6. Anschluss- und Bedienelemente
Siehe Ausklappseite.
(1) Ein/Aus-Schalter (POWER)
Mit diesem Schalter wird das Mischpult ein- und ausgeschaltet. Das Gerät ist eingeschaltet, wenn der Schalter in Stellung "ON" steht. In
Stellung "OFF" ist das Mischpult ausgeschaltet.
(2) Netzanschluss
Anschluss für das Netzkabel.
(3) Anschluss GND
Zur Vermeidung von Brummtönen kann über diese Schraubklemme eine Masseverbindung zwischen dem Mischpult und den Plattenspielern
hergestellt werden.
(4) Ausgang BALANCED MASTER OUT
Schließen Sie hier einen symmetrischen Verstärker mit XLR-Anschluss an.
(5) LINE/PHONO-Eingänge
An diese Stereo-Cinch-Eingänge können je ein CD Spieler, MP3 Player, Plattenspieler mit MM-Tonabnehmersystem oder ein anderes
Wiedergabegerät mit Cinchpegel angeschlossen werden. Die rote Cinchbuchse ist der rechte, die weiße Cinchbuchse der linke Eingang. Der
LINE1 Eingang liegt am Kanal CH1 an, der LINE2 Eingang liegt am Kanal CH2 an.
(6) Schieberegler PHONO/LINE
Schieben Sie den Regler nach links auf die Position PHONO, falls Sie einen Plattenspieler an den LINE-Eingang angeschlossen haben.
Schieben Sie den Regler andernfalls auf die Position LINE.
(7) USB-Ausgang
Verbinden Sie zur Wiedergabe und/oder Aufnahme das Gerät mit einem Computer. Verwenden Sie dazu das beiliegende USB-Kabel.
(8) LINE-Ausgänge
An den linken LINE-Ausgang „REC" können Sie ein Aufnahmegerät wie zum Beispiel ein Kassettendeck anschließen. An den rechten LINE-
Ausgang „AMP" können Sie einen Verstärker anschließen. Die rote Cinchbuchse ist der rechte, die weiße Cinchbuchse der linke Ausgang.
(9) Kopfhörerbuchse
In diese 6,3 mm Klinkenbuchse kann ein Stereo-Kopfhörer eingesteckt werden. Verwenden Sie nur Kopfhörer mit einer Impedanz von
mindestens 32 Ohm. Das Signal für den Kopfhörer ist unabhängig vom Ausgangssignal für den angeschlossenen Verstärker. Während der
Kanal 1 über den Verstärker wiedergegeben wird können Sie zum Beispiel simultan über den Kopfhörer das Signal von Kanal 2 hören und
umgekehrt.
(10) Kopfhörer-Lautstärkeregler
Mit diesem Regler wird die Lautstärke am angeschlossenen Kopfhörer eingestellt. In Stellung "0" ist die Lautstärke am Kopfhörer minimal, in
Stellung "10" maximal.
(11) CUE-Fader
Mit diesem Regler können Sie bestimmen, welchen Kanal Sie über die Kopfhörer abspielen lassen. Schieben Sie den Regler komplett nach
links, um das Signal von Kanal 1 über den Kopfhörer wiedergeben zu lassen. Schieben Sie den Regler komplett nach rechts, um sich das Signal
von Kanal 2 über den Kopfhörer wiedergeben zu lassen.
(12) Mikrofon-Tiefen-Klangregler (BASS)
Mit diesem Regler können die Bässe des Mikrofon-Signals beeinflusst werden. Je nach Reglerstellung erfolgt eine Absenkung bzw. Anhebung
der Bässe um bis zu 12 dB. In Stellung "0" wird das Signal nicht durch den Klangregler beeinflusst.
(13) Mikrofon-Höhen-Klangregler (TREBLE)
Mit diesem Regler können die Höhen des Mikrofon-Signals beeinflusst werden. Je nach Reglerstellung erfolgt eine Absenkung bzw. Anhebung
der Höhen um bis zu 12 dB. In Stellung "0" wird das Signal nicht durch den Klangregler beeinflusst.
8