Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Shure GLXD4+ Bedienungsanleitung

Shure GLXD4+ Bedienungsanleitung

Drahtloser empfänger

Werbung

GLXD4+
Drahtloser Empfänger
Online user guide for GLXD4+ wireless system. Includes setup instructions, specifications, and more.
Version: 1.1 (2023-A)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Shure GLXD4+

  • Seite 1 GLXD4+ Drahtloser Empfänger Online user guide for GLXD4+ wireless system. Includes setup instructions, specifications, and more. Version: 1.1 (2023-A)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Shure Incorporated Table of Contents Identifizierung verbundener Sender und Empfänger mit Fern-ID GLXD4+ Drahtloser Empfänger Mehrere Empfängersysteme Systemüberblick Empfängerband-Modi Features Verstärkungseinstellung (Gain) Empfänger Empfängeranzeige Sperren und Entsperren der Bedienelemente Einrichten des Empfängers Sperren der Bedienelemente des Empfängers Sperren der Bedienelemente des Senders...
  • Seite 3: Glxd4+ Drahtloser Empfänger

    Shure Incorporated GLXD4+ Drahtloser Empfänger Systemüberblick GLX­D+ Dual Band Digital Wireless bietet Vertrauen ohne Komplexität. Der Dualband­Betrieb in 2,4 und 5,8 GHz verdoppelt die verfügbare Bandbreite, um Interferenzen ohne Audiounterbrechung zu vermeiden. Der Empfänger ist mit einer Reihe von Lavalier­, Headset­ und Gesangsmikrofonen kompatibel. Der mitgelieferte Lithium­Ionen­Akku bietet bis zu 12 Stunden Lauf­...
  • Seite 4 Shure Incorporated ① Antenne Zwei Antennen pro Empfänger. Antennen nehmen das Signal vom Sender auf. ② HF-Status-LED ◦ EIN = Verbundener Sender ist eingeschaltet ◦ Blinkend = Sender wird gesucht ◦ AUS = Verbundener Sender ausgeschaltet oder Sender nicht verbunden ③...
  • Seite 5: Empfängeranzeige

    Shure Incorporated ⑪ Anschluss für Spannungsversorgung Zum Anschluss des mitgelieferten externen 15-V-DC-Netzteils ⑫ Mikrofonausgang XLR-Mikrofonausgang zum Anschluss an Audioausgänge mit Mikrofonpegel. ⑬ USB-C-Anschluss An einen Rechner anschließen, um Firmware-Updates durchzuführen. ⑭ Instrumentenausgang Klinken-Audioausgang (6,35 mm). Zum Anschließen an Mischpulte, Recorder und Verstärker.
  • Seite 6: Einrichten Des Empfängers

    Shure Incorporated ⑦ Sender gesperrt Zeigt an, ob die Bedienelemente des verbundenen Senders gesperrt sind. ⑧ Scanning Zeigt an, dass ein Scan durchgeführt wird. ⑨ Auto Zeigt an, dass für die ausgewählte Gruppe Reservekanäle verfügbar sind. Einrichten des Empfängers Das PS43-Netzteil an den Empfänger anschließen und den Stecker an einer Wechselstromquelle anstecken.
  • Seite 7 Shure Incorporated Sender ① Antenne Überträgt das Funksignal. ② Status-LED LED-Farbe und -Status zeigen den Senderstatus an. ③ An/Aus-Schalter Schaltet den Sender an und aus. ④ TA4M-Eingangsanschluss Zum Anschluss eines Mikrofons oder Instruments. ⑤ Mikro-USB-Ladeanschluss Zum Anschluss eines USB-Ladegeräts. ⑥ Link-Taste ◦...
  • Seite 8: Senderstatus-Led

    Shure Incorporated Batteriefach für einen Akku von Shure. ⑧ Mikrofonkapsel GLXD2+ Handsender sind mit folgenden Kapseltypen erhältlich: SM58, Beta 58, Beta 87A. Senderstatus-LED Beim normalen Betrieb ist die LED grün. Farbe oder Blinken der LED zeigt eine Änderung des Senderstatus an wie in der folgenden Tabelle angegeben:...
  • Seite 9: Korrekte Mikrofonplatzierung

    Shure Incorporated Korrekte Mikrofonplatzierung • Das Mikrofon maximal 30 cm von der Tonquelle entfernt halten. • Für einen wärmeren Klang mit stärkerer Basspräsenz das Mikrofon näher an die Klangquelle heranrücken. • Den Grill nicht mit der Hand verdecken. Einlegen der Senderakkus Wichtig: Einen neuen Akku vor dem ersten Gebrauch immer vollständig aufladen.
  • Seite 10: Akkus Und Ladevorgänge

    Shure Incorporated Akkus und Ladevorgänge Die GLX­D+­Sender werden von wiederaufladbaren Lithium­Ionen­Akkus SB904 von Shure versorgt. Fortschrittliche Akkuche­ mikalien maximieren die Laufzeiten völlig ohne Memory­Effekt, so dass die Akkus vor dem Laden nicht entladen werden müs­ sen. Im Ruhezustand beträgt die empfohlene Akkulagerungstemperatur 10 °C bis 25 °C.
  • Seite 11: Ladestatus-Leds

    Hinweis: Wenn der Empfänger ausgeschaltet ist und eingesteckt bleibt, wird der Akku weiter aufgeladen. Wichtige Tipps für Pflege und Aufbewahrung von wiederaufladbaren Shure-Akkus Ordnungsgemäße Pflege und Aufbewahrung von Shure­Akkus bewirken zuverlässige Betriebssicherheit und gewährleisten ei­ ne lange Lebensdauer. • Akkus und Sender immer bei Raumtemperatur aufbewahren.
  • Seite 12: Hinweise Zum Verbessern Der Systemleistung Bei Funk- Systemen

    Shure Incorporated Hinweise zum Verbessern der Systemleistung bei Funk- systemen Bei Funkstörungen oder Aussetzer der Übertragung sollte Folgendes beachtet werden: Empfänger mindestens 3 Meter von WiFi­Access­Points, Computern oder anderen aktiven 2,4­GHz­ und 5,8­GHz­ Quellen platzieren. ◦ Datenintensive Wi-Fi-Aktivitäten, wie z. B. das Herunterladen von großen Dateien oder das Betrachten eines Films, vermeiden.
  • Seite 13: Weitere Tipps

    Shure Incorporated Weitere Tipps • Miteinander konkurrierende 2,4-GHz- und 5,8-GHz-Empfänger nicht neben GLXD4R+-Empfängern platzieren. • Mehr als zwei GLXD4R+­Empfänger an einen GLX­D+­Frequenzmanager anschließen, um die HF­Zuverlässigkeit zu er­ höhen. • Durch Drücken der Kanal-Taste einen Scan zum Auffinden der besten freien Frequenz durchführen.
  • Seite 14: Identifizierung Verbundener Sender Und Empfänger Mit Fern-Id

    Shure Incorporated Identifizierung verbundener Sender und Empfänger mit Fern-ID Mit der Funktion Fern-ID können verbundene Sender- und Empfängerpaare in Systemen mit mehreren Empfängern identifiziert werden. Aktivieren der Fern-ID: Am Sender oder Empfänger kurz die link-Taste drücken. Das Display des verbundenen Empfängers blinkt und zeigt die ID an. Die Status-LED am verbundenen Sender blinkt rot und grün.
  • Seite 15: Empfängerband-Modi

    Shure Incorporated Weitere Informationen finden Sie hier: Hinweise zum Verbessern der Systemleistung bei Funksystemen Informationen über Empfängergruppen, wenn diese an den GLX­D+­Frequenzmanager angeschlossen sind, stehen in der GLXD+FM­Bedie­ nungsanleitung. Empfängerband-Modi Für GLXD+-Empfänger sind 3 Bandmodi verfügbar. Die Bandmodus-Optionen sind: •...
  • Seite 16: Display-Helligkeit Des Empfänger

    Shure Update Utility steht unter shure.com zum Download bereit. Um Firmware zu aktualisieren, das Gerät über ein USB-C-Kabel an Ihren Computer anschließen und die Shure Update Utility öffnen. Zurücksetzen der Komponenten Mit der Rücksetzfunktion kann der Sender oder Empfänger auf die Werksvoreinstellungen zurückgesetzt werden.
  • Seite 17: Fehlerbehebung

    Shure Incorporated Fehlerbehebung Problem Anzeigestatus Abhilfe Alle Anschlüsse der Beschallungsanlage nachprüfen oder den Gain nach Bedarf ein­ Empfänger-RF-LED an stellen. Überprüfen, ob der Empfänger an das Mischpult/den Verstärker angeschlossen ist. Den Sender einschalten. Überprüfen, ob die Akkus richtig eingesetzt Empfänger-RF-LED sind.
  • Seite 18: Zubehör

    Akku zu schonen. Überprüfen, ob der ver­ bundene Empfänger eingeschaltet ist. Zubehör Instrumentenkabel, 0,75 m, 4-Pin-Mini-Buchse (TA4F) zu 1/4-Zoll-Stecker WA302 Instrumentenkabel, 0,7 m, 4-Pin-Mini-Buchse (TA4F) mit rechtwinkligem 1/4-Zoll- WA304 Stecker, zur Verwendung mit drahtlosen Shure-Taschensendern WiederaufladbarerAkku von Shure SB904 USB-C-Batterieladegerät SBC10-USBC 18/36...
  • Seite 19: Technische Daten

    Abstimmungsbandbreite 2400–2483,5 MHz 2400–2483,5 MHz und 5725–5850 MHz 2400–2483,5 MHz und 5725–5875 MHz 2400–2483,5 MHz und 5725–5825 MHz Vom Frequenzband abhängig Sende-Betriebsart Digital, von Shure eigenentwickelt HF-Ausgangsleistung Maximal 10 mW EIRP Umgebungstemperaturbereich Ladevorgang: 0 °C bis 40 °C Betriebstemperatur: 0 °C bis 45 °C Pinbelegung Positiver Druck auf die Mikrofonmembran (oder positive Spannung auf die Spitze des WA302­Klinkenste­...
  • Seite 20 Shure Incorporated Kanalanzahl Bis zu 4 typisch, 8 optimal Nur 2,4 GHz: Bis zu 4 typisch, 5 optimal GLXD4+ Versorgungsspannungen 14,5–17 V, 600 mA (Effizienzlevel VI­Netzteil) Antennentyp Dualband-Halbwellendipol, nicht entfernbar Gesamtabmessungen Antenne zusammengeklappt 182,82 x 121,97 x 40,3 mm Antenne ausgeklappt...
  • Seite 21: Anschluss

    6,35-mm-Stecker Spitze=Audio, Ring=kein Audio, Muffe=Masse EMPFÄNGER-ANTENNENEINGANG: Impedanz 50 Ω Höchst-Eingangspegel –20 dBm GLXD1+ Versorgungsspannungen Aufladbarer Lithium-Ion-Akku von Shure SB904 USB-Netzteil (USA/Kanada) SBC10-USB15WSUSTWJ Antennentyp Interne Dualband-Monopolantenne Gesamtabmessungen 115 x 66,94 x 28,51 mm (H x B x T) Gewicht 153,1 g, ohne Akku Gehäuse...
  • Seite 22: Batterietyp

    Shure Incorporated Audio Durch aktive Last mit Erde verbunden (am In­ strumentadapterkabel bleibt Pin 4 unbelegt) GLXD2+ Versorgungsspannungen Aufladbarer Lithium-Ion-Akku von Shure SB904 USB-Netzteil (USA/Kanada) SBC10-USB15WSUSTWJ Gesamtabmessungen 246 mm Gewicht SM58 275 g, ohne Akku BETA 58 225 g, ohne Akku...
  • Seite 23 Shure Incorporated Umgebungstemperaturbereich Ladevorgang: 0 °C bis 40 °C Betriebstemperatur: –18 °C bis 45 °C SBC10-904 DC-Eingangsspannung Umgebungstemperaturbereich Betriebstemperatur: 0 °C bis 40 °C SBC10-USB15W Spannungsversorgung Eingangsspannung 100 bis 240 V (Wechselspannung) Maximale Eingangsleistung 600 mA bei 100 V (Wechselspannung) (Volllast)
  • Seite 24: Diagramme

    Shure Incorporated Diagramme Frequenztabellen Z2 (nur 2,4 GHz) Gruppe 1 Gruppe 1 – Kanal 1 2424 2425 2442 2443 2462 2464 Gruppe 1 – Kanal 2 2418 2419 2448 2450 2469 2471 Gruppe 1 – Kanal 3 2411 2413 2430...
  • Seite 25 Shure Incorporated Gruppe 3 Gruppe 3 – Kanal 1 2415 2416 2443 Gruppe 3 – Kanal 2 2422 2423 2439 Gruppe 3 – Kanal 3 2426 2427 2457 Gruppe 3 – Kanal 4 2447 2448 2468 Gruppe 3 – Kanal 5...
  • Seite 26 Shure Incorporated Gruppe 2 (2,4 GHz) Gruppe 2 – Kanal 1 2404 2424 2444 2464 Gruppe 2 – Kanal 2 2409 2429 2449 2469 Gruppe 2 – Kanal 3 2414 2434 2454 2474 Gruppe 2 – Kanal 4 2419 2439...
  • Seite 27 Shure Incorporated Gruppe 2 (5,8 GHz) Gruppe 2 – Kanal 5 5749 5779 5809 5841 Gruppe 2 – Kanal 6 5754 5784 5814 5846 Gruppe 3 (5,8 GHz) 5730 5733 5736 5739 5742 5745 5748 5751 5754 5757 5760 5763...
  • Seite 28 Shure Incorporated Gruppe 2 (2,4 GHz) Gruppe 2 – Kanal 4 2419 2439 2459 2478 Gruppe 3 (2,4 GHz) 2405 2408 2411 2414 2417 2420 2423 2426 2429 2432 2435 2438 2441 2444 2447 2450 2453 2456 2459 2462 2465...
  • Seite 29 Shure Incorporated Gruppe 2 (5,8 GHz) Gruppe 2 – Kanal 7 5759 5794 5829 5871 Gruppe 3 (5,8 GHz) 5730 5733 5736 5739 5742 5745 5748 5751 5754 5757 5760 5763 5766 5769 5772 5775 5778 5781 5784 5787 5790...
  • Seite 30 Shure Incorporated Gruppe 2 (2,4 GHz) Gruppe 2 – Kanal 3 2414 2434 2454 2474 Gruppe 2 – Kanal 4 2419 2439 2459 2478 Gruppe 3 (2,4 GHz) 2405 2408 2411 2414 2417 2420 2423 2426 2429 2432 2435 2438...
  • Seite 31: Wichtige Sicherheitshinweise

    Shure Incorporated Gruppe 3 (5,8 GHz) 5748 5751 5754 5757 5760 5763 5766 5769 5772 5775 5778 5781 5784 5787 5790 5793 5796 5799 5802 5805 5808 5811 5814 5817 5820 Gruppe A (5,8 GHz) 5730 5736 5742 5748 5754...
  • Seite 32: Achtung

    Typ ersetzen. • Akkus niemals in den Mund nehmen. Bei Verschlucken ärztlichen Rat einholen oder die Giftnotrufzentrale anrufen. • Nicht kurzschließen; kann Verbrennungen verursachen oder in Brand geraten • Keine anderen Akkusätze als die wiederaufladbaren Shure-Akkus aufladen bzw. verwenden 32/36...
  • Seite 33: Hinweis

    Dieses Gerät muss jegliche empfangenen Interferenzen aufnehmen können, einschließlich Interferenzen, die zu einem unerwünschten Betrieb führen können. Zertifizierung unter FCC Teil 15. Shure hat festgestellt, dass es sich bei diesem Produkt um ein harmonisiertes Produkt der Klasse B handelt. Folgende Ab­ schnitte enthalten länderspezifische Informationen zu EMC, EMI oder Produktsicherheit. 33/36...
  • Seite 34: Zertifizierungen

    Shure Incorporated Zertifizierungen FCC ID: DD4GLXD4RZ3, DD4GLXD1Z3, DD4GLXD2Z3 IC: 616A-GLXD4RZ3, 616A-GLXD1Z3, 616A-GLXD2Z3 CAN ICES-003 (B)/NMB-003(B) Nicht ausdrücklich vom Hersteller genehmigte Änderungen oder Modifikationen können den Entzug der Betriebsge­ nehmigung für das Gerät zur Folge haben. Die Antenne(n) müssen so installiert werden, dass zu jeder Zeit ein Mindestabstand von 20 cm zwischen dem strahlenden Ge­...
  • Seite 35 Die REACH­Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien ist der rechtliche Rah­ men für chemische Stoffe in der europäischen Union (EU) und Großbritannien (UK). Informationen über besonders besorgnis­ erregende Stoffe mit einem Gewichtsanteil von mehr als 0,1 % in Shure­Produkten ist auf Anfrage verfügbar. CE-Hinweis: Shure Incorporated erklärt hiermit, dass festgestellt wurde, dass dieses Produkt mit CE­Kennzeichnung den Vorgaben der eu­...
  • Seite 36 Telefon: +49-7262-92 49 0 Telefax: +49-7262-92 49 11 4 E-Mail: EMEAsupport@shure.de UKCA-Hinweis: Shure Incorporated erklärt hiermit, dass festgestellt wurde, dass dieses Produkt mit UKCA­Kennzeichnung den UKCA­Vorga­ ben entspricht. Der vollständige Text der UK-Konformitätserklärung ist auf der folgenden Internetseite verfügbar: https:// www.shure.com/en-GB/support/declarations-of-conformity.

Inhaltsverzeichnis