Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Audioeinstellungen - Shure AD4D Bedienungsanleitung

Axient digital-zweikanal-empfänger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AD4D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AD4D
AD4D Dual Channel Receiver
Kanalqualität kann als Frühwarnung vor potentiellen Problemen verstanden
werden. So kann rechtzeitig auf eine freie Frequenz umgeschaltet werden.
Abschnitt
Q
Frequenz-Diversity
Frequenz-Diversity ermöglicht eine nahtlose, unterbrechungsfreie Audiowieder-
gabe bei kritischen Anwendungen. Frequenz-Diversity sendet das Audiosignal
auf zwei unabhängigen Frequenzen von einem ADX2FD-Handsender mit
Frequenz-Diversity oder von zwei Sendern der Serie AD/ADX.
Im Frequenz-Diversity-Modus nutzt der Empfänger zwei Frequenzen, um
auf einem einzigen Kanal Audioqualität zu bieten. Falls auf einer Frequenz
Störungen auftreten, wird das Audiosignal von der anderen Frequenz ver-
wendet, und dies ohne Audioausfälle oder -unterbrechungen.
Wenn die Frequenz-Diversity gemeinsam mit der Störungserfassung verwen-
det wird, bietet dies einen zusätzlichen Schutz für das Audiosignal.
1. Über das Kanal-Menü: Advanced>Frequency Diversity.
2. Einen der folgenden Frequenz-Diversitys-Modi auswählen:
Combining: Zur Verwendung mit einem einzelnen ADX2FD-Hand-
sender
Selection: Zur Verwendung mit zwei Sendern der Serie AD1 oder
ADX1
3. Zum Speichern ENTER drücken.
4. Eine IR-Synchronisation zwischen Empfänger und den Sendern durch-
führen.

Audioeinstellungen

Einstellen des Kanal-Gains und Audioausgangs
Gain und Audioausgang können in Echtzeit für jeden Kanal getrennt geregelt
werden.
Einen Kanal auswählen und zum Menü Audio navigieren und anschließend
Gain/Mute auswählen.
Zur Regulierung des Gains:
1. Mithilfe des Drehreglers die Option GAIN auswählen.
2. Den Drehregler drehen, um das Gain von –18 dB bis +42 dB in Echtzeit
einzustellen.
3. Zum Beenden auf EXIT drücken.
Tipp: Das Gain während eines Klangtests mithilfe der typischen Audioein-
gangssignalpegel anpassen und dabei die Pegel-LEDs beobachten. Das
Gain verringern, wenn die rote LED wiederholt ausgelöst wird.
Zur Steuerung des Audioausgangs:
2017/08/03
Nummer
Q5
Antennen-Biasspannung
Alle Antennenanschlüsse stellen einen Ruhestrom zur Stromversorgung
aktiver Antennen bereit. Die Gleichspannungsversorgung deaktivieren, wenn
passive (nicht aktive) Antennen verwendet werden.
Zur Abschaltung der Antennen-Biasspannung:
1. Über das Geräte-Konfigurationsmenü: Device RF>Antenna Bias
2. Auf den Drehregler drücken, um die Bearbeitung zu ermöglichen, und
Tipp: Der Antennen-Biasspannungs-Bildschirm zeigt die aktuelle Stromauf-
nahme für jede einzelne Antenne sowie die Gesamtstromaufnahme für alle
Antennen an.
HF-Kaskadenanschlüsse
Der Empfänger verfügt über zwei HF-Kaskadenanschlüsse an der Rückseite,
um das HF-Signal von den Antennen mit einem zusätzlichen Empfänger
gemeinsam zu nutzen.
Die HF-Kaskadenanschlüsse von dem ersten Empfänger mit einem
abgeschirmten Koaxialkabel mit den Antenneneingängen des zweiten
Empfängers verbinden.
Wichtig: Beide Empfänger müssen dasselbe Frequenzmodell (A, B, C)
aufweisen.
1. Mithilfe des Drehreglers die Option OUTPUT auswählen.
2. Mithilfe des Drehreglers On oder Mute in Echtzeit auswählen.
3. Zum Beenden auf EXIT drücken.
Pegelton-Generator
Der Empfänger verfügt über einen integrierten Pegelton-Generator, der ein
durchgängiges Audiosignal erzeugt. Dieses erweist sich insbesondere für
Soundchecks und die Systemfehlerbehebung als hilfreich. Pegel und Fre-
quenz des Tons können eingestellt werden.
anschließend Off auswählen
Shure Incorporated
13/22

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis