Seite 2
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 4.
Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise.
1. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Verwendungsbereich der „Mc Crypt MSD-2 USB DJ-MP3-Workstation“ umfasst den Einsatz in Musikanlagen im Heim- und semiprofessionellen Bereich. Das Gerät dient zum Mischen und Regeln von niederpegeligen Audiosignalen. Das Gerät wird dabei zwischen die zu regelnde Signalquelle und einen Audioverstärker geschaltet. Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 100 - 240 Volt, 50/60 Hz Wechselspannung und nur für Schutzkontaktsteckdosen zugelassen.
5. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden und bei Sach- und Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
6. Anschluss- und Bedienelemente Siehe Ausklappseite. (1) Ein/Aus-Schalter (POWER) Mit diesem Schalter wird das Mischpult ein- und ausgeschaltet. Das Gerät ist eingeschaltet, wenn der Schalter in Stellung “ON” steht. In Stellung “OFF” ist das Mischpult ausgeschaltet. (2) Netzanschluss Anschluss für das Netzkabel. (3) Anschluss GND Zur Vermeidung von Brummtönen kann über diese Schraubklemme eine Masseverbindung zwischen dem Mischpult und den Plattenspielern hergestellt werden.
Seite 9
6. Anschluss- und Bedienelemente (14) Mikrofon-Lautstärkeregler (MIC LEVEL) Mit diesem Regler können die Ausgangs-Lautstärke des Mikrofon-Signals beeinflusst werden. Je nach Reglerstellung erfolgt eine Absenkung bzw. Anhebung der Lautstärke des Ausgangssignals. (15) Mikrofonbuchse In diese 6,3 mm Klinkenbuchse kann ein Mikrofon eingesteckt werden. (16) LC-Display (17) SD-Card Slot Zum Einstecken einer SD-Card.
Seite 10
6. Anschluss- und Bedienelemente (26) Taste FOLDER/TRACK Mit Hilfe dieser Taste können Sie einzelne Ordner und Titel von der SD-Card bzw. vom USB-Speichermedium anwählen. Drücken Sie einmal auf die Taste. Die Taste leuchtet nun blau. Sobald die Taste leuchtet, können Sie mit der Vor- und Rücklauftaste (27 + 28) zwischen den einzelnen Ordnern navigieren.
Seite 11
6. Anschluss- und Bedienlemente (38) Taste BRAKE Mit Hilfe dieser Taste haben Sie den Effekt, dass der Titel beim Start nicht sofort mit der normalen Geschwindigkeit abgespielt wird, sondern langsam anläuft. Wenn Sie den Titel stoppen, läuft der Titel langsam aus, bevor die Wiedergabe komplett unterbrochen wird. (39) Taste REVERSE Drücken Sie diese Taste, um den aktuellen Titel rückwärts abzuspielen.
7. Aufstellen des Gerätes Achten Sie bei der Aufstellung auf ausreichende Belüftung. Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Untergründe, wie z.B. Teppiche oder Betten etc. Außerdem darf die Luftzirkulation nicht durch Gegenstände wie Zeitschriften, Tischdecken, Vorhänge o.ä. behindert werden. Dies verhindert die Wärmeabfuhr des Produkts und kann zur Überhitzung führen (Brandgefahr). Bohren Sie keine Löcher oder drehen Sie keine Schrauben zur Befestigung des Gerätes in das Mischpult-Gehäuse, dadurch kann das Gerät beschädigt und in der Sicherheit beeinträchtigt werden.
8. Anschluss Kopfhörerbuchse (9) Schließen Sie an die Kopfhörerbuchse einen Kopfhörer mit 6,3 mm Klinkenstecker an. Der Kopfhörer muss über eine Impedanz von mindestens 32 Ohm verfügen, da es sonst zu Fehlanpassungen kommt. 8.3. Anschluss eines Kassettenteils zum Aufnehmen des Mastersignals Wenn Sie das Master-Ausgangssignal des Mischpults mit einem Kassettendeck aufnehmen wollen, so schließen Sie den Aufnahmeeingang des Kassettendecks an den linken LINE-Ausgang „REC“...
9. Inbetriebnahme Vorhören Drehen Sie immer zuerst die Kopfhörerlautstärke auf Minimum, bevor Sie den Kopfhörer einstecken oder aufsetzen (Kopfhörerlautstärkeregler (10) auf Stellung “0”). Erhöhen Sie erst, nachdem Sie den Kopfhörer aufgesetzt haben, die Lautstärke auf ein für Sie angenehmes Maß. Mit dem CUE-Fader (11) können Sie bestimmen, welchen Kanal Sie über die Kopfhörer abspielen lassen.
10. Behebung von Störungen Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen autorisierten Fachmann durchzuführen. 11. Wartung Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise: • Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose . • Eine Reparatur/ein Öffnen des Gerätes darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw.
Seite 53
Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.