S.21 Garantiebedingungen S.23 Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb des GD4WS-1-012kW-EBDCZ Stromerzeugers. Bitte nehmen sie sich die Zeit dieses Handbuch komplett und aufmerksam durchzulesen. Machen Sie sich vor der Inbetriebnahme mit den Bedienungselementen und den Instruktionen zum störungsfreien Betrieb Ihres Stromerzeugers vertraut.
SICHERHEITSHINWEISE Bestimmungsgemäße Verwendung: ● Nicht in geschlossenen Räumen betreiben - Vergiftungsgefahr durch Abgase. ● Von brennbaren Materialien mindestens 1 Meter Sicherheitsabstand halten. ● Auspuff nicht berühren, Verbrennungsgefahr. ● Nicht in feuchter Umgebung, Regen oder Schnee betreiben. ● Nicht mit feuchter Kleidung oder Handschuhen berühren. ●...
KÜHLMITTELKONTROLLE - TÄGLICH ! Der Motor wird über einen selbstzirkulierenden Wasserkreislauf mit zwangsbelüftetem Der Motor wird über einen selbstzirkulierenden Wasserkreislauf mit zwangsbelüftetem Radiator (ohne Kühlmittelpumpe) gekühlt. Bei unzureichendem Kühlmittelstand besteht Überhitzungsgefahr bzw. Gefahr von Verstopfung der Kühlfi nnen. Täglich Kühlmittel kontrollieren ! ACHTUNG: Nur im kalten Zustand prüfen! Das System steht im heissen Zustand unter Druck - somit Verbrühungsgefahr durch austreten des heissen Kühlmittels!
Leitungsschutzschalter, Sicherungen Elektrische Leitungen haben einen elektrischen Widerstand. Dieser Widerstand bewirkt Verluste in der Elektrische Leitungen haben einen elektrischen Widerstand. Dieser Widerstand bewirkt Verluste in der Leitung, die in Wärme umgesetzt werden. Der elektrische Widerstand einer Leitung ist von verschiedenen Faktoren wie Material, Temperatur und hauptsächlich vom Querschnitt und Länge der Leitung abhängig.
Durch die Trennung der Stromkreise und Aufteilung auf mehrere FI werden diese unabhängig voneinander geschützt. Damit wird bei einem Fehlerstrom nur der betreffende Stromkreis abgeschaltet und nicht die gesamte Hausstromversorgung. Denn es ist es ärgerlich wenn während Ihres Urlaubes ein fehlerhaftes Gerät die gesamte Stromversorgung lahmlegt und Ihre Tiefkühltruhe zum Feuchtbiotop wird.
● Kontrollieren Sie den Öldruck des Motors am Schauglas des Zylinderkopfes. ● Lassen Sie den Motor 3 Minuten mit Standgas (entspricht der Startstellung) warmlaufen. ● Beobachten Sie nach dem Anlassen den Motorlauf sowie die Farbe der Abgase. Der Motorlauf sollte sich nach wenigen Sekunden stabilisieren. ●...
Motor Stop ● Sicherungsautomaten auf Stellung “OFF” Sicherungsautomaten auf Stellung “OFF” ● Nach großer Belastung die Arretierung des Leistungswahlhebels öffnen und ca. 1 cm unter Start neu arretieren. Im Standgasbetrieb für ca. 5 Minuten weiterlaufen lassen - dadurch hat der Motor Gelegenheit abzukühlen. ACHTUNG der Schutzschalter muss hierbei auf OFF geschaltet sein - es dürfen in diesem Zustand keine Verbraucher an das Gerät angeschlossen sein.
Bilder Voltmeter Voltmeter Amperemeter Schutzschalter Summe aller für Steckdose1 Ausgänge Schutzschalter für Steckdose2 Hauptschutzschalter Schutzschalter für Steckdose3 Betriebs- stundenzähler Schutzschalter f. 12V Ausgang Zündschloß 12V Ausgang Steckdose1 230V Steckdose2 230V Steckdose3 230V bis max. 3300W bis max. 3300W bis max. 3300W Kühlmittel Volumen: 4,5 Liter Kranhaken...
Seite 11
*Der Leisungswahlregler muss im Betrieb „ganz unten“ arretiert sein, die Drehzahl wird automatisch geregelt! Treibstoffhahn Leistungs- wahlhebel* STOP START Öldruckschauglas (=Standgas) wenn Motor läuft: rot=Öldruck OK 2.200rpm (=Betrieb) Dekompressor Batterie Kühlmittelablass Treibstoffpumpe Kraftstofffi lter Frontpanel Deckel_V1 Wartungstür Generatordeckel Deckel_V2 Ölmeßstab =Öleinfüllstutzen Volumen 2,5 Liter nicht überfüllen!
