Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde. Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
1. Bestimmungsgemäße Verwendung Bei dem Mc Crypt DJ-Mixer handelt es sich um ein Audio-Mischpult für den Einsatz im Heimbereich und im semiprofessionellen Bereich. Mit diesem Gerät lassen sich niederpegelige Audiosignale verschiedener Musik- quellen mischen. Das Gerät wird dabei zwischen die zu mischenden Audiosignalquellen und einen Audioverstärker geschaltet.
3. Symbolerklärung Dieses Zeichen auf dem Gerät weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss. Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B.
Seite 6
4. Sicherheitshinweise • Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen. • Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Gläser, Eimer, Vasen oder Pflanzen, in die unmittelbare Nähe des Produkts.
Seite 8
5. Anschluss- und Bedienelemente (1) Eingangswahlschalter Mit den Eingangswahlschaltern wählen Sie zwischen den einzelnen Eingängen (Signalquellen) der Kanäle. Beispiel: Befindet sich der Schalter des Kanals A PH1/LN1–LN2 in Stellung LN2 bedeutet dies, dass das Signal des mit den Anschlüssen LN2 verbundenen Gerätes auf den Kanal A gelegt wird. Der PH1/LN1-Eingang wird in dieser Schalterstellung nicht wiedergegeben.
Seite 9
5. Anschluss- und Bedienelemente (5) Klangregler Mit diesen Klangreglern verändern Sie den Klang des jeweiligen Kanals bzw. des Mikrofons. • HI = Höhenklangregler • MID = Mittenklangregler • LOW = Tiefenklangregler • Linker Regleranschlag bedeutet maximale Absenkung. • Rechter Regleranschlag bedeutet maximale Anhebung. •...
Seite 10
5. Anschluss- und Bedienelemente (11) Regler LEVEL Mit diesem Regler wird die Lautstärke des Kopfhörers eingestellt. Stellung „0“ = minimaler Pegel Stellung „10“ = maximaler Pegel Drehen Sie den Regler auf Stellung „0“, bevor Sie den Kopfhörer ein- oder ausstecken, aufsetzen oder das Mischpult ein- oder ausschalten.
Seite 11
5. Anschluss- und Bedienelemente (17) Anschluss AC 12V Hier wird der Niedervoltstecker des beiliegenden Netzteils zur Stromversorgung des Mischpults eingesteckt. (18) Anschlussklemmen GND Zur Vermeidung von Brummstörungen kann über diese Schraubklemmen eine Masseverbindung zwischen dem Mischpult und den Masseleitungen der Plattenspieler (meist schwarzes Kabel mit Klemmschuh) hergestellt werden. (19) Anschluss MIC An diese Buchse kann ein dynamisches Mikrofon oder ein Kondensatormikrofon mit eigener Stromversorgung und 6,3mm-Klinkenstecker angeschlossen werden.
Seite 12
5. Anschluss- und Bedienelemente (23) Eingangsbuchsen für Kanal B An diese Stereo-Cinch-Eingänge werden die Audioquellen, wie CD-Player, Kassettendecks, MP3 Player, Platten- spieler oder andere Wiedergabegeräte angeschlossen. Das Buchsenpaar LN-3/PH-2 ist umschaltbar. Die Geräteart (LINE bzw. PHONO) wird mit dem Wahlschalter LN-3/ PH-2 (22) ausgewählt.
6. Aufstellung/Montage Der Mc Crypt DJ-Mixer kann auf einer ebenen Fläche aufgestellt werden oder auch in ein Pult eingebaut werden. Hierzu dienen die beiliegenden Montagewinkel und -schrauben. Achten Sie bei der Aufstellung bzw. bei der Pultmontage mit anderem Equipment auf ausrei- chende Belüftung.
7. Anschluss Trennen Sie vor dem Anschluss das Mischpult und alle anderen Geräte, die mit dem Mischpult verbunden werden sollen von der Netzspannung (Netzteil bzw. Netzstecker aus der Steckdose ziehen). Benutzen Sie zum Anschluss der Cinchein- und -ausgänge nur hierfür geeignete abgeschirmte Cinchleitungen.
7. Anschluss Mikrofoneingang MIC (19) An diesen Eingang können Sie Ihr Mikrofon anschließen. Anschluss USB Schließen Sie hier die USB-Schnittstelle Ihres Computers an. b) Anschluss der Ausgänge Ausgang MAIN (21) Schließen Sie an den Ausgang MAIN einen freien Cincheingang Ihres Haupt-Verstärkers (z.B. AUX) an. Ausgang REC (21) Wenn Sie das Ausgangssignal des Mischpults mit einem Aufnahmegerät aufzeichnen wollen, schließen Sie den Aufnahmeeingang des Gerätes an die Buchsen REC (21) des Mischpults an.
8. Inbetriebnahme Nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie sich mit den Funktionen und mit dieser Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben. Überprüfen Sie nochmals alle Anschlüsse auf Richtigkeit. a) Mischpult ein- und ausschalten Ein Nichtbeachten der nachfolgend beschriebenen Reihenfolge beim Ein- und Ausschalten des Mischpults könnte die Lautsprecher oder den Verstärker beschädigen.
8. Inbetriebnahme c) Aussteuerungsanzeigen Die Aussteuerungsanzeige (2) gibt Auskunft über den Ausgangspegel. Der Pegel sollte in der Aussteuerungsanzeige den „0“db-Wert möglichst nicht dauerhaft überschreiten, da es ansonsten zu Verzerrungen des Musiksignals kommen kann. Ein kurzes Aufblinken bzw. ein kurzer Ausschlag über den „0“db-Wert hinaus bei Signalspitzen ist jedoch unbedenklich. d) Lautstärkeregelung •...
8. Inbetriebnahme e) Mithören/Vorhören Drehen Sie den Regler LEVEL (11) an seinen linken Anschlag (Stellung „0“) bevor Sie den Kopfhörer ein- oder ausstecken, aufsetzen oder das Mischpult ein- oder ausschalten! Es besteht die Gefahr einer Gehörschädigung durch eine überhöhte Lautstärke am Kopfhöreraus- gang.
8. Inbetriebnahme h) Wiedergabe über den USB-Eingang • Schalten Sie Ihren Computer ein und warten Sie, bis Ihr Computer das Betriebssystem vollständig geladen hat. • Stellen Sie die Verbindung zwischen dem Anschluss USB (20) und der USB-Schnittstelle des Computers her. •...
10. Wartung Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Mischpults z.B. auf Beschädigung des Netzteils und des Gehäuses. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Netzteil aus der Steckdose ziehen! Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn: •...
12. Behebung von Störungen Mit dem Mc Crypt DJ-Mixer haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können:...
12. Behebung von Störungen Der Ton ist verzerrt • Die Lautstärkeregelung ist falsch eingestellt/der angeschlossene Verstärker wird übersteuert > die Lautstärke wie beschrieben einstellen • Das angeschlossene Gerät hält die geforderten Spezifikationen für einen Cinchanschluss nicht ein oder verfügt nicht über entsprechende Anschlüsse > ein Gerät mit geeignetem Anschluss verwenden •...