Shure Incorporated Table of Contents Frequenz-Diversity AD4QDigital-Vierkanal-Empfänger Quadversity Antennen-Biasspannung WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE HF-Kaskadenanschlüsse Warnhinweis für Funkgeräte in Australien Firmware AD4Q Axient Digital-Vierkanal-Funkempfänger Audioeinstellungen Technische Eigenschaften Einstellen des Kanal-Gains und Audioausgangs Pegelton-Generator Im Lieferumfang enthaltene Komponenten Kopfhörer-Monitoring Montageanweisungen System-Gain Hardware Vernetzung Vorderseite des Empfängers Vernetzen von Empfängern...
Seite 3
Shure Incorporated Fehlanpassung der Verschlüsselung Tabellen und Diagramme Fehlanpassung der Firmware Empfänger-Frequenzbänder Funkfrequenz (HF) Zulassungen Technische Daten 3/44...
Shure Incorporated AD4Q Digital-Vierkanal-Empfänger WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Diese Hinweise LESEN. Diese Hinweise AUFBEWAHREN. Alle Warnungen BEACHTEN. Alle Anweisungen BEFOLGEN. Dieses Gerät NICHT in Wassernähe VERWENDEN. NUR mit einem sauberen Tuch REINIGEN. KEINE Lüftungsöffnungen verdecken. Genügend Platz zur Luftzirkulation lassen und den Anweisungen des Herstellers Folge leisten.
694–820 MHz betrieben werden. AD4Q Axient Digital-Vierkanal-Funkempfänger Der AD4Q Axient DigitalVierkanalFunkempfänger setzt neue Maßstäbe für den transparenten digitalen Audioklang und maxi male spektrale Effizienz. Zu seinen bahnbrechenden Leistungsmerkmalen zählen ein weiter Abstimmbereich, eine niedrige La tenz, ein HighDensityModus (HD) sowie Quadversity™, die selbst in den anspruchsvollsten HFUmgebungen eine solide Leistung gewährleisten.
Shure Incorporated • Optionales Gleichstrommodul für redundante Netzstromversorgung erhältlich • True-Digital-Diversity-Empfang pro Kanal • Quadversity-Modus für erweiterte Abdeckung • Bis zu 210 MHz programmierbarer Sendebereich • Kanalqualitätsmesser zeigt den Signalrauschabstand des HF-Signals an • Frequenz-Diversity mit Auswahl- oder Kombinations-Modus für Sender •...
Shure Incorporated Montageanweisungen Diese Komponente wurde so konstruiert, dass sie in ein Audiorack passt. Achtung: Um Verletzungen vorzubeugen, muss dieses Gerät sicher am Rack befestigt werden. Hardware Vorderseite des Empfängers ① Kopfhörer-Lautstärkeregler Steuert den Kopfhörerlautstärkepegel für den ausgewählten Kanal. ClipAnzeige warnt vor Signalübersteuerung oder Limi...
Seite 8
Shure Incorporated Zur Auswahl eines Kanals drücken. ⑦ Sync-Taste Zur Synchronisation drücken, wenn Sender- und Empfänger aufeinander ausgerichtet sind. Die IR-Synchronisations-LED wechselt auf Rot, um auf eine korrekte Ausrichtung zu verweisen. ⑧ Antennenstatus-LEDs Verweisen auf den Status beider Antennen: ◦...
Shure Incorporated Rückseite des Empfängers ① Netzanschluss IEC-Sperranschluss, 100-240 V (Wechselspannung). ② Netzschutzsicherung Schützt die Netz-Reihenschaltung vor Überlast. ③ Netz-Reihenschaltung (verriegelbar) IEC-Verlängerungskabel zur Einrichtung einer Schleifenversorgung für mehrere Geräte verwenden. ④ Ethernet-Anschlüsse Vier Ethernet-Anschlüsse führen die folgenden Signale: ◦ ctrl 1: Netzwerksteuerung ◦...
Shure Incorporated ⑧ Symmetrischer XLR-Audioausgang (einer pro Kanal) ◦ Transformator-symmetrisch ◦ Zum Anschließen an einen Mikrofon-/Anschluss-Pegeleingang. Output 3 und Output 4 führen AES3-Signale, wenn aktiviert. ⑨ Mikrofon-/Anschluss-Schalter und Masse-Unterbrechungs-Schalter (einer pro Kanal) ◦ Mikrofon-/Anschluss: Aktiviert ein 30-dB-Dämpfungsglied in der mic-Position. ◦ MasseUnterbrechung: Unterbricht die Masseverbindung zwischen Pin 1 des XLRSteckers und dem Hals des 6,3mmAu...
Shure Incorporated Zugreifen auf das Geräte-Konfigurationsmenü oder die Kanal-Konfigu- rationsmenüs Über die Startanzeige kann wie folgt auf das Menü Device Configuration oder eines der Kanalmenüs zugegriffen werden. • Den Drehregler drücken, um auf das Menü Device Configuration zuzugreifen • Um auf eines der Menüs Channel zuzugreifen, die Kanalnummer auswählen und anschließend auf den Drehregler drü...
Seite 12
Für weitere Auswahlmöglichkeiten einen Menüpunkt nach rechts springen Für weitere Auswahlmöglichkeiten einen Menüpunkt nach links springen Netzwerkverbindung mit anderen Shure-Geräten oder WWB vorliegend An/Aus-Schalter gesperrt Bedienelemente auf der Vorderseite gesperrt Zeigt an, dass ein Sender mit dem Empfängerkanal verbun...
Shure Incorporated Geräte-Konfigurationsmenü Mithilfe der folgenden Menüelemente und Parametereinstellungen kann der Empfänger auf Geräteebene konfiguriert werden. Tipp: Die Taste ENTER zum Speichern von Änderungen verwenden oder Änderungen ohne Speichern durch Drücken von EXIT verwerfen. Bildschirm des Geräte-Konfigurationsmenüs Über die Startanzeige auf den Drehregler drücken, um auf das Menü Device Configuration zuzugreifen.
Shure Incorporated AD4D-Gerätekonfigurationsparameter Device RF HF-Band Dient der Auswahl des Frequenzbands für den Empfänger. Verschlüsselung Ermöglicht die Verschlüsselung des HF-Signals. Übertragungsmodus Dient der Auswahl von Standard oder High Density für den Senderabstand. Quadversity Aktiviert den QuadversityModus, mit dem HFAnschlüsse darauf konfiguriert werden können, vier Antennen zu überneh...
Seite 15
Status der Zugangskontrolle anzeigen (Enabled oder Disabled). Zur Aktivierung oder Deaktivierung der Zugangskontrolle wird die Wireless Workbench oder andere Shure-Steuersoftware verwendet. Netzwerk-Browser Das Dienstprogramm Network Browser verwenden, um Shure-Geräte im Netzwerk anzuzeigen. Anzeigen Zeigt alle Geräte im Netzwerk an. Alle flashen Die LED auf der Vorderseite für alle Geräte im Netzwerk blinken lassen, um die Verbindung zu überprüfen.
Shure Incorporated Ruhemodus des Displays Bietet Optionen zum Ausschalten des Displays und der Beleuchtung der Vorderseite nach 10, 30 oder 60 Sekunden. Tipp: Beliebiges Bedienelement auf der Vorderseite drücken, um Display Sleep zu unterbrechen. DC-Modulstatus (optional) Zeigt den Betriebszustand des DC-Moduls an (falls installiert).
Seite 17
Shure Incorporated Kanalmenü Im Kanalmenü können Menüparameter ausgewählt und bearbeitet werden. Den Drehregler drücken, um das Menü „Kanal“ von der Startanzeige des Menüs „Kanal“ auszuwählen. Kanalmenüstruktur 17/44...
Shure Incorporated Kanalmenüparameter Neue Frequenz ENTER drücken, um eine neue Frequenz bereitzustellen, wenn Sie einen Spektrum-Manager als Frequenzserver verwenden. Hinweis: Diese Menüoption wird nicht angezeigt, wenn dem Empfänger kein Frequenzserver zugeordnet ist. Audio Gain/Stummschaltung Dient der Einstellung des Empfänger-Gains. ◦...
Shure Incorporated Mit dem Drehregler kann der Kanalname zugewiesen oder bearbeitet werden. Kanal-Scan Sucht nach freien Kanälen innerhalb der ausgewählten Gruppe: • Find Next: Wählt den nächstgelegenen freien Kanal aus • Find Best: Wählt die Kanäle mit dem besten HF-Grundrauschen aus Gruppen-Scan Startet einen Suchlauf für die ausgewählte Gruppe, um alle freien Kanäle zu finden.
Shure Incorporated Dient der Konfiguration der Frequenz-Diversity für Hand- oder Taschensender. Sprechtaste/Ausgangsführung Sie können die Optionen für die Signalführung des Empfängerausgangssignals für die Sprechtastensteuerung über einen Sender einstellen. HF-Einstellungen Einstellen des HF-Frequenzbands Der Empfänger bietet wählbare Frequenzbänder, um die Verwendung des lokal verfügbaren Spektrums zu maximieren.
Shure Incorporated Wenn der Verschlüsselungsstatus des Empfängers geändert wird (beispielsweise durch Aktivierung/Deaktivierung der Ver schlüsselung oder Anforderung eines neuen Verschlüsselungscodes), müssen die Einstellungen mit einer Synchronisation an den Sender übertragen werden. Manuelles Einstellen der Frequenz Frequenzen können auch für jeden Kanal manuell eingestellt werden, wenn bestimmte Werte erforderlich sein sollten.
Shure Incorporated Gruppen-Scan Mit dem GruppenScan werden automatisch alle verfügbaren Frequenzen innerhalb einer Gruppe ausfindig gemacht. Verfüg bare Frequenzen können Empfangskanälen oder anderen vernetzten Komponenten automatisch zugewiesen werden. Über einen ausgewählten Kanal: Group Scan. Start drücken, um die Gruppe zu scannen.
Shure Incorporated Mit dem Modus High Density wird in stark ausgelasteten HF-Umgebungen eine zusätzliche Bandbreite für mehr Kanäle erzeugt, indem mit einer HFSendeleistung von 2 mW übertragen und die Modulationsbandbreite verengt werden. Der High-Density-Modus ist ideal für Anwendungen, bei denen viele Kanäle in einem eingeschränkten Bereich benötigt werden, die Übertragungsentfernungen gering sind und die Anzahl der verfügbaren Frequenzen beschränkt ist.
Shure Incorporated Störungsverwaltung Im Falle einer Signalverschlechterung kann mittels Störungsverwaltungstechnologie manuell oder automatisch auf eine freie, kompatible Frequenz umgeschaltet werden. Bei Warnmeldungen kann eine neue Frequenz manuell gewählt werden, oder alternativ eine Ersatzfrequenz vom Spektrum- Manager oder Wireless Workbench automatisch abgerufen werden, sobald eine Störung erkannt wird.
Shure Incorporated Kanalqualitätsmesser Auf der Startanzeige wird ein Kanalqualitätsmeter angezeigt, der visuell auf den Signalrauschabstand des HF-Signals verweist. Wenn das HF-Signal stark ist und nur ein geringes Rauschen enthält, sind alle fünf Abschnitte des Meters gefüllt oder die Nummer 5 wird angezeigt.
Shure Incorporated Quadversity Mit dem Quadversity-Modus wird der Empfänger darauf konfiguriert, vier Antenneneingänge zu übernehmen, um die HF- Reichweite zu maximieren und das Risiko für Aussetzer und Signalverluste durch Störungen zu minimieren. Der Empfänger stellt zwei Audiokanäle bereit, wenn er im Quadversity-Modus konfiguriert ist.
Installation der neuesten Firmware-Version wird der Empfänger mit zusätzlichen Funktionen und Verbesserungen aktualisiert. Neue Firmware-Versionen können hochgeladen und mithilfe des in der Software Wireless Workbench 6 (WWB6) von Shure verfügbaren Tools Shure Update Utility installiert werden. Die Software ist unter „http://www.shure.com“ zum Download verfüg...
Shure Incorporated Einen Kanal auswählen und zum Menü Audio navigieren und anschließend Gain/Mute auswählen. Zur Regulierung des Gains: Mithilfe des Drehreglers die Option GAIN auswählen. Den Drehregler drehen, um das Gain von –18 dB bis +42 dB in Echtzeit einzustellen.
Shure Incorporated Kopfhörer-Monitoring-Optionen Mit den erweiterten Kopfhöreroptionen können die Audiosignale von DanteGeräten im Netzwerk überwacht und die Kopfhörer einstellungen angepasst werden. Durch Drücken auf den Kopfhörer-Lautstärkeregler auf das Menü Headphone Monitor zugreifen. Mit dem Drehregler eine der folgenden Optionen auswählen: Dante suchen Auf den Drehregler drücken, um das Netzwerk nach Dante-Kanälen zu durchsuchen.
IT- und Steuerdaten existieren. Auswählbare Netzwerk-Modi leiten Anschlusssignale für flexible Netzwerkeinrichtung weiter. Netzwerk-Steuersoftware Empfänger können zum Zwecke einer RemoteVerwaltung und Überwachung mit Shure Control (Wireless Workbench) ge steuert werden. Dante Controller verwaltet die digitale Audiosignalführung. Signale für AMX und CrestronSteuerungen wer den im selben Netzwerk wie Shure Control geführt.
Shure Incorporated Setup auswählen, um das Menü Switch Configuration zu öffnen. Der Modus wird mit dem Drehregler geändert. ENTER drücken, um den Empfänger neu zu starten und den Modus zu ändern. Konfiguration der IP-Adresse Jedem Gerät im Netzwerk muss eine IPAdresse zugewiesen werden, um Kommunikation und Steuerung zwischen Kompo...
Shure Incorporated • Alle Geräte müssen die gleiche Subnetzmaske verwenden • In allen Empfängern muss die gleiche Firmware-Version installiert sein • Auf das leuchtende Netzwerksymbol an der Vorderseite oder auf dem Display jedes Geräts achten: Wenn das Symbol nicht leuchtet, die Kabelverbindung und die LEDs an der Netzwerkbuchse prüfen.
Shure Incorporated Zum Speichern ENTER drücken. LED-Display-Optionen Der Empfänger bietet die folgenden Anzeigeoptionen: • Brightness: Low, Medium, High, Auto • Invert: Weißer Text auf schwarzem Grund oder schwarzer Text auf weißem Grund • Display Sleep: Bietet Optionen zum Ausschalten des Displays und der Beleuchtung der Vorderseite nach 10, 30 oder 60 Sekunden Tipp: Beliebiges Bedienelement auf der Vorderseite drücken, um Display Sleep zu unterbrechen.
Shure Incorporated Den Drehregler verwenden, um Parameter von der Voreinstellungs-Liste auszuwählen und zu bearbeiten. No Change auswählen, um vorhandene Einstellungen beizubehalten. Zum Speichern ENTER drücken. Verschlüsselung Der Empfänger arbeitet mit dem Advanced Encryption Standard (AES-256), um zu gewährleisten, dass nur der Empfänger mit dem für den Sender passenden Code den Audioinhalt erfassen kann.
Shure Incorporated Zurücksetzen des Empfängers auf Werkseinstellungen Mit der Funktion Factory Reset werden die derzeitigen Einstellungen gelöscht und die Werkseinstellungen wiederhergestellt. Vorsicht: Alle derzeitigen Einstellungen werden während der Rückstellung gelöscht und der Empfänger muss neu gestartet werden. Über das Menü Device Component: Factory Reset ENTER drücken, um den Empfänger zurückzusetzen, oder EXIT drücken, um zum Menü...
Shure Incorporated Fehlanpassung der Verschlüsselung Nach Aktivierung bzw. Deaktivierung der Verschlüsselung alle Empfänger und Sender neu synchronisieren. Fehlanpassung der Firmware Einander zugeordnete Sender und Empfänger müssen dieselbe Firmware-Version installiert haben, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Zur Aktualisierung der Firmware siehe das Thema Firmware.
Shure Incorporated Erhöhung der Reichweite Wenn der Sender weiter als 6 bis 60 m (20 bis 200 Fuß) von der Empfängerantenne entfernt ist, kann der Bereich eventuell ausgedehnt werden, indem einer der folgenden Schritte ausgeführt wird: • Störungen verringern (siehe oben).
Seite 38
Shure Incorporated Kanal-zu-Kanal-Abstand Standardmodus 350 kHz High-Density-Modus 125 kHz je nach Region unterschiedlich Spiegelfrequenzdämpfung >70 dB, typisch HF-Empfindlichkeit −98 dBm bei 10 BER (Bitfehlerquote) Latenz Analog Ausgang 2.08 ms 2.96 ms Frequenzgang 20 – 20 kHz (±1 dB) Hinweis: Vom Mikrofontyp abhängig Signalrauschabstand(Dynamikbereich) typisch, 20 Hz bis 20 kHz, Empfängerverstärkungseinstellung = -12 dB...
Shure Incorporated Betriebstemperaturbereich -18°C (0°F) bis 50°C (122°F) Hinweis: Batterieeigenschaften können diesen Bereich beeinträchtigen. Lagerungstemperaturbereich -29°C (-20°F) bis 65°C (149°F) Audioausgang Gain-Regelbereich −18 bis +42 dB in Schritten von 1 dB (plus Stummschaltungseinstellung) Konfiguration übertragergekoppelt-symmetrisch (1 = Masse, 2 = Audio +, 3 = Audio −) übertragergekoppelt-symmetrisch (Spitze = Au...
Seite 40
Shure Incorporated Gewicht 4,8 kg (10,6 lbs), ohne Antennen Gehäuse Stahl; stranggepresstes Aluminium Versorgungsspannungen 100 bis 240 V (Wechselspannung), 50-60 Hz, 0,68 A max. Thermische Verlustleistung Maximal 31 W (106 BTU/Stunde) Leerlauf 21 W (72 BTU/Stunde) Gleichspannungsversorgung 10.9 bis 14.8 V DC ,4,0 A max.
Seite 41
Shure Incorporated Impedanz 50 Ω Einfügungsdämpfung 0 dB, typisch HF-Eingang Nachbarkanalunterdrückung >80 dB, typisch Steckertyp Impedanz 50 Ω Biasspannung 12 bis 13.5 V DC, 150 mA Maximum, pro Antenne ein-/ausschaltbar HF-Trägerfrequenzbereich modellabhängig AD4Q=A 470–636 MHz AD4Q=B 606–810 MHz AD4Q=C 750–960 MHz...
Shure Incorporated Tabellen und Diagramme Audioausgang XLR-zu-6,3-mm-Ausgang Den XLR-Ausgang gemäß dem folgenden Anschlussplan in einen 6,3-mm-Ausgang umwandeln. Empfänger-Frequenzbänder Frequenzband Frequenzbereich (MHz) 470 bis 510 479 bis 565 G55† 470 bis 636* 470 bis 636 G57 (G57+) 470 bis 616* (614 bis 616*** )
Dieses Produkt entspricht den Grundanforderungen aller relevanten Richtlinien der Europäischen Union und ist zur CEKenn zeichnung berechtigt. Hiermit erklärt Shure Incorporated, dass die Funkanlagen der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU- Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://www.shure.com/europe/compliance...
Shure Incorporated Abteilung: EMEA-Zulassung Jakob-Dieffenbacher-Str. 12 75031 Eppingen, Deutschland Telefon: +49 7262 9249-0 Telefax: +49 7262 9249-114 E-Mail: EMEAsupport@shure.de Warnhinweis für Funkgeräte in Kanada Der Betrieb dieses Geräts beruht auf dem Prinzip „kein Schutz, keine Interferenz“. Falls Anwender einen Schutz vor anderen Funkdiensten möchten, die in denselben TV-Bändern betrieben werden, ist eine Funklizenz erforderlich.