3002422-VEX170H-HCW-2011-12-01
5.4.3 Enteisungsfunktion
Wie entsteht
Vereisung der Abluftseite des Kreuzstromwärmetauschers entsteht aus einer
Vereisung
Kombination von:
Einstellung von
Wenn das Enteisungsverfahren nicht erfolgreich durchgeführt werden konnte, erfolgt
Alarmzeit
ein Alarm und das Gerät wird abgeschaltet. Es erfolgt Alarm, wenn die Enteisung nicht
vor Ablauf der eingestellten Alarmzeit abgeschlossen ist.
Wahl von Verfahren
Airreduction (Reduzierung der Zuluftmenge)
Bypaß Enteisung
Airreduction
Bei Enteisung mittels Airreduction wird die Zuluftmenge auf Stufe 1 reduziert; falls die
Enteisung nicht innerhalb der Hälfte der Alarmzeit abgeschlossen ist, wird der
Zuluftventilator abgeschaltet.
Bypaß Enteisung
Bypaß Enteisung erfolgt nach dem folgenden Verfahren:
Phase
•
hoher Luftfeuchte in der Abluft.
•
niedriger Temperatur der Außenluft.
•
großem Temperaturunterschied zwischen Außenluft und Abluft.
Schritt
1
727
Menü
2
Die Alarmzeit einstellen.
Ist das gewünschte Verfahren ...
1
Die Vereisung des Kreuzstromwärmetauschers wird von der Regelung erfaßt.
2
Die Bypaßklappe öffnet langsam (10% pro Minute). Die normale
Temperaturregelung sorgt dafür, daß das Motorventil geöffnet und Nachwärme
zugeführt wird.
2a
Falls die Energieversorgung nicht ausreicht, werden folgende
Sicherheitsmaßnahmen in Kraft treten.
• Die Bypaßklappe verbleibt in ihrer Position, wenn die Temperatur am
Rücklaufrohr 7°C oberhalb der "Stop-Grenze" (Menu 713) unterschreitet.
Bei Werkseinstellung: 13°C + 7°C = 20°C
• Die Bypaßklappe schließt langsam, wenn die Temperatur am Rücklaufrohr
5°C oberhalb der "Stop-Grenze" (Menu 713) unterschreitet.
Bei Werkseinstellung: 13°C + 5°C = 18°C
3
Wenn im Kreuzstromwärmetauscher kein Eis mehr erfaßt wird, schließt die
Bypaßklappe erneut langsam (10% pro Minute).
Inbetriebnahme und Bedienung
Vorgehen
aufrufen.
folgendes wählen: .
folgendes wählen: .
Beschreibung
46/80
dann in Menü...