Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BEDIENUNGSANLEITUNG
NOTICE D'EMPLOI
Funk-Wetterstation
WH1070
Radio weather station
WH1070
Station météo sans fil
WH1070
Radio-weerstation
WH1070
Best.-Nr. / Item-No. / N o de commande / Bestnr.:
OPERATING INSTR UCTIONS
GEBR UIKSAANWIJZING
Version 12/06
Seite 4 - 42
Page 43 - 80
Page 81 - 121
Pagina 122 - 160
64 62 67

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Conrad WH1070

  • Seite 2 Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wich- tige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 5.
  • Seite 4: Einführung

    Inhaber. Alle Rechte vorbehalten. Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11 Fax-Nr.: 09604/40 88 48 e-mail: tkb@conrad.de Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr Österreich: Tel.-Nr.: 0 72 42/20 30 60 Fax-Nr.:...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    2. Inhaltsverzeichnis 1. Einführung ......................4 2. Inhaltsverzeichnis ....................5 3. Lieferumfang......................6 4. Bestimmungsgemäße Verwendung ..............6 5. Symbol-Erklärung ....................7 6. Merkmale und Funktionen ..................7 Basisstation ....................7 b) Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor ..............8 Windsensor ....................8 d) Regensensor ....................8 7. Sicherheits- und Gefahrenhinweise ..............9 8. Batteriehinweise ....................10 9.
  • Seite 6: Lieferumfang

    • Schrauben • Bedienungsanleitung 4. Bestimmungsgemäße Verwendung Die "Funk-Wetterstation WH1070" stellt ein hochwertiges Universal-Wetter-Messsy- stem dar, das eine Vielzahl von Wetterdaten und Zusatzinformationen verarbeiten und sowohl aktuelle und gespeicherte Werte als auch Vorhersagen anzeigen kann. Alle relevanten Daten werden gleichzeitig auf dem LC-Display dargestellt, bei Bedarf sind weitere Daten per Tastendruck abrufbar.
  • Seite 7: Symbol-Erklärung

    Das Produkt ist für den Privatgebrauch vorgesehen; es ist nicht für medizinische Zwecke oder für die Information der Öffentlichkeit geeignet. Die Bestandteile dieses Produkts sind kein Spielzeug, sie enthalten zerbrechliche bzw. verschluckbare Kleinteile. Das Produkt gehört nicht in Kinderhände! Betreiben Sie alle Komponenten so, dass sie von Kindern nicht erreicht werden können.
  • Seite 8: B) Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor

    • Regenmenge, wahlweise in „mm“ oder „in“ • Zeitraum für die Regenmengendarstellung kann gewählt werden zwischen 1 Stunde, 24 Stunden, 1 Woche, einem Monat und gesamte Regenmenge • Windgeschwindigkeit, wahlweise in mph, m/s, Knoten oder Beaufort • Windchill-Faktor (gefühlte Kälte) •...
  • Seite 9: Sicherheits- Und Gefahrenhinweise

    7. Sicherheits- und Gefahrenhinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver- ursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden über- nehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshin- weise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
  • Seite 10: Batteriehinweise

    Sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem ande- ren Fachmann in Verbindung. Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise oder die Sicherheit des Produktes haben. 8.
  • Seite 11 Alkaline-Batterien zu verwenden, um einen langen und sicheren Betrieb zu ermögli- chen. Für die Basisstation sind drei Batterien vom Typ AA/Mignon erforderlich (z.B. Con- rad-Best.-Nr. 650117). Der Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor benötigt zwei Batterien vom Typ AA/Mignon (z.B. Conrad-Best.-Nr. 650117). Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien lesen Sie bitte das Kapitel „Ent- sorgung“.
  • Seite 12: Anzeige- Und Bedienelemente

    9. Anzeige- und Bedienelemente Die Abbildungen finden Sie auf der Ausklappseite am Anfang dieser Bedienungsanleitung. Basisstation – Display 1) Uhrzeit (12h-/24h-Anzeige umschalt- luftfeuchte (Das jeweilige Symbol bar) erscheint, wenn ein Alarm mit obe- ren bzw. unteren Alarmwert einge- 2) Alarmindikator (Indikator erscheint, schaltet ist.
  • Seite 13 24) Windgeschwindigkeit oder Wind- 27) Zeitraum für die Regenmenge böengeschwindigkeit (wählbar) 28) Regenmenge („mm“ oder „in“ 25) Alarmsymbol „HI AL“ für Windge- wählbar) schwindigkeit (Das Symbol 29) Alarmindikator für die Regenmenge erscheint, wenn ein Alarm mit obe- (Indikator erscheint, wenn die ren Alarmwert eingeschaltet ist.
  • Seite 14: Inbetriebnahme

