8. Anschluss
Kopfhörerbuchse (9)
Schließen Sie an die Kopfhörerbuchse einen Kopfhörer mit 6,3 mm Klinkenstecker an. Der Kopfhörer muss über eine Impedanz von mindestens
32 Ohm verfügen, da es sonst zu Fehlanpassungen kommt.
8.3. Anschluss eines Kassettenteils zum Aufnehmen des Mastersignals
Wenn Sie das Master-Ausgangssignal des Mischpults mit einem Kassettendeck aufnehmen wollen, so schließen Sie den Aufnahmeeingang
des Kassettendecks an den linken LINE-Ausgang „REC" (8) an.
8.4. Anschluss der Spannungsversorgung
Achten Sie auf eine korrekte Schutzleiterverbindung. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel, bei denen die
Schutzleiterverbindung fehlt (Lebensgefahr). Das Mischpult und alle angeschlossenen Geräte müssen ausgeschaltet
sein. Stecken Sie den Netzstecker des Mischpultes in eine 100 - 240 V/AC, 50/60 Hz haushaltsübliche Netzsteckdose.
9. Inbetriebnahme
1.
Überprüfen Sie nochmals alle Anschlüsse auf Richtigkeit.
2.
Bringen Sie die Kanal-Fader in Stellung "0" (ganz nach unten ziehen).
3.
Schalten Sie die Wiedergabequellen, wie Plattenspieler, CD-Player, Kassettendeck etc. ein.
4.
Schalten Sie das Mischpult mit dem Ein-/Ausschalter (1) ein.
5.
Drehen Sie den Lautstärkeregler des angeschlossenen Verstärkers ganz zurück.
6.
Schalten Sie den Verstärker ein.
7.
Wählen Sie am Verstärker den Eingang, an dem das Mischpult angeschlossen ist (z.B. AUX).
8.
Starten Sie die Wiedergabe an einem der Geräte (CD-Player, Plattenspieler etc.) oder starten Sie die Wiedergabe vom USB-Gerät bzw.
von einer SD-Card.
9.
Wählen Sie mit den Eingangs-Wahlhebeln (22) den entsprechenden Eingang aus.
10.
Schieben Sie den entsprechenden Kanal-Fader hoch.
11.
Die LED-Aussteuerungsanzeige (45) zeigt den Pegel des Master-Signals.
12.
Drehen Sie den Master-Lautstärkeregler (24) langsam hoch bis die LED Aussteuerungsanzeige (45) die Anzeige "0dB" bei lauten
Musikpassagen gerade erreicht.
13.
Drehen Sie nun den Lautstärkeregler des angeschlossenen Verstärkers auf eine geeignete Lautstärke.
14.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen Lautsprecher und der Verstärker nicht überlastet werden. Die Wiedergabe darf keinesfalls
verzerrt sein.
15.
Testen Sie die beiden Mischpult-Kanäle einzeln, indem Sie die Kanalfader langsam hochschieben, bis die Aussteuerungsanzeige (45) die
Anzeige "0dB" bei lauten Musikpassagen gerade erreicht.
Sollten verzerrte Musiksignale zu hören sein, obwohl keine zu hohe Lautstärke am Verstärker eingestellt und das
Mischpult richtig eingestellt wurde, so ist das Mischpult sofort auszuschalten und der Anschluss zu überprüfen. Liegt
kein Fehler am Anschluss vor wenden Sie sich bitte an eine Fachkraft.
16.
Sie können nun die einzelnen Funktionen des Mischpults ausprobieren.
Musik sollte nicht über einen längeren Zeitraum mit übermäßiger Lautstärke gehört werden, dies gilt insbesondere für das
Musikhören über Kopfhörer, da dadurch das Gehör geschädigt wird.
Ausschalten
1.
Zum Ausschalten des Mischpults drehen Sie zuerst die Lautstärke am Verstärker auf das Minimum zurück.
2.
Schalten Sie den Verstärker aus.
3.
Schalten Sie dann das Mischpult mit dem Ein-Aus-Schalter (1) und danach die Wiedergabegeräte (Plattenspieler, CD-Player etc.) aus.
Sollten Sie das Mischpult für längere Zeit nicht benötigen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Ein Nichtbeachten dieser Reihenfolge könnte die Lautsprecher oder den Verstärker beschädigen.
13