Seite 1
Generator GD4WSS-Serie Benutzerhandbuch DE V1.0 Stand 08-2007 Rotek Handels GmbH...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Spezifikation Batterie anschliessen S.12 Sicherheitshinweise Elektrische Verbindung/Verkabelung S.13 Ölkontrolle täglich Erstmalige Inbetriebnahme S.14 Kühlmittelkontrolle täglich Motor Start S.14 Grundlagen zum 3-Phasen Netz Motor Stop S.15 Lichtstrom, Drehstrom und Für längere Lagerung vorbereiten S.15 Lastaufteilung Erdung und Nullung Bilder S.15 Schutzeinrichtungen Detailbilder Frontpanel S.17...
Seite 3
Spezifikation Modell GD4WSS-3-012kW GD4WSS-3-020kW GD4WSS-3-030kW Technische Daten Generator: 3-phasiger Synchrongenerator mit elektronischer Spannungsregelung Type mit Bürsten Bürstenlos Ausgangsleistung* Maximal 12 kW (400V) 19 kW (400V) 29 kW (400V) Dauerleistung 11 kW (400V) 17 kW (400V) 27 kW (400V) Nennspannung 400 / 230V Frequenz 50 Hz Erregung...
Seite 4
SICHERHEITSHINWEISE ● Bei Einsatz eines zusätzlichen externen Tanks ist sicherzustellen, dass dieser gemäß den jeweils gültigen Normen und Vorschriften installiert und angeschlossen wird. ● Bei Verwendung in geschlossenen / teilgeschlossenen Räumen ist sicherzustellen, dass die Abgase mittels einer leckfreien Leitung nach aussen geführt werden. Beachten Sie den maximal erlaubten Abgasrückstau um eine Überhitzung des Motors zu unterbinden.
Seite 5
● Das Gerät nur mit Verbrauchern bzw. elektrischen Systemen verbinden, welche mit der Nennleistung/-Freuqenz des Generators kompatibel sind. ● Stellen Sie sicher, dass Wartungsarbeiten am elektrischen System nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden. ● Vor Beginn der Wartungsarbeit muss die elektrische Versorgung unterbrochen und vor unbeabsichtigtem Zuschalten geschützt werden.
Seite 6
Grundlagen zum 3-Phasen Netz Das Stromnetz ist auf Wechselstrom und Drehstrom aufgebaut und wurde in dieser Form von Tesla erfunden. Ohne Drehstrom und Wechselstrom gäbe es die heutige Selbstverständlichkeit und enorme Anwendungsbreite der Elektrizität nicht. Der Drehstrom ist ein Wechselstrom mit drei Phasen (stromführenden Leitungen). Der Begriff Drehstrom ist aus der Erzeugung abgeleitet.
Seite 7
beginnt sich der Rotor mit dem Magnetfeld zu drehen. Nun wirkt der Motor gleichzeitig als Generator und induziert in den Statorwicklungen eine Gegenspannung. Dadurch reduziert sich der Strom im Stator. Die Drehzahl des Rotors erreicht ohne Belastung fast 3000 U/min - lediglich die Verluste bewirken eine leichte Drehzahldifferenz zum Drehfeld.
Seite 8
Erdung und Nullung Die letzte noch nicht erklärte Leitung ist “PE” - Protective Earth oder der Schutzleiter. Diese Leitung wird an einer bestimmten Stelle mit der Erde verbunden. Dies geschieht mittels eines Erdungsbandes oder eines Staberders. In Österreich ist das sogenannte TN-Netz gesetzlich vorgeschrieben. (T für Terra und N für Null - die Erde ist mit dem Nulleiter verbunden).
