Herunterladen Diese Seite drucken

Reely 23 10 72 Bedienungsanleitung Seite 11

1:10 off-road buggy

Werbung


10. Hantering
Houd rekening met alle veiligheidsvoorschriften en aanwijzingen voor de bediening en
de ingebruikname in deze gebruiksaanwijzing.
Alhoewel deze graag overgeslagen worden, vormen zij een belangrijke basis zodat u lang
plezier kunt beleven aan uw voertuig.
• Het product is niet geschikt voor kinderen onder de 14 jaar.
• Het product mag niet vochtig of nat worden. Raak de stekkerlader nooit met vochtige of natte
handen aan!
Als het product vanuit een koude naar een warme ruimte overgeplaatst wordt (b.v. bij het transport),
kan er condensatiewater gevormd worden. Laat het product eerst op kamertemperatuur komen
vooraleer u het gebruikt. Dit kan soms meerdere uren duren.
Levensgevaar door elektrische schokken!
• Alhoewel het voertuig op het eerste gezicht tamelijk klein is, bestaat door het hoge
versnellingsvermogen en de hoge snelheid die bereikt kan worden verwondingsgevaar als het
voertuig op mensen (of dieren) botst.
Scherpe hoeken en draaiende onderdelen zijn tevens zeer gevaarlijk.
Rijd daarom op een zeer verantwoorde wijze. Dit geldt vooral voor bestuurders die nog onervaren
zijn.
Als u in binnenruimtes rijdt, kunnen er meubels of andere interieuronderdelen beschadigd wor-
den.
• Rijd nooit naar mensen of dieren toe. U mag geen dieren met het voertuig jagen.
Door de rijgeluiden en de bewegingen van het voertuig kunnen dieren agressief of bang worden.
• Als u het voertuig in uw hand neemt (b.v. om het in/uit te schakelen of bij de instelling van de
trimming), moet u erop letten dat uw vingers zich niet in de wielen of de aandrijving bevinden. In
dergelijke gevallen bestaat verwondingsgevaar!
• Vermijd volgende ongunstige omgevingsomstandigheden bij het gebruik en het transport:
-
nattigheid of te hoge luchtvochtigheid,
-
extreme koude of hitte,
-
direct zonlicht,
-
aanwezigheid van stof, brandbare gassen, dampen of oplosmiddelen,
-
sterke trillingen,
-
sterke magneetvelden zoals in de buurt van machines of luidsprekers.
• Let erop dat er geen kabels geknikt of platgedrukt worden.
90
E Trimmregler für Lenkbegrenzung: Er begrenzt den Lenkausschlag. Je nach Einstellung verändert
sich der Wendekreis bei Vollausschlag des Drehrads (H).
F Servo-Reverse-Schalter für Vorwärts-/Rückwärtsfahrt: Damit wird die Reaktion des Fahrzeugs
auf die Bewegung des Hebels (K) umgekehrt.
Richtige Einstellung: Hebel (K) in Richtung Griffstück bewegen = Fahrzeug fährt vorwärts
G Servo-Reverse-Schalter für Lenkung: Die Reaktion des Fahrzeugs auf die Lenkbewegungen per
Drehrad (H) wird umgekehrt .
Richtige Einstellung: Drehrad (H) nach rechts im Uhrzeigersinn drehen = Fahrzeug fährt nach rechts
H Drehrad für Lenkung: Wie bei einem echten Auto bewirkt ein Drehen nach rechts, dass das Fahr-
zeug eine Rechtskurve fährt. Dieses Verhalten kann über den Servo-Reverse-Schalter (G) umge-
kehrt werden.
I
Teleskopantenne: Sie muss vor dem Fahren des Fahrzeugs vollständig herausgezogen werden,
andernfalls ist die Reichweite nur sehr gering. Bei Lieferung liegt die Teleskopantenne getrennt
bei, sie muss erst noch festgeschraubt werden.
J
Drei LEDs für Anzeige des Batterie- bzw. Akkuzustands: Je weniger LEDs leuchten, umso weniger
Energie steht dem Sender zur Verfügung.
Leuchtet nur eine LED (oder gar keine), so wechseln Sie die eingelegten Batterien (bzw. Akkus)
gegen neue aus.
K Fingerhebel für Vorwärts-/Rückwärtsfahrt: Hiermit kann das Fahrzeug vorwärts bzw. rückwärts
bewegt werden (Gas/Bremse bzw. Rückwärtsfahrt).
Das Ziehen des Hebels in Richtung Griff dient zur Vorwärtsfahrt (ggf. mit dem Servo-Reverse-Schalter
(F) richtig einstellen).
Zum Bremsen wird der Hebel bis zum Anschlag in die andere Richtung bewegt.
Zur Rückwärtsfahrt ist der Hebel in Richtung Vorderseite zu bewegen. Wenn Sie vorher gebremst
oder vorwärts gefahren sind, muss der Hebel erst für etwa 1 Sekunde in Mittelstellung belassen
werden (Hebel loslassen, Fahrzeug steht still, Trimmregler (C) richtig einstellen ), bevor das Fahr-
zeug rückwärts fährt.
Dies dient für die Bremsfunktion, siehe Kapitel 9. i.
L Batterie-/Akkufach: Hier sind die zum Betrieb nötigen Batterien (bzw. Akkus) einzulegen.
Achten Sie beim Einlegen auf die richtige Polarität (Aufkleber im Batterie-/Akkufach und Beschrif-
tung der Batterien/Akkus beachten).
Der Senderquarz der Fernsteuerung liegt auf der Rückseite; er ist genauso wie der des
Fahrzeugs leicht wechselbar (nur für passende 27MHz-Quarze). Der Senderquarz ist mit
„TX" gekennzeichnet („T" = „Transmit"), der Empfängerquarz mit „RX" („R" = „Receive").
Die Orientierung beim Einstecken des Quarzes ist belanglos.
11

Werbung

Kapitel

loading

Diese Anleitung auch für:

23 37 6323 38 01