● Bei dünnen Wänden den Ausgleichsrahmen
PPB 30 ARE (Edelstahl) oder PPB 30 ARW
(weiß) verwenden. Dieser lässt sich mit dem
Befestigungsblech PPB 30 ARE BB bzw.
PPB 30 ARW BB mit der Wand verschrauben.
Ausgleichsrahmen (Tiefe 55 mm) sind stapel-
bar.
● Elektrische Zuleitung entsprechend der
Gerätevariante beachten:
PP 45 O/K: Steuerleitung J-Y (ST) Y
2 x 2 x 0,8 mm. Max. 25 m ab Sternpunkt,
bis Sternpunkt max. 4 m.
PP 45 RC: NYM 3 x 1,5mm²
PPB 30 O/K: Steuerleitungen: Typ J-YSTY,
0,8 mm, 4-adrig. Max. 25 m ab Sternpunkt,
bis Sternpunkt max. 4 m.
Netzanschluss und 230 V-Eingang:
Typ NYM-J 5G1, 5 mm²
● Abluftbetrieb an PPB 30 K-Geräten mit bau-
seitigem Taster.
● Montageorte und -ausführungen für die
Lüftungsgeräte so wählen, dass Schall-
emissionen gering gehalten werden.
Vermeiden Sie (wenn möglich):
● Schallbrücken zum Baukörper. Genügend
Abstand zu anderen Fassadenkomponen-
ten einhalten.
● Disbalancen, die durch unterschiedliche
Längen der Steuerleitungen entstehen.
Installationsvorgaben bzgl. der Kabellängen
und -typen beachten.
● Fehlerhafte Messwerte bei ungeeignetem
Montageort der Steuerung und externen
Sensoren. Störeinflüsse und direkte Sonne-
neinstrahlung vermeiden.
● Leise Umschaltgeräusche beim Drehrich-
tungswechsel der PPB 30-Ventilatoren.
PPB 30 nicht in Schlafräumen installieren.
● Laibungselemente PP 45 LE und PP 45 LEV
nicht mit PPB 30-Geräten kombinierbar.
9 Montage der Wandhülse und Außenabdeckung | DE
9 Montage der Wandhülse und
Außenabdeckung
9.1 Montage Wandhülse
PP 45 RHK/RHL für PP 45-Geräte
A Umriss Innenabdeckung
B Kabeldurchführung, Position je nach
PP 45 RHK/RHL für PPB 30-Geräte
A Umriss Innenabdeckung
B PPB 30-Kabeldurchführungen
M Mitte Wandhülse
Gerätetyp
11