Seite 9
Schmelzsicherungen werden in Hausinstallationen heute nicht mehr eingesetzt und wurden durch Sicherungsautomaten ersetzt. Die Funktion bleibt die gleiche: die elektrischen Leitungen werden vor zu hohen Strömen und der damit verbundenen Erwärmung geschützt. Ersetzen Sie daher niemals Sicherungen durch höhere Werte - Sie riskieren damit einen Kabelbrand! Sollte ein Stromkreis für den Dauerbetrieb einer Last zu schwach dimensioniert sein, so muss auch die Leitung einen entsprechend großen Querschnitt aufweisen.
Seite 10
Sicherungsautomat des Generators Der Generator ist mit einem Sicherungsschalter ausgestattet. Sollte die Last längere Zeit über dem zugelassenem Wert liegen, so trennt der Sicherungsschalter die Last vom Generator. Prüfen Sie daher bei der erstmaligen Inbetriebnahme ob die angeschlossene Last im zugelassenen Bereich liegt, da der Trennschalter die Last nach einiger Zeit vom Netz trennen könnte um Überlastungen des Generators zu vermeiden.
Seite 11
������� ������� ����� ������� ��� ��� ����� Abbildung 8 Fundament und Schwingungsdämpfer ● Ein verstärkter Betonsockel ist das beste Fundament für den Stromerzeuger und eine gute Tragplatte, um Verschiebungen und Schwingungen zu verhindern. Der geeignete Sockel sollte 150 bis 200 mm hoch und mindestens die Abmessungen des Stromerzeugers haben.
Seite 12
Kanal in den Motor gelangen können. Um sicherzugehen, daß diese Art der Installation sich nicht nachteilig auf die Generatorleistung auswirkt, sollte der Lufteinlaßkanal von Rotek zugelassen sein. Kühlung und Belüftung ● Die von Motor, Generator und Abgasrohren abgegebene Strahlungswärme kann die Raumtemperatur soweit erhöhen, dass sich die erhöhte Temperatur negativ auf die...
Seite 13
Treibstoffsystem ● Das Treibstoffsystem des Stromerzeuger muß eine saubere und kontinuierliche Diesel-Versorgung des Motors gewährleisten. Der integrierte Tagestank besitzt ein Fassungsvolumen von 100 Liter. ● Vermeiden Sie jeglichen Überdruck im integrierten Tank. Dies kann eintreten, wenn die Tankentlüftung verstopft ist oder der Überlauf an einen zusätzlichen externen Tank angeschlossen ist.
Seite 14
Herstellen der elektrischen Verbindung ● Die Elektroinstallation auf der Baustelle besteht im allgemeinen nur aus dem Anschluß der Baustellenlast an die Anschlußklemmen des Stromerzeugers. ● Für die Anschluß- und Reparaturarbeiten fest installierter Anlagen sollten nur gut ausgebildete und erfahrene Elektrotechniker betraut werden. ●...
Seite 15
● Vor dem erstmaligen Start des Stromerzeugers muss eine Isolationsmessung des Stator und Rotors durchgeführt werden. Geräte mit einem Statorisolationswert unter 1,0 MOhm bzw. einem Rotorisolationswert unter 100.000 Ohm dürfen nicht in Betrieb genommen werden. In solchen Fällen muss die Verdrahtung getrocknet werden.
Seite 16
● Der Motor sollte vor einer Belastung ca. 3-5 Minuten warmlaufen. Allgemein gilt, dass bei kaltem Motor (< 35°C Kühlwassertemperatur) eine maximale Last von ca. 50% der Nennleistung des Generators nicht überschritten werden sollte. Bei Erreichen einer Kühlwassertemperatur > 50°C (=warmer Motor) ist die Belastung des Gerätes mit voller Nennleistung erlaubt.
Seite 17
Tankdeckel Wartungstür1B zu: - Batterie - Tank Rückseite - Generator Wartungstür1A zu: - Auspuff - Lichtmaschine - Ölfilter - Öldrucksensor - Elektrostarter Lufteinlass Aufnahme für Staplergabeln Montagebohrung für fixe Montage auf Fundament Wartungstür2A zu: - Tank Vorderseite - Treibstoffhahn - Drehzahlsteller - Generator Wartungstür2B zu: - Einspritzdüsen...
Seite 18
Frontpanel Hertzmeter Phasenselektion Phasenselektion Kühlmittel- Voltmeter Amperemeter temperatur Voltmeter Amperemeter Öl- temperatur Batterie- ladestrom Öldruck Sicherungsschalter Betriebsanzeige Betriebsanzeige Startschalter nicht belegt nicht belegt Spannungseinstellung Kabelausgang für Not-AUS und Stop Anschlusskabel Taster -17-...
Seite 19
Schaltpanel geöffnet: Stromwandler Zuleitung vom Amperemeter Generator Kabel von den Betriebsanzeige Leuchten Grün und Rot (230V Leuchten), welche nicht vorbelegt sind. Siche- Wir empfehlen folgende Montage: rungs- - Grüne Leuchte an Kontakt K1 schalter (würde bedeuten Generator läuft) - Rote Leuchte an Kontakt K2 (würde bedeuten Ausgang einge- schaltet) L1 L2 L3...
Seite 23
Nennleistung in Abhängigkeit der Einsatzbedingungen Alle angegebenen Leistungsdaten des Gerätes beziehen sich auf eine Einsatzhöhe bis 500m Meereshöhe und einer Umgebungstemperatur von 20°C. Sollte der Einsatzort des Gerätes von diesen Werten abweichen, können Sie anhand des jeweiligen Multiplikators der unten stehenden Tabelle die tatsächliche Nennleis- tung des Stromerzeugers berechnen.
Seite 24
Fehlerdiagnose Motor Motoren sind technisch komplexe Mechanismen mit einer Vielzahl von beweglichen Teilen. Diese sind zum Teil hohen mechanischen, thermischen und chemischen Einflüssen durch die Umwelt und dem Verbrennungsprozess unterworfen. Die richtige Wahl der Betriebsmittel (Treibstoffe, Öle) sowie die sorgfältige Pflege und Wartung verlängert die Lebensdauer Ihres Motors. Kleine Ursachen können mitunter grosse Folgen nach sich ziehen - bis zum Totalausfall des Motors.
Seite 25
Symptom mögliche Ursache Behebung Motor raucht schwarz G1. zu hohe Belastung L1. Last verringern G2. Raucht schwarz bei Normallast und bei Leerlauf raucht normal G2a. Luftfilter verstopft L2a. Luftfilter reinigen G2b. zu hohe Betriebshöhe L2b. Turbomotoren verwenden, oder 10% Last per 1000m Seehöhe abzie- G3.
Seite 26
Hinweise Wenn Sie Wartungsarbeiten über einen Fachbetrieb durchführen, so lassen Sie sich die durchgeführten Arbeiten bitte bestätigen. Folgeschäden die durch unsachgemässe oder unterlassene Wartung als Folgeschäden auftreten fallen nicht unter die Gewährleistung. Die Behebung von Störungen die durch den Benutzer behoben werden können, fällt ebenfalls nicht in die Gewährleistung sondern in den normalen Wartungsbetrieb dieser Maschine.
Seite 27
Folgende Tabelle dient als Hinweis über notwendige Servicearbeiten. Die für das jeweilig verwendete Modell vorgeschriebenen Servicearbeiten entnehmen Sie bitte der Motorbetriebsanleitung. Arbeiten Täglich/vor nach den ers- alle 3 Monate alle 6 Monate jährlich jeder Inbe- ten 50 Stunden oder oder oder triebnahme (Einlaufen)
Seite 28
Händlerservice 1000 Service und Garantiebedingungen Die Fa. Rotek gewährt die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren. Ausgenommen von der Gewährleistung sind alle Verschleißteile wie z.B. Luftfilter, Ölfilter, Wellendichtung etc. Die Reparaturen werden über den Händler von dem Sie dieses Produkt bezogen haben abgewickelt.