in Menü 9.2.8 den Zusatzheizungstyp fest.
8. Legen Sie per Wählrad (R24) die Sicherungsgröße fest.
Kontrollieren Sie den Wert in Menü 8.3.1.
9. Legen Sie per Wählrad (R25) die maximale Elektroheiz-
patronenleistung fest. Kontrollieren Sie den Wert in
Menü 8.3.2.
10. Legen Sie in Menü 2.1.2 den Verlauf der Heizkurve
fest und stellen Sie die Parallelverschiebung der Heiz-
kurve mithilfe des Wählrads ein. Siehe auch Abschnitt
Grundeinstellung auf Seite 7.
11. Kontrollieren Sie, ob die Brauchwassertemperatur in
Menü 1.0 den Wert 25°C überschreitet.
12. Wenn Punkt 11 erfüllt ist, wählen Sie den Betriebsmo-
dus "Auto" aus.
Die Wärmepumpe startet 30 min, nachdem die Außenein-
heit mit Spannung versorgt wird, wenn ein Bedarf besteht.
Systemflusseinstellung, Wärme
1. Kontrollieren Sie, ob die Wärmepumpe das Klimatisie-
rungssystem mit Wärme versorgt.
2. Wählen Sie "Ein" in Menü 9.6.2.
3. Wählen Sie "40" in Menü 9.6.1.
4. Kontrollieren Sie Vor- und Rücklauftemperatur in
Menü 2.5. Justieren Sie die Drehzahl der Umwälzpum-
pe Menü 2.1.5, sodass die Differenz zwischen diesen
Temperaturen dem unten aufgeführten Diagramm
entsprechen.
5. Legen Sie in Menü 9.6.2 "Aus" fest.
NIBE™ SPLIT