AD4D
AD4D Dual Channel Receiver
Kompatibilität
•
Einen Scan und eine Synchronisation durchführen, um sicherzustellen,
dass der Sender und der Empfänger auf dieselbe Gruppe und denselben
Kanal eingestellt sind.
•
Die Frequenzbandkennzeichnung auf dem Sender beachten und über-
prüfen, ob der Empfänger auf dasselbe Frequenzband eingestellt ist.
Verringerung von Störungen
•
Einen Gruppen-Scan oder Kanal-Scan durchführen, um die beste verfüg-
bare Frequenz zu finden. Eine Synchronisation durchführen, um die
Einstellung an den Sender zu übertragen.
•
Bei mehreren Systemen prüfen, ob alle Systeme auf Kanäle in derselben
Gruppe eingestellt sind (Systeme in anderen Frequenzbändern müssen
nicht auf dieselbe Gruppe eingestellt sein).
•
Eine Sichtverbindung zwischen dem Sender und den Empfängerantennen
aufrechterhalten.
•
Die Empfängerantennen von Metallgegenständen oder anderen HF-
Störungsquellen (wie z. B. CD-Playern, Computern, Digitaleffektgeräten,
Netzwerk-Switches, Netzwerkkabeln und drahtlosen Systemen (Personal
Stereo Monitor (PSM))) entfernt platzieren oder ausrichten.
•
HF-Übersteuerung beseitigen (siehe unten).
Erhöhung der Reichweite
Wenn der Sender weiter als 6 bis 60 m (20 bis 200 Fuß) von der
Empfängerantenne entfernt ist, kann der Bereich eventuell ausgedehnt
werden, indem einer der folgenden Schritte ausgeführt wird:
Technische Daten
Technische Daten
HF-Trägerfrequenzbereich
470–960 MHz, je nach Region unterschiedlich (Siehe Tabelle Frequenzbereich und Ausgangsleistung)
Reichweite
100 m (330 ft)
0
Größe des HF-Abstimmungsschritts
25 kHz, je nach Region unterschiedlich
Spiegelfrequenzdämpfung
>70 dB, typisch
HF-Empfindlichkeit
−98 dBm bei 10-5 BER (Bitfehlerquote)
Latenz Analog Ausgang
Frequenzgang
0
Hinweis: Die tatsächliche Reichweite hängt von der HF-Signalabsorption, -reflexion und -interferenz ab.
18/22
STD
HD
AD1
AD2
•
Störungen verringern (siehe oben).
•
Die HF-Leistungspegel des Senders erhöhen.
•
Den Normal-Modus anstelle des High-Density-Modus verwenden.
•
Eine aktive Richtantenne, einen Antennensplitter oder anderes Anten-
nenzubehör verwenden, um die HF-Reichweite zu erhöhen.
Beseitigung der HF-Übersteuerung
Wenn die rote HF-LED an einem Empfänger leuchtet, wie folgt vorgehen:
•
Die HF-Sendeleistung des Senders verringern
•
Den Sender weiter vom Empfänger entfernt (Mindestabstand 6 m bzw.
20 Fuß) aufstellen
•
Wenn aktive Antennen verwendet werden, die Verstärkung der Antenne
oder des Verstärkers verringern.
•
Rundstrahlantennen verwenden
Antennenstörungen
Die rote LED Antenna Fault weist auf einen Kurzschlusszustand oder eine
übermäßige Belastung am Antennenanschluss hin.
•
Die Antennen und Kabel auf Schäden prüfen
•
Sicherstellen, dass die Antennenanschlüsse nicht überlastet sind
•
Die Einstellung der Antennen-Vorspannung prüfen. Die Spannung
ausschalten, wenn passive Antennen verwendet werden.
2.08 ms
2.96 ms
20 – 20 kHz (±1 dB)
Hinweis: Vom Mikrofontyp abhängig
Shure Incorporated
2017/08/03