Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellung; Dimensionierung Des Ausdehnungsgefäßes - Nibe SPLIT ACVM 270-EM Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPLIT ACVM 270-EM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für den Installateur
Allgemeine Hinweise für den Installateur

Aufstellung

Außenmodul AMS 10
AMS 10 wird im Freien auf einer festen Unterlage verankert
aufgestellt, vorzugsweise auf einem Betonfundament mit
Bodenstativ in Wandnähe oder mit einer Wandhalterung.
Die Positionierung muss so erfolgen, dass sich die Verdamp-
ferunterkante auf einer Höhe mit der durchschnittlichen
lokalen Schneehöhe befindet. Die Mindesthöhe beträgt
jedoch 200 mm. AMS 10 sollte nicht an hellhörigen Wän-
den z. B. zu Schlafzimmern aufgestellt werden. Achten Sie
ebenfalls darauf, dass durch die Positionierung der Wär-
mepumpe keine Beeinträchtigungen für Nachbarn entste-
hen. Die Installation ist sorgfältig auszuführen, damit an
der Wärmepumpe keine Kratzer entstehen.
Bei der Enteisung können große Mengen von Kondens-
und Schmelzwasser auftreten. Sorgen Sie daher für eine
ausreichende Drainage am Aufstellungsort. Stellen Sie si-
cher, dass bei Frostgefahr kein Wasser auf Wege oder
ähnliche Oberflächen laufen kann.
Der Abstand zwischen AMS 10 und Hauswand muss min-
destens 150 mm betragen. Stellen Sie sicher, dass der
Freiraum oberhalb von AMS 10 mindestens 1 m beträgt.
AMS 10 muss immer vor einer dahinterliegenden Wand
aufgestellt werden (eine freie Aufstellung ist nicht
zulässig). Weiterhin ist zu beachten, dass AMS 10
windgeschützt aufgestellt werden muss. Andernfalls
werden Leistung und Wirkungsgrad sowie die Entei-
sungsfunktion beeinträchtigt.
Achten Sie bei der Wandmontage darauf, dass die Vibra-
tionen nicht auf das Haus übertragen werden. Stellen Sie
ebenfalls sicher, dass Wand und Befestigung das Gewicht
der Wärmepumpe tragen können.
18
Innenmodul ACVM 270-EM
Es empfiehlt sich, ACVM 270-EM in einem Raum mit
vorhandenem Ablauf zu installieren, vorzugsweise in
einem Hauswirtschaftsraum oder Kesselraum.
Die Unterlage sollte fest sein; vorzugsweise ein Beton-
fußboden oder ein Betonfundament.
ACVM 270-EM ist mit der Rückseite gegen die Außen-
wand eines geräuschunempfindlichen Raums aufzustel-
len, um Geräuschbelästigungen auszuschließen. Es sollte
in jedem Fall vermieden werden, das Gerät gegen
Wände aufzustellen, die an Schlafzimmer oder andere
Räume angrenzen, in denen Geräusche störend sein
können.
Richten Sie die Einheit mithilfe der Stellfüße aus.
Die Rohrleitungen dürfen nicht an Innenwänden befes-
tigt werden, die an Schlaf- oder Wohnzimmer angren-
zen.
Stellen Sie sicher, dass ein Freiraum von ca. 500 mm vor
und 220 mm über dem Produkt für etwaige zukünftige
Wartungsarbeiten vorhanden ist.
Dimensionierung des Ausdehnungsgefäßes
Das interne Volumen in ACVM 270-EM zur Berechnung
des Ausdehnungsgefäßes beträgt 280 l. Das Volumen des
Ausdehnungsgefäßes muss mindestens 5% des Gesamt-
volumens betragen.
Tabelle mit Beispielen
Gesamtvolumen (l)
280
320
360
Vordruck und max. Höhenunterschied
Der Vordruck des Druckausdehnungsgefäßes muss ent-
sprechend der max. Höhe (H) zwischen Gefäß und dem
höchstgelegenem Heizkörper bemessen sein (siehe Abb.).
Ein Vordruck von 0,5 Bar (5 mWS) bewirkt einen max. zu-
lässigen Höhenunterschied von 5 m.
Ist der Vordruck nicht ausreichend, kann dieser per Nach-
füllen durch das Ventil des Ausdehnungsgefäßes erhöht
werden. Notieren Sie den Vordruck des Ausdehnungsge-
fäßes in der Prüfliste auf Seite 38.
Eine Änderung des Vordrucks beeinflusst die Fähigkeit des
Gefäßes, die Wasserausdehnung auszugleichen.
NIBE™ SPLIT
Volumen des Ausdehnungs-
gefäßes (I)
14
16
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Split ams 10

Inhaltsverzeichnis