    Regensensor 10. Inbetriebnahme In diesem Kapitel wird Ihnen beschrieben, wie Sie die Basisstation und die Außen- sensoren in Betrieb nehmen. Bitte beachten Sie, dass hierzu eine vorgegebene Reihenfolge eingehal- ten werden muss. Ansonsten können Probleme bei der Synchronisation zwischen Basisstation und Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor auftreten Wenn Sie das Produkt bei der Erstinbetriebnahme z.B.
  • Seite 15 4. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Basisstation und legen Sie drei neue 1,5V Alkaline-Mignon-Batterien (AA) polungsrichtig ein. Die korrekte Polung (Plus und Minus) ist anhand der Aufschrift am Batteriefach zu erkennen. Ver- schließen Sie das Batteriefach wieder, setzen Sie den Batteriefachdeckel ein, so dass er einrastet.
  • Seite 16: Aufstellen/Montage

    Kann die Basisstation auch nach längerer Zeit nicht auf den Tempera- tur-/Luftfeuchte-Sensor synchronisieren (Anzeige „- - -“ bzw. „- -“) oder wurde eine Taste während der Lernphase gedrückt, entnehmen Sie die Batterien aus der Basisstation und dem Temperatur-/Luftfeuchte-Sen- sor. Überprüfen Sie die Kabelverbindungen zwischen den Außensenso- ren und korrigieren Sie diese gegebenenfalls.
  • Seite 17: A) Basisstation

    a) Basisstation Der Montageort sollte so gewählt werden, dass die Basisstation nicht in der Nähe von Wärmequellen, wie Heizkörper, Öfen o.ä. liegt. Auch direkte Sonneneinstrahlung auf das Gerät ist zu vermeiden. Vermeiden Sie Stellen, an denen starke Zugluft auftritt (Nähe zu Fenstern oder Türen).
  • Seite 18 Regensensor befestigen: Stecken Sie den Regensensor auf die mitgelieferte Masthalterung. Schrauben Sie den Regensensor an der Masthalterung mit der mitgelieferten, kleinen Blechschrau- be fest. Befestigen Sie die Masthalterung am Sensormast. Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor befestigen: Stecken Sie den Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor auf die mitgelieferte Masthalte- rung.
  • Seite 19: Sensormastbefestigung

    c) Sensormastbefestigung Eine günstige Stelle für die Außensensoren zu finden ist oft eine Kompromisslösung, denn der Temperatur-/Luftfeuchtesensor sollte nach Möglichkeit im Schatten stehen, um die Temperaturwerte korrekt messen zu können. Andererseits muss auch an die Funktion von Wind- und Regenmesser gedacht werden. Wind muss von allen Seiten ungehindert an den Windsensor gelangen können, damit der Sensor die Windge- schwindigkeit richtig erfassen kann.
  • Seite 20: Displayanzeige Und Bedienung

    12. Displayanzeige und Bedienung Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die einzelnen Displayanzeigezeilen. Und wie das Display abweichend zur Grundeinstellung konfiguriert werden kann. Zusätzlich sind besondere Bedienfunktionen erklärt. a) Anzeige von Uhrzeit und Kalender Die Wetterstation verfügt über einen DCF-Empfänger und ist somit in der Lage, das DCF-Signal (welches eine hochgenaue Zeitinformation beinhaltet) auszuwerten.
  • Seite 21: Innen-Luftfeuchtigkeit Und Innen-Temperatur

    Der Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor führt nach jedem Batteriewechsel sofort und dann täglich einen weiteren DCF-Empfangsversuch durch. Die Daten werden per Funk an die Basisstation übermittelt. In der Basisstation erscheint das Funkturmsymbol als Zeichen für erfolgreich empfangene DCF-Daten. Kann das DCF-Signal nicht empfangen werden, besteht die Möglich- keit, die Uhrzeit und das Datum manuell einzustellen.
  • Seite 22: Wettervorhersage Mit Wettertendenzanzeige

    Das Gerät verfügt deshalb über eine sogenannte Windchill-Funktion diese ermittelt in Abhängigkeit von der Außentemperatur und der Windgeschwindigkeit die in etwa gefühlte Temperatur. Die Windchill-Temperaturanzeige ist keine real gemessene Temperatur. Bedeutung der Taupunkt-Temperaturanzeige (DEW POINT): Luft kann abhängig von der Temperatur nur eine bestimmte Menge Wasserdampf aufnehmen.
  • Seite 23 Zeigen die Pfeile nach rechts, bedeutet dies, dass der Luftdruck steigt und das Wet- ter voraussichtlich besser wird. Zeigen die Pfeile nach links, bedeutet dies, dass der Luftdruck fällt und das Wetter voraussichtlich schlechter wird. Die Änderung des Wettervorhersagesymbols beruht auf der Beziehung zwischen dem momentanen relativen Luftdruck und der Luftdruckänderung in den zurücklie- genden 12 Stunden.
  • Seite 24: Luftdruck Und Luftdruckverlauf

    Beispiel: Ist der Schwellenwert 4hPa gewählt, dann muss der Luftdruck mindestens um 4hPa steigen oder fallen, damit diese Luftdruckänderung für die Wettervorhersage berück- sichtigt wird. Der Schwellenwert ist im Auslieferungszustand auf 2hPa voreingestellt. Er kann im Bereich von 2-4hPa verändert werden. Wie diese Einstellung durchzuführen ist, lesen Sie im Kapitel „Einstellungen“.
  • Seite 25: Sturmwarnung

    Windmessung: Die Anzeige der Windgeschwindigkeit kann auch auf die Anzeige der Windböenge- schwindigkeit umgestellt werden. Wie diese Einstellung durchzuführen ist, lesen Sie im Kapitel „Konfigurieren der Displayanzeige“. Windgeschwindigkeit (WIND) = Durchschnittsgeschwindigkeit des Windes für die letzten 48 Sekunden. Windböengeschwindigkeit (Gust) = Höchste Windgeschwindigkeit, die innerhalb der letzten 48 Sekunden aufgetreten ist (Intervall 2 Sekunden).
  • Seite 26: Historie-Funktion

    Die Sturmwarnungsanzeige erscheint, wenn der Luftdruck innerhalb von 3 Stunden um mehr als den vorgegebenen Schwellenwert abfällt. Dieser Wert ist im Ausliefe- rungszustand auf 4hPa voreingestellt. Die Empfindlichkeit für die Sturmwarnung kann durch eine Änderung des Schwellenwertes an Ihre örtlichen Gegebenheiten angepaßt werden.
  • Seite 27: Konfigurieren Der Displayanzeige

    Maximalwert für die Windgeschwindigkeit Maximalwert für die Windböengeschwindigkeit 10. Maximalwert für die Regenmenge in einer Stunde („1h“) 11. Maximalwert für die Regenmenge in 24 Stunden („24h“) 12. Maximalwert für die Regenmenge in einer Woche („week“) 13. Maximalwert für die Regenmenge in einem Monat („month“) Drücken Sie während sich die Basisstation in der normalen Anzeige befindet, zwei- mal auf die MIN/MAX-Taste.
  • Seite 28 bestätigt und in die nächste Einstellfunktion gewechselt. Sie können einzelne Einstellfunktion durch wiederholtes kurzes Drücken der SET- Taste übersprigen. Wird für ca. 10 Sekunden keine Taste gedrückt, verlässt das Gerät die Einstellfunktion automatisch. 1. Drücken Sie kurz die SET-Taste, während sich die Basisstation in der normalen Anzeige befindet, die Basisstation wechselt in den Konfigurationsmodus für die Displayanzeige.
  • Seite 29: Einstellungen

    Manuelles Rückstellen der Regenmengenanzeige: Während der Gesamtregenmengenwert blinkt (Wert und „TOTAL“ blinkt), drücken und halten Sie die SET-Taste für ca. 2 Sekunden. Die Werte für die Regenmenge werden gelöscht. 9. Drücken Sie kurz die SET-Taste, um die Auswahl zu bestätigen und um die Ein- stellfunktion zu verlassen.
  • Seite 30: Einstellen Der Zeitzone

    a) Einstellen der Zeitzone • Drücken Sie die SET-Taste für ca. 3 Sekunden, während sich die Basisstation in der normalen Anzeige befindet, die Basisstation wechselt in die Einstellfunktion für die Zeitzone. • Durch Drücken der +/ - Taste bzw. der MIN/MAX-Taste wählen Sie die entspre- chende Abweichung zu der DCF-Zeit aus.
  • Seite 31: Manuelles Einstellen Des Kalenders

    d) Manuelles Einstellen des Kalenders Nachdem Sie die Uhrzeit eingestellt oder die Einstellung übersprungen haben, kön- nen Sie den Kalender einstellen. Ein manuelles Einstellen des Kalenders ist überlicherweise nicht nötig, da dieser automatisch durch die DCF-Funktion eingestellt wird. Ein manuelles Einstellen des Kalenders ist nötig, wenn kein DCF-Signal empfangen werden kann.
  • Seite 32: Luftdruck-Schwellenwert Einstellen

    druck-Voreinstellung der Wetterstation mit dem am Aufstellort vorherrschenden rela- tiven Luftdruck abgeglichen werden. Den aktuellen relativen Luftdruck für Ihren Wohnort können Sie bei Ihrer zuständigen Wetterwarte / Wetteramt, im Internet, durch lokale Medien usw. erfahren. Stellen Sie diesen Luftdruckwert an der Wetter- station ein.
  • Seite 33: Einheit Für Die Regenmenge Einstellen

    der Einheit „m/s“ (Meter pro Sekunde), km/h (Kilometer pro Stunde), knots (Kno- ten), mph (Meilen pro Stunde) bft (Beaufort) wählen. • Drücken Sie kurz die SET-Taste, um in den nächsten Einstellpunkt zu wechseln. k) Einheit für die Regenmenge einstellen Nachdem Sie die Einheit für die Windgeschwindigkeits- und Windböenanzeige ein- gestellt oder die Einstellung übersprungen haben, können Sie die Einheit für die Regenmengenanzeige einstellen.
  • Seite 34 die Alarmfunktion für den aufgerufenen Alarmwert eingeschaltet (kleines Laut- sprechersymbol erscheint). 6. Zum Ausschalten der Alarmfunktion drücken Sie, während der jeweilige Alarm- wert zur Einstellung aufgerufen ist, die ALARM-Taste erneut (Lautsprechersymbol erlischt). Die Alarmfunktion ist ausgeschaltet. 7. Drücken Sie die SET-Taste, damit wird der nächste Alarmwert zur Einstellung auf- gerufen.
  • Seite 35 Einstellreihenfolge für den unteren Alarmwert Weckalarm (gleiche Einstellung wie unter dem Einstellen des oberen Alarm- werts) Unterer Alarmwert für die Innen-Luftfeuchtigkeit Unterer Alarmwert für die Innen-Temperatur Unterer Alarmwert für die Außen-Luftfeuchtigkeit Unterer Alarmwert für die Außen-Temperatur Unterer Alarmwert für die Windchill-Temperatur Unterer Alarmwert für den Taupunkt Unterer Alarmwert für den Luftdruck Weckzeitalarm:...
  • Seite 36: Batteriewechsel

    TEMP °C Außentemperaturanzeige DEW POINT Oberer Taupunktalarm °C wurde ausgelöst HI AL 15. Batteriewechsel Ein Wechsel der Batterien für die Basisstation wird notwendig, wenn das Symbol für „Batterie leer“ in der Basisstation erscheint, bzw. sich der Anzeigekontrast stark verringert. Bitte beachten Sie jedoch, das die zuvor ermittelten Wetterdaten und Einstellungen durch einen Batteriewechsel an der Basisstation gelöscht werden.
  • Seite 37 Werden die Batterien der Basisstation gewechselt, ist es empfehlens- wert, die Batterien des Temperatur-/Luftfeuchte-Sensors zu entnehmen und neu einzusetzen, damit die Basisstation den Temperatur-/Luftfeuch- te-Sensor schnell und korrekt erkennen (synchronisieren) kann. Nehmen Sie hierzu den Regenschutz vom Sensor ab. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Temperatur-/Luftfeuchte-Sensors.
  • Seite 38: Displaybeleuchtung

    16. Displaybeleuchtung Die Displaybeleuchtung wird bei jedem Tastendruck aktiviert und erlischt nach kurzer Zeit automatisch. 17. Wartung, Reinigung und Pflege Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zuläs- sig. Es sind keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im Inneren des Produkts, öff- nen Sie es deshalb niemals (bis auf die in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Vorgehensweise beim Einlegen oder Wechseln der Batterien).
  • Seite 39: Behebung Von Störungen

    unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden! Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Bei- trag zum Umweltschutz! 19. Behebung von Störungen Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist.
  • Seite 40: Reichweitenprobleme Und Empfangsstörungen

    Problem Mögliche Ursache Behebung des Fehlers Batterien leer, gehen Sie wie im Kapitel „Batteriewechsel“ beschrie- ben vor. Die Basisstation hat Entnehmen Sie die Batterien aus der auf einen anderen Basisstation und dem Temperatur- ähnlichen Funksensor /Luftfeuchte-Sensor, warten Sie synchronisiert ca. 10 Minuten. Gehen Sie dann wie im Kapitel „Batteriewechsel“...
  • Seite 41: Technische Daten

    • Erfahrungsgemäß ist der Empfang in der Nähe von Fenstern und Nachts (weniger Störquellen) am Besten. 21. Technische Daten Basisstation Nur für den Betrieb in trockenen Innenräumen! Batterien: ..........3 * 1,5V Mignon/AA (Conrad Bestellnummer 650117) Außenbereichsdaten: Temperaturanzeigebereich: ....-40,0°C bis +65°C (OFL erscheint beim Verlassen des Bereichs) Auflösung: ..........0,1°C...
  • Seite 42: Konformitätserklärung

    Übertragungsintervall: ......alle 48 Sekunden Reichweite: ........max. 150m im freien Feld 22. Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderun- gen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
  • Seite 162 © Copyright 2006 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany. Note de l´éditeur Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, 92240 Hirschau/Allemagne. Tous droits réservés, y compris traduction. Toute reproduction, quel que soit le type, par exemple photocopies, microfilms ou saisie dans des traitements de texte elec-...

Inhaltsverzeichnis