Fehlerdiagnose Motor Motoren sind technisch komplexe Mechanismen mit einer Vielzahl von beweglichen Teilen. Diese sind zum Teil hohen mechanischen, thermischen und chemischen Einfl üssen durch die Umwelt und den Verbrennungsprozess unterworfen. Die richtige Wahl der Betriebsmittel (Treibstoffe, Öle) sowie die sorgfältige Pfl ege und Wartung verlängert die Lebensdauer Ihres Motors.
Sollten TP1 und TP2 dem Sollwert entsprechen, so ist vermutlich der Starter defekt und muss getauscht werden. Entsprechen die Testpunkte nicht dem Sollwert, öffnen sie das Frontpanel. Überprüfen sie den Steckverbinders CN3. Messen Sie die Spannung an TP3 (rotes auf rotes Kabel) - es muss Batteriespannung anliegen (bitte immer auf beiden Seiten des Steckers messen).
Fehlerdiagnose Motor - 2c. Batterie wird nicht geladen Wenn der Motor angesprungen ist wird die Starterbatterie durch die eingebaute Lichtmaschine aufgeladen. Sollte dies nicht der Fall sein, gehen Sie bitte wie Laderegler folgt vor: Klemmen Sie die Batterie ab. Isolieren Sie den Pluspol der Batterie um einen möglichen Kurzschluß...
Fehlerdiagnose Motor - 3a. Tausch des Treibstoffi lters Schliessen Sie den Treibstoffhahn und schrauben Sie das Treibstofffi lter- Schliessen Sie den Treibstoffhahn und schrauben Sie das Treibstofffi lter- Schliessen Sie den Treibstoffhahn und schrauben Sie das Treibstofffi lter- Schliessen Sie den Treibstoffhahn und schrauben Sie das Treibstofffi lter- Gehäuse ab.
Seite 16
Fehlerdiagnose Motor - 4. Luftfi lter reinigen Öffnen sie Deckel_L1. Öffnen Sie den Luftfi lterkasten indem sie die Flügelmutter aufschrauben. Reinigen Sie vor Entnahme des Filterelementes den Luftfi lter-kasten von eventuell anhaftenden Verunreinigungen. Entnehmen Sie nun das Filterelement aus dem Filterkasten und waschen Sie den Luftfi lter in sauberem Benzin aus.
Beim Wiedereinbau der Stösselstangen müssen diese in den entsprechenden Aufnahmen bei der Nockenwelle (im Motor) aufl iegen. Auslassventil Spiel(Spalt) Einlassventil hier prüfen Überprüfen Sie die einwandfreie Be- tätigung der Ventile durch durchdrehen der Kurbelwelle. Ventilfeder Steuerzeiten sind diesem Motor fest eingestellt und können nicht verändert werden.
Fehlerdiagnose Motor - Auspuff Fehlzündungen im Auspufftrakt können durch lockere Schrauben am Auspuffkrümmer verursacht werden. Kontrollieren Sie in diesem Fall den festen Sitz der Krümmerschrauben sowie den Einwandfreien Zustand der Auspuffdichtungen. Der Auspuff sollte dicht und ohne Beschädigungen sein. Übermässige Ablagerungen im Auspuff müssen entfernt werden. Solche Ablagerungen deuten jedoch auf falschen Treibstoff oder die Verbrennung von Motoröl.
Seite 19
Fehlerdiagnose Alternator - Schaltbild Arbeiten am Generator dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Arbeiten am Generator dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. 230 Volt Spannung, Lebensgefahr ! Arbeiten am Generator dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. 230 Volt Spannung, Lebensgefahr ! -18-...
Fehlerdiagnose Alternator - Stator und Rotor Arbeiten am Generator dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Arbeiten am Generator dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. 230 Volt Spannung, Lebensgefahr ! Schutzschalter Hautpschutz- Voltmeter Amperemeter für Steckdose.. Lampe 1 schalter Betriebsstd.- zähler Steckdose3...
Seite 21
Arbeiten am Generator dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. 230 Volt Spannung, Lebensgefahr ! Sollte kein Fehler ersichtlich sein, öffnen sie den Generatordeckel. Prüfen Sie die Kabel des Klemmbrettes, die Brücke am Klemmbrett sowie die Kohlenanschlüsse CN71 und CN72. ●...
Seite 22
Arbeiten am Generator dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. 230 Volt Spannung, Lebensgefahr ! ● Messen sie nun an CN4 den Wiederstand zwischen den gelben Kabeln. Diese Spule stellt die Meßspannung für den Spannungsregler dar. Der Wiederstand soll 0,1 Ω sein. ●...
Händlerservice 1000 Service und Garantiebedingungen Die Fa. Rotek gewährt die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren. Ausgenommen von der Gewährleistung sind alle Verschleißteile wie Zündkerzen Starterschnüre, Luftfi lter, Ölfi lter, Wellendichtung, etc. Die Reparaturen werden über den Händler von dem Sie dieses Produkt bezogen haben abgewickelt.