Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfling Mit Cee-Anschluss Und Kaltgeräte-Stecker - Gossen MetraWatt SECUTEST 3PL Bedienungsanleitung

Pruefkoffer fuer pruefungen nach bvg a3 / guv-v a3 an 1- und 3-phasigen geraeten und verlaengerungsleitungen gemaess din vde 0701-0702
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SECUTEST 3PL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.2
Prüfling mit CEE-Anschluss und Kaltgeräte-Stecker
Anschluss mit Schukoanschlusskabel:
L muss leuchten, sonst Netzstecker umpolen !
Leuchtet L nicht, ist
ein Betrieb unzulässig
und das Prüfgerät ist
L
vom Netz zu trennen !
Anschluss
D5
D1
Es darf pro Prüfdurchgang nur jeweils 1 Prüfling angeschlossen
und geprüft werden.
Ð Schließen Sie den Prüfling an Prüfdose 1, 2, 3 oder 5 an.
Ð Wählen Sie die nebenstehende Schalterstellung.
Prüfung mit oder ohne Isolationswiderstandsmessung starten
Die Prüfung startet standardmäßig ohne Isolationswiderstands-
messung, um eventuell vorhandene spannungsempfindliche Bau-
teile bei Datenverarbeitungsanlagen nicht zu beschädigen.
Der Prüfablauf mit Isolationswider-
standsmessung muss bewusst aus-
gewählt und gestartet werden, falls
dies erforderlich ist.
Prüfablauf mit ISO-R
oder ohne ISO-R auswählen
Prüfung starten
Sichtprüfung
Ð Grundsätzlich ist eine Sichtprü-
fung durchzuführen.
Ð Sofern ein Teil von Ihnen als de-
fekt erkannt wird müssen Sie
dieses über Cursor anwählen
(Tasten
und
) und mit
als defekt markieren.
Ð Führen Sie den nächsten Prüf-
schritt aus: Taste
.
(Der Cursor muss hierzu in der
Zeile „nächster Prüfschritt" stehen.)
GMC-I Messtechnik GmbH
!
D2
D3
PRÜFUNG
VDE 0701-0702
DOSE 1,2,3,5
Prüfen des Schutzleiterwiderstands
Ð Kontaktieren Sie die Sonde mit
einem mit dem Schutzleiter ver-
bundenen leitfähigen Teil des
Gehäuses.
Der Widerstand wird zwischen dem
Schutzleiteranschluss an der Prüf-
dose und der jeweiligen Kontaktie-
rung der Sonde am Prüfling (Berüh-
rung leitfähiger Teile des Gehäuses)
gemessen.
Ð Bewegen Sie hierbei möglichst die Anschlussleitung.
Sofern mehr als eine Schutzleiterverbindung bei einem Prüfling
vorhanden ist (z. B. bei Kabeltrommeln), müssen Sie jeweils die
Taste
drücken, um die Schutzleiterprüfung für weitere Schutz-
leiterverbindungen zu wiederholen. Der Dauerton fordert Sie je-
weils zum Kontaktieren mit der Sonde auf.
Ð Führen Sie den nächsten Prüfschritt aus: Taste
Bei Überschreitung des Grenzwertes
für den Schutzleiterwiderstand
Je nach Anschluss-Leitungslänge
werden andere Grenzwerte bei der
Prüfung berücksichtigt.
Sofern der Schutzleiterwiderstand
zwischen Gehäuse und Netzstecker
größer als der Grenzwert von 0,3 Ω
ist, jedoch kleiner als der maximal
gültige Widerstand von 1 Ω, er-
scheint das nebenstehende Menü.
Ð Geben Sie hierzu die Länge der Leitung über die Tasten
ein. Bestätigen Sie mit
Die eingegebene Länge bleibt bis zur nächsten Änderung gespei-
chert, sofern im Setup die Funktion „speichern" ausgelöst wurde.
Ð Führen Sie den nächsten Prüfschritt aus: Taste
Prüfen des Isolationswiderstands
Ð Schalten Sie den Prüfling ein.
Ð Führen Sie den nächsten Prüf-
schritt aus: Taste
.
Der Isolationswiderstand wird zwi-
schen den kurzgeschlossenen Pha-
sen L1, L2 und L3 und dem Schutz-
leiter PE gemessen.
Das Messergebnis muss oberhalb
des Grenzwerts von 1,0 MΩ liegen.
Ð Führen Sie den nächsten Prüfschritt aus: Taste
Isolationswiderstandsmessung Teil 2
q Sind berührbare leitfähige Teile vor-
handen, die nicht an den Schutzlei-
ter angeschlossen sind?
Falls diese Frage bejaht wird, wird
der Isolationswiderstand zwischen
den kurzgeschlossenen Phasen L1,
L2 und L3 und den berührbar leitfä-
higen Teilen gemessen.
Das Messergebnis muss oberhalb
des Grenzwerts von 2,0 MΩ liegen.
.
.
.
.
und
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis