AD4D
AD4D Dual Channel Receiver
Infrarot-Synchronisierung
Mithilfe der IR-Synchronisation kann ein Audiokanal zwischen Sender und
Empfänger gebildet werden.
Das Frequenzband des Empfängers muss mit dem Frequenzband des
Senders übereinstimmen.
1. Einen Empfangskanal auswählen.
2. Den Kanal mithilfe des Gruppen-Scans auf eine verfügbare Frequenz
abstimmen.
3. Den Sender einschalten.
4. Die SYNC-Taste am Empfänger drücken.
5. Die Infrarot-Fenster ausrichten, bis die IR-Synchonisations-LED des
Empfängers rot aufleuchtet. Nach Abschluss wird die Meldung Sync
Success! angezeigt. Sender und Empfänger sind nun auf dieselbe Fre-
quenz abgestimmt.
IR
RX 1
RF
AUDIO
RX 2
RF
AUDIO
AD4D
1
2
A
B
A
B
OL
OL
Axient Digital
SYNC
SYNC
Wireless Receiver
<15 cm (6 in.)
ULXD4
Digital Wireless Receiver
Hinweis:
Wenn der Verschlüsselungsstatus des Empfängers geändert wird (beispiel-
sweise durch Aktivierung/Deaktivierung der Verschlüsselung oder Anforderung
eines neuen Verschlüsselungscodes), müssen die Einstellungen mit einer
Synchronisation an den Sender übertragen werden.
Manuelles Einstellen der Frequenz
Frequenzen können auch für jeden Kanal manuell eingestellt werden, wenn
bestimmte Werte erforderlich sein sollten.
1. Einen Kanal auswählen und zum Menü Radio navigieren.
2. Mit dem Drehregler den Parameter FREQ (MHz) auswählen.
3. Auf den Drehregler drücken, um die Bearbeitung zu ermöglichen, und
anschließend drehen, um den Wert zu ändern.
4. ENTER drücken, um die Änderungen zu speichern.
Kanal- und Gruppen-Scan
Der Empfänger kann einzelne Kanäle scannen, um verfügbare Frequenzen
ausfindig zu machen. Darüber hinaus kann zur Suche nach den besten
Frequenzen eine gesamte Gruppe gescannt werden.
2017/08/03
NAVIGATE
CONTROL
POWER
PUSH
Sync Success!
sync
Wichtig! Zunächst:
Alle Taschen- oder Handsender für die einzustellenden Systeme ausschal-
ten. (Dadurch wird verhindert, dass der Frequenz-Scan durch Hochfrequen-
zsignale gestört wird.)
Die folgenden möglichen Störquellen einschalten, so dass sie so wie
während der Präsentation oder Vorführung arbeiten (der Scan erkennt und
vermeidet Störungen, die sie erzeugen).
•
Andere Drahtlos-Systeme oder -Geräte
•
Computer
•
CD-Player
•
Große LED-Anzeigen
•
Effektprozessoren
Kanal-Scan
Mit dem Kanalsuchlauf wird eine Gruppe automatisch gescannt, um verfüg-
bare Frequenzen ausfindig zu machen.
1. Über ein ausgewähltes Channel-Menü: Channel Scan
2. Zunächst mithilfe des Drehreglers die zu scannende Gruppe auswählen.
3. Eine der folgenden Optionen auswählen:
⁃
Find Next: Sucht nach der nächstverfügbaren Frequenz innerhalb
der Gruppe
⁃
Find Best: Sucht auf Grundlage von RSSI nach der besten verfüg-
baren Frequenz
4. Die Taste ENTER drücken, um die Frequenzauswahl zu bestätigen.
Gruppen-Scan
Mit dem Gruppen-Scan werden automatisch alle verfügbaren Frequenzen
innerhalb einer Gruppe ausfindig gemacht. Verfügbare Frequenzen können
Empfangskanälen oder anderen vernetzten Komponenten automatisch
zugewiesen werden.
1. Über einen ausgewählten Kanal: Group Scan.
2. Start drücken, um die Gruppe zu scannen.
3. Wenn der Suchlauf abgeschlossen wurde, wird die Anzahl der gefunde-
nen Frequenzen auf dem Display angezeigt.
4. Deploy auswählen, um den Komponenten im Netzwerk Frequenzen
zuzuweisen.
Übertragungsmodi
Der Empfänger bietet zwei verschiedene Übertragungsmodi, mit denen das
von den Sendern genutzte verfügbare Spektrum effizient verwaltet werden
kann:
Modus Standard
Der Standardmodus nutzt einen Kanalabstand, der den Betrieb von Sendern
mit verschiedenen Sendeleistungen ermöglicht.
Shure Incorporated
